Gibt es eine Kat-Attrappe für'n 190er ?
Hallo Leute!
Wollte mal Fragen ob und wo ich eine sogenannte KAT-ATRAPPE bekomme ?
Ist für einen MB 190E; W201; 2,0L; Bj.88
Würde mich über einen Tip sehr freuen.
Viele Grüße aus Berlin
Matze
31 Antworten
N'abend zusammen.
hab da mal en bisschen wegen lambda-ersatz rumgesucht. also:
Erst ma, die Lambdasonde erzeugt in abhängikeit vom Sauerstoffgehalt im Abgass eine Spannung die im normalfall (des Motors) zwischen 0,2 und 0,8 Volt schwankt. Dabei steht 0,8 Volt für ein Fettes Gemisch (also wenig Sauerstoff im Abgas) und 0,2 Volt für ein mageres Gemisch (also mehr Sauerstoff, so um 2% insg., im ...).
Dazu muß ich noch sagen dass die Spannung bei betriebswarmen Motor immer zwischen 0,2 und 0,8 Volt schwankt.
Wem das was sagt: die Periodendauer beträgt einige Sekunden (d.h. Der Wert ändert sich relativ langsam).
Zum Ersatz der Lamdasonde:
Man muß nur nen Spannungsteiler bauen (aus eigentlich wenig Bauteilen) um so eine Spannung zu erzeugen die zwischen 0,2 und 0,8 Volt liegt. Bevor man aber die Spannung an den Lamdasondenanschluß vom Steuergerät anschließt muß man beachten dass das Steuergerät dazu da ist das gemisch richtig zu dosieren.
Das Steuerg. wird also bei einer spannung von 0,8 Volt (Fettes Gemisch = Mehr Leistung) versuchen die Einspritzmenge und Zündung zu verändern um das Gemisch gegen Mager zu regeln; damit der Kat am wirkungsvollsten arbeiten kann.
Man muß also um Leistung zu bekommen eine Spannung von 0,2 Volt anlegen, damit das Steuergerät denkt das Gemisch ist zu mager und nun ein fetteres Gemisch einspritzt.
Um allerdings mehr Benzin zu sparen muß man natürlich ein mageres Gemisch einspritzen. Also 0,8 Volt anlegen und das Steuergerät spritz weniger ein (weil denkt ja dat Gemisch ist zu Fett).
---- Beachte: Das ganze ist bis jetzt theoretisch weil ich im
moment mein Baby (mein 190E) quasi mal en bisschen
generalüberhole. -----
Es folgt auch die Tage noch ein Schaltplan für den Spannungsteiler.
Praxis-Tests sind dieser Jahr leider nicht mehr zu erwarten, ist noch einiges zu tun. gebe aber mein bestes.
Bis dann
Gaffel-K
Ach ja....
Ich hab ne Ausbildung zum Elektroniker gemacht und habe auf jeden Fall gut Ahnung davon. Ist also nicht irgendwie bei den Haaren herbeigezogen oder so.
Könnt auch mal selbst gucken wenn ihr wollt:
http://mitglied.lycos.de/Autoelektrik/Ens.htm
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda1.htm
Also, schönen Abend noch...
Ähnliche Themen
na das ist doch schon mal eine sehr aussagekräftige antwort.
vor den spannungsteiler nich einen spannungskonstater, und zur verbesserung des comforts den spannungsteiler mittels potentiometer einstellbar machen, dann kann man es sich aussuchen ob man nun leistung will, oder sparsam fahren will!
nur das mit der periodendauer versteh ich nicht, die muss ja von irgendwas abhängig sein.
Ja, ich weiß. mach dat Poti (am besten en Spindeltrimmer) hinter den Spannungsteiler. so kannst du spannungsschawankungen von der Lichtmaschine recht gut ausgleichen.
Ich schick dir ma nen schaltplan wie ich das quasi mache.
Der is jut.....mit zwei einstellungen (für Fett und Mager, vielleicht noch nen driten) mit insg. 7 Bauteilen.
Denk mal mach den schaltplan morgen oder so.
Bis denne....
Gaffel-K
noch zur Periodendauer:
Ich weiß auch nicht genau warum der Regelkreis von der Einpritzanlage so schwankt. Denke mal das liegt an der Trägheit der Lambdasonde im bezug auf ihre Reaktion auf Sauerstoff. Ansonsten?....kein Plan
So gehts natürlich auch. Glück gehabt....
Für die anderen hier nun der Schaltplan.
Wünsche viel Erfolg beim rumbasteln
mit dem anhängen von der datei geht irgendwie net. Wer den schaltplan braucht, schreibt mir einfach seine emaildresse und schick dann.
Gaffel-K
hallo,
Vorsichtig mit dem rumbasteln, kann man Steuergerät zerstören (1000€)
Ehrlich, glaube nicht, dass es funktioniert, da das Steuergerät im Regelkreis arbeitet, sonnst schaltet eine Störung und eigene 0.45V.
Steuergerät arbeitet im Regelkreis, wenn du 0.8V gibst, der wird so lange Mischung verändert bis er 0,45V vom Lambdasonde erreicht, die gefälschte Lambdasonde bleibt leider auf 0,8V. Ich vermute, dass der Motor ausgeht.
Wäre eine gute Entdeckung, wenn das funktioniert - wenn nicht, kann man immer noch die Operationsverstärker verwenden und Lambdasonde-Spannung leicht „kalibrieren“
– sowie die Jungs hier: http://www.splitsec.com/
Gruß
ok,
habe ganze Sache getestet,
eine stabile Spannung anstatt die Lambdasonde bringt nichts.
Dazu muss man noch früher überlegen wie man eventuelle DTC Fehler
und check engine Licht löschen kann 😁 😁
(Einfach Batterie für 2-3 Stunden abklemmen.) 🙂
Es geht nur mit dem Verstärker,
damit man Spannung von die Sonde etwas verändert, z. B. +30% (für weniger verbrauch)
Schade schade, wär ja auch zu schön gewesen. Werde aber weiter rumprobieren. Wenn jemand von euch ne gute Lösung hat kann er ja mal schreiben.
Ich denke ich werde die Spannung einfach mal kleiner machen und gucken wie der motor sich verhält. Aber geht im moment noch nicht.
Hallo,
es geht doch, ist aber etwas mehr kompliziert, ich muss erst eine Versuchschaltung bauen,
oder irgendwo etwas passendes finden,
es muss die Spannung von die Lambdasonde um 0.xxV oder xx% verändern,
die Spannung bleibt aber zw.0-1V,
Schaltung muss auch sehr hohe Eingangwiderstand (für die Sonde) haben ca. 10-20mOhm
wenn man dann das Zeug auf Lambda 1.1-1.2 kalibriert (keine ASU Garantie 😁 )
sollte Spritverbrauch um 20% sinken.
http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/wirk.gif
Schadstoffe müssen auch nicht gleich automatisch sehr hoch sein
Nur Katalysator wirkungsgrad für NO ist schlechter
(für CO aber besser)
http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Schadst.gif
Mahlzeit,
Ist ja alles ganz gut, für mich ist aber eigentlich nur en Lambdasonden-Ersatz interresant. Kann mir dann das schweißen sparen.
Hat da keiner ne idee oder weiß wie das gehen kann?
Ich hoffe es geht irgendwie, ich werde auf jeden Fall noch was rumprobieren. aber wie gesagt, mein Baby läuft zur zeit nicht.
Bis denne