Gibt es eine wirkliche Alternative zu Vialle?

Die Vialle LPi spritzt flüssig ein, sie hat ein eigenes vollwertiges Steuergerät wie das serienmäßig eingebaute Benzinsteuergerät, sie wird konfektioniert für das Fahrzeug angeboten, sie ist wartungsfrei und man hört und liest nichts von Störungen, sie ist so gut wie für jeden gasfesten Motor zu haben.
Meine ernstgemeine Frage:
Gibt es zur Vialle LPi eine wirkliche Alternative.
Und wenn ja ... bitte welche?

Beste Antwort im Thema

Die Vialle hat natürlich zwei klare Vorteile: Der Umrüster muss die Lösung für einen bestimmten Autotyp nicht selbst austüfteln, sie wird bei Vialle entwickelt, und die Ansaugbrücke wird bei Vialle gebohrt.

Nun die Frage nach dem Grundkonzept der Flüssigeinspritzung:

Vorteil Flüssigeinspritzung:
- Innenkühlung wie auf Benzin
- Kein Leistungsverlust da keine Luftverdrängung durch Gasvolumen

Vorteil Verdampferanlage:
- Bessere Vermischung
- etwas sparsamer, da Verdunstungsenergie aus Abwärme

Ich stelle jetzt mal als weitere Alternative noch mein Konzept daneben: Meine BRC ist so programmiert, dass sie bei Volllast automatisch auf Benzin umschaltet. Damit habe ich den zusätzlichen Vorteil, dass der Motor im kritischen Vollgasbereich genau unter den Bedingungen läuft für die er vom Hersteller entwickelt und umfassend getestet wurde. Das kostet mich ein paar % mehr Benzinanteil am Gesamtverbrauch, aber viel ist es nicht: Wie oft bzw. wie lange gibt man schon Vollgas.

Im Übrigen habe ich mit Benzin auf Vollgas auch den Nachteil der Luftverdrängung durch Gas ausgeschaltet, habe also nicht die typischen paar % Leistungsverlust von Verdampferanlagen.

Ursprünglicher Grund für mein Konzept war, dass es Zweifel an der Gasfestigkeit meines Motors gibt. Mittlerweile bin ich davon aber so überzeugt, dass ich die selbe Lösung auch für einen Motor wählen würde der als gasfest gilt, selbst wenn es für den Motor eine Vialle gäbe.

Qualitativ denke ich, dass BRC derzeit die beste Verdampferanlage ist, zumindest von den gängigen Typen mit nennenswertem Marktanteil. Prins hat zur Zeit zu viele Probleme, und genau wie Landirenzo hat auch Prins noch nicht die umfassenden Einstell- und Diagnosemöglichkeiten der BRC.

Aus diesen Gründen würde ich wieder zu der Lösung mit der BRC mit Benzinumschaltung greifen, Vialle wäre für mich persönlich nur noch zweite Wahl.

Damit habe ich zwar eine etwas eigenwillige Meinung, das hat mich aber noch nie gestört. Das bedeutet nun aber nicht, dass ich den Drang empfinde, Andere davon zu überzeugen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gigavolt



Zitat:

Original geschrieben von Ruhrgas


Die Vialle LPi spritzt flüssig ein, sie hat ein eigenes vollwertiges Steuergerät wie das serienmäßig eingebaute Benzinsteuergerät, sie wird konfektioniert für das Fahrzeug angeboten, sie ist wartungsfrei und man hört und liest nichts von Störungen, sie ist so gut wie für jeden gasfesten Motor zu haben.
Meine ernstgemeine Frage:
Gibt es zur Vialle LPi eine wirkliche Alternative.
Und wenn ja ... bitte welche?
Noch http://irene.pl macht LPI.

Hab auch schon davon gelesen, aber noch keine Berichte/Erfahrungen darüber gefunden !

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Ich habe mich vor der Umrüstung mit einem Geschäftsfreund meines Bruders unterhalten, der privat u.a. mit ICOM herumspielt. Auf Basis der US-amerikanischen Open-Source-Steuergung Mega Squirt hat der unter anderem britische Roadster der 60er und 70er Jahre mit ICOM umgerüstet. (Das lief dann über Einzelabnahmen)

Dabei waren unter anderem Vierzylinder Triumph- und kleiner Rover-V8-Motoren.

Von ICOM kauft der nur den tank mit Pumpe unt Multiventil und die Injektoren. Das kann man alles machen, die Frage ist immer, wer baut sich dieses Know How auf und welche Strapazen nimmt man auf sich um das ganze auch noch zu TÜVen.

😁

genau das - ich wollte auch auf basis mit dem megasquirt anfangen.....aber zuerst mal den prüfstandsmotor damit aufbauen - wenn ich das hinbekomme - kommt der eigene dran 😁
grundidee war's nämlich die vergaser als drosselklappen zu nehmen, dann nach und nach den megasquirt mit sensoren auszustatten und einzustellen. zum schluss dann noch die einspritzdüsen....(und tank ^^) und als schluss das ganze benzingedöns rauszuschmeissen ---- und schon haben wir ein monovalentes LPG-fahrzeug 😁

gut dass ich net zum tüv muss - und wenn auch....naja, dann gibt's ne einzelabnahme.... 🙄

Ähm,
für 8 Zylinder gibt es Vialle garnicht!

Ob es nun wirklich ein Vorteil ist das das Steuergerät schon vorprogrammiert
ist sei mal ( von einem Laien) dahingestellt.
Bei "gutem" Chip Tuning legt man viel Wert darauf das alles individuell auf das jeweilige
Fahrzeug abgestimmt wird. Da wird doch quasi auf die "gleichen" Parameter (Steuergerät) zugegriffen.
Wieso ist es dann beim Umrüsten auf LPG ein Nachteil wenn es individuell und spezifisch für den
jeweiligen Motor vom Umrüster eingestellt wird? Die Motoren unterliegen doch alle einer mehr oder
weniger großen Streuung...

Zitat:

Original geschrieben von Ruhrgas


Gibt es zur Vialle LPi eine wirkliche Alternative.
Und wenn ja ... bitte welche?

Also mir ist meine sehr sauber eingebaute, gut von einem erfahrenen Umbauer eingestellte BRC lieber! Zudem war sie günstiger und braucht weniger Gas als ne Vialle.

Und sonstige technische Vorteile einer Vialle bringen mir auch nichts, wenn ich keinen guten Umrüster in der Nähe habe. Auch einen Vialle Einbau kann man völlig verpfuschen.

Also ich will hier niemanden von einem bestimmten Gasanlagenhersteller überzeugen. Gut eingebaut und sauber eingestellt geben sich die alle nicht viel. Meist krankt es bei Problemen doch am Einbau oder der Abstimmung der Gasanlage.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Flodder


Ob es nun wirklich ein Vorteil ist das das Steuergerät schon vorprogrammiert
ist sei mal ( von einem Laien) dahingestellt.
Bei "gutem" Chip Tuning legt man viel Wert darauf das alles individuell auf das jeweilige
Fahrzeug abgestimmt wird. Da wird doch quasi auf die "gleichen" Parameter (Steuergerät) zugegriffen.
Wieso ist es dann beim Umrüsten auf LPG ein Nachteil wenn es individuell und spezifisch für den
jeweiligen Motor vom Umrüster eingestellt wird? Die Motoren unterliegen doch alle einer mehr oder
weniger großen Streuung...

Naja,wenn man sich die Probleme mit Einstellungsarbeiten ,nachjustieren usw. anschaut,kann das vorprogrammierte Steuergerät schon irgendwie ein Vorteil sein.

Zumal es sich ja selbstständigt dem originalen Motorsteuergerät anpasst.

Zitat:

Original geschrieben von Limo320



Naja,wenn man sich die Probleme mit Einstellungsarbeiten ,nachjustieren usw. anschaut,kann das vorprogrammierte Steuergerät schon irgendwie ein Vorteil sein.
Zumal es sich ja selbstständigt dem originalen Motorsteuergerät anpasst.

Ich weiß gar nicht, was hier immer von Nachjustierei geschrieben wird. Abgesehen davon, dass bei mir noch ein Problem mit dem Pumpendruck unter Vollast gibt, der nichts mit der Justage zu tun hat, läuft eine ICOm nach der ersten Nachkalibrierung optimal. Ich habe nach einer Woche nahezu ausschließlichem Teillastbetrieb (Landstraßen, Innenstadt) meine Lambdalernwerte von der Benzineinspritzung ausgelesen. 0,95 und 0,98 bei Sollwert 1 und von Audi vorgegebnen Toleranzwerten von 0,75 bis 1,25. Beim Umschalten zwischen Benzin- und LPG-Betrieb sind die Lambdaunterschiede nciht messbar.

Mein Gasumrüster hat nicht das Equipment um meine Motorsteuerung auszulesen. Da es sihc um einen alten Audi V6 2.6 mit der berüchtigten Hella-Steuerung hjandelt ist das nicht seine Schuld, die kann man nur mit Original VAG-Equipment oder einem speziellen Rosstech-Interface auslesen.

Die Einbaukalibrierung fand nach Abspritzmengenmessung statt, die Korrektur durch Vergleich der einspritzzeiten. Das war sofort ein Volltreffer. Ich verstehe jetzt nicht, was hier so kmpliziert sein soll, wie immer beschrieben.

Eine ICOM sollte natürlich nur der konfigurieren, der es auch kann, darum habe ich die nicht in igendeiner Schrauberbude einbauen lassen sondern habe mir ein erfahrenes Autogaszentrum hier geuscht. War in der Nähe, hatte vorher schon über 500 Anlagen verbaut, ging schnell und arbeitet recht gut.

Zitat:

Ich habe mich vor der Umrüstung mit einem Geschäftsfreund meines Bruders unterhalten, der privat u.a. mit ICOM herumspielt. Auf Basis der US-amerikanischen Open-Source-Steuergung Mega Squirt hat der unter anderem britische Roadster der 60er und 70er Jahre mit ICOM umgerüstet. (Das lief dann über Einzelabnahmen)

Dabei waren unter anderem Vierzylinder Triumph- und kleiner Rover-V8-Motoren.

Von ICOM kauft der nur den tank mit Pumpe unt Multiventil und die Injektoren. Das kann man alles machen, die Frage ist immer, wer baut sich dieses Know How auf und welche Strapazen nimmt man auf sich um das ganze auch noch zu TÜVen.

Tolle Bastelidee 🙂 Ich dachte etwas ähnliches für Motorrad nach, aber Freizeit fehlt 🙂. Ich würde auf euerer Stelle vielleicht doch die Teile von Irene nehmen - sie sind bestimmt billiger als Icom und Polnische Händler sind Bastlerfreundig. Ein kompetenter TÜV-ler sollte keine Probleme machen, falls alle Teile R-67.01 Zertifikat haben und alles richtig eingebaut wird. Abgasgutachten für alte KFZs (bis EURO1, inklusive) sind nicht erforderlich. Macht ihr doch das Experiment, ich freue mich auf Ergebnisse 🙂

Der Irene Link geht leider nicht.
Genausowenig wie man Irene bis heute kaufen kann.
Hier mal ein Link der funktioniert ... die Anlage bis heute leider nicht.
Man achte auf den Kommentar Irene/Icom/Vialle.
http://www.autogas-boerse.de/aktuelles/ami/2006_ekogas_irene.shtml

Zitat:

Original geschrieben von gigavolt



Zitat:

Original geschrieben von Ruhrgas


Die Vialle LPi spritzt flüssig ein, sie hat ein eigenes vollwertiges Steuergerät wie das serienmäßig eingebaute Benzinsteuergerät, sie wird konfektioniert für das Fahrzeug angeboten, sie ist wartungsfrei und man hört und liest nichts von Störungen, sie ist so gut wie für jeden gasfesten Motor zu haben.
Meine ernstgemeine Frage:
Gibt es zur Vialle LPi eine wirkliche Alternative.
Und wenn ja ... bitte welche?
Noch http://irene.pl macht LPI.

Sehe ich genauso,
ich will nicht von der Qualität des Einbauers abhängig sein.
Vielleicht hat er grade bei meiner Anlage einen schlechten Tag oder vorher einen gesoffen.
Und darum geht mein Motor drauf oder läuft zumindest schlecht.
Dann lieber ein über einen längeren Zeitraum ausgetüfteltes und gestestetes Programm (Kennfeld)
von qualifizierten Ingenieuren (auch wenn die Holländer mal nen Joint rauchen), und eine Werks-Injektorenbestückung.
Den Rest kann der Einbauer garnicht so versauen, da ja der TÜV nochmal drüberschaut.
So ist´s mir doch lieber, als das ein gestresster Einbauer mir da irgendwas programmiert
und wohlmöglich die Injektoren bei eingebauter Brücke einbohrt ...

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von Ruhrgas


Gibt es zur Vialle LPi eine wirkliche Alternative.
Und wenn ja ... bitte welche?
Also mir ist meine sehr sauber eingebaute, gut von einem erfahrenen Umbauer eingestellte BRC lieber! Zudem war sie günstiger und braucht weniger Gas als ne Vialle.

Und sonstige technische Vorteile einer Vialle bringen mir auch nichts, wenn ich keinen guten Umrüster in der Nähe habe. Auch einen Vialle Einbau kann man völlig verpfuschen.

Also ich will hier niemanden von einem bestimmten Gasanlagenhersteller überzeugen. Gut eingebaut und sauber eingestellt geben sich die alle nicht viel. Meist krankt es bei Problemen doch am Einbau oder der Abstimmung der Gasanlage.

Ich fahr nen Alpina B10 V8 mit ner Vialle LPI.......
nur mal so....

Zitat:

Original geschrieben von Flodder


Ähm,
für 8 Zylinder gibt es Vialle garnicht!

Ob es nun wirklich ein Vorteil ist das das Steuergerät schon vorprogrammiert
ist sei mal ( von einem Laien) dahingestellt.
Bei "gutem" Chip Tuning legt man viel Wert darauf das alles individuell auf das jeweilige
Fahrzeug abgestimmt wird. Da wird doch quasi auf die "gleichen" Parameter (Steuergerät) zugegriffen.
Wieso ist es dann beim Umrüsten auf LPG ein Nachteil wenn es individuell und spezifisch für den
jeweiligen Motor vom Umrüster eingestellt wird? Die Motoren unterliegen doch alle einer mehr oder
weniger großen Streuung...

Doch,
zB. Teleflex, Irmscher, und noch ein paar

Zitat:

Original geschrieben von neu2003



Zitat:

Original geschrieben von Ruhrgas


Die Icom ist wiederum eine Bastelanlage die auf das Fahrzeug zurechtgeschnitten werden muß ...
Wenn Du die Einstellung einer Anlage durch den Umrüster generell als Basteleit betrachtest,
was ja dem individ. Geschmack unterliegt,
dann wäre mir persönlich keine andere bekannt, die ab Werk für Motoren konfektioniert ist.

Zitat:

Original geschrieben von Limo320



Zitat:

Original geschrieben von Flodder


Ob es nun wirklich ein Vorteil ist das das Steuergerät schon vorprogrammiert
ist sei mal ( von einem Laien) dahingestellt.
Bei "gutem" Chip Tuning legt man viel Wert darauf das alles individuell auf das jeweilige
Fahrzeug abgestimmt wird. Da wird doch quasi auf die "gleichen" Parameter (Steuergerät) zugegriffen.
Wieso ist es dann beim Umrüsten auf LPG ein Nachteil wenn es individuell und spezifisch für den
jeweiligen Motor vom Umrüster eingestellt wird? Die Motoren unterliegen doch alle einer mehr oder
weniger großen Streuung...
Naja,wenn man sich die Probleme mit Einstellungsarbeiten ,nachjustieren usw. anschaut,kann das vorprogrammierte Steuergerät schon irgendwie ein Vorteil sein.
Zumal es sich ja selbstständigt dem originalen Motorsteuergerät anpasst.

Das Steuergerät der Vialle passt sich nicht selbsständig an !

Natürlich nicht,
zuerst hat Du na klar die Kaltlaufphase nach wie vor auf Benzin.
Dann empfängt natürlich das LPE (Steuergerät) der Vialle das Benzineinpritzsignal vom Benzinsteuergerät.
Aber wieso Verdampfer & Wasserkreislauf ... die Vialle hat keinen Verdampfer .. det is ne Einpritzanlage.

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble



Zitat:

Original geschrieben von Ruhrgas


Die Vialle LPi spritzt flüssig ein, sie hat ein eigenes vollwertiges Steuergerät wie das serienmäßig eingebaute Benzinsteuergerät
aha - heisst das man kann das benzinsteuergerät eigentlich rausschmeissen? 😁
und dann werden also auch vergasermotoren (mit den entsprechenden sensoren wie lambda/drosselklappenpoti/...) auch mit der vialle auf flüssigeinspritzung umrüstbar?

würd mich interessieren....denn ohne wasserkreislauf wird die sache mit dem verdampfer kribbelig.....

Zitat:

Original geschrieben von Ruhrgas


Ich fahr nen Alpina B10 V8 mit ner Vialle LPI.......
nur mal so....

Zitat:

Original geschrieben von Ruhrgas



Zitat:

Original geschrieben von Flodder


Ähm,
für 8 Zylinder gibt es Vialle garnicht!

Ob es nun wirklich ein Vorteil ist das das Steuergerät schon vorprogrammiert
ist sei mal ( von einem Laien) dahingestellt.
Bei "gutem" Chip Tuning legt man viel Wert darauf das alles individuell auf das jeweilige
Fahrzeug abgestimmt wird. Da wird doch quasi auf die "gleichen" Parameter (Steuergerät) zugegriffen.
Wieso ist es dann beim Umrüsten auf LPG ein Nachteil wenn es individuell und spezifisch für den
jeweiligen Motor vom Umrüster eingestellt wird? Die Motoren unterliegen doch alle einer mehr oder
weniger großen Streuung...

Also von Vialle selbst gibt es keine 8-Zylinder Steuergeräte. Wenn es kommt dann werden es 2 4-Zylinder Steuergeräte sein, doch da haben die noch Probleme die optimal einzustellen und aufeinander abzustimmen.

Jetzt die alles entscheidende Frage: Wenn es Vialle selbst bis jetzt noch nicht optimal gelöst hat, und sagt, das es noch nicht soweit ist das Sie es offiziell auf den Markt bringen, wie kann es dann eine Einbauwerkstatt optimal lösen ?

Völlig Richtig,
2 vollwertige 4 Zylinder Steuergeräte.
Da kanns schonmal passieren das beim kompletten Leerfahren das eine schon auf Benzin umschaltet
und das andere noch nicht. Und zwar wenn man genau nachdem das eine umgeschaltet hat ... tankt.
ist bei mir vor einem halben Jahr das letzte mal passiert. Ich hab einen zusätzlichen Taster, den ich kurz
halte und einmal auf den Vialle Knopf drücke .. und schwupps ... laufen die beiden wieder parallel.
So will das Vialle natürlich nicht auf den Markt bringen.
Demnächst wird es ein Master und ein Slave Steuergerät geben welche untereinander mit einem CAN-Bus verbunden sind. Dann wird das Master Steuergerät allein für die Umschaltung zuständig sein. Dann sind die 8 Zylinder Anlagen erst aus Vialle Sicht "gesellschaftsfähig".

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser



Zitat:

Original geschrieben von Ruhrgas


Ich fahr nen Alpina B10 V8 mit ner Vialle LPI.......
nur mal so....

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser



Zitat:

Original geschrieben von Ruhrgas

Also von Vialle selbst gibt es keine 8-Zylinder Steuergeräte. Wenn es kommt dann werden es 2 4-Zylinder Steuergeräte sein, doch da haben die noch Probleme die optimal einzustellen und aufeinander abzustimmen.
Jetzt die alles entscheidende Frage: Wenn es Vialle selbst bis jetzt noch nicht optimal gelöst hat, und sagt, das es noch nicht soweit ist das Sie es offiziell auf den Markt bringen, wie kann es dann eine Einbauwerkstatt optimal lösen ?
Deine Antwort
Ähnliche Themen