Gibt es ein Auto Ladegerät mit integrierten Akku zum aufladen der leeren Batterien (Auto Powerbank)

Hallo Leute,

Aufgrund der kalten Jahreszeit und den tiefen Temperaturen gehen bei meinen Autos die Batterien leer wenn sie länger stehen. Es ist kein start mehr möglich und auch Starthilfe ist vergebens da tuefebtladen. Es hilft quasi nur der Ausbau der Batterie und die Aufladung an der Steckdose im Haus.

Ich bin daher auf der Suche nach einer Art Powerbank fürs Auto - heißt ein starkes Autobatterie Ladegerät, welches ich zuhause an der Steckdose aufladen kann und schließlich an das Auto anschließen kann, welches auf der Straße oder Garage steht um die Batterie so ohne Steckdose (da keine Möglichkeit) aufzuladen. Gibt es so ein starkes mobiles Akku Ladegerät fürs Auto?

Bin dankbar für jedes Angebot. Danke!

32 Antworten

Glaube beim Bmw ist es nur Zündungsplus

Zitat:

Hoffentlich reicht da eine Batterie zum aufladen der leeren Batterie im. Auto...

Hoffen ist immer doof. Rechnen und Messen sind da besser, auch z.B. das Verhalten des Inverters und Ladegerätes bei nachlassender Spannung der Spenderbatterie. Aber im Zweifel: Versuch macht klug. Wenn die Spenderbatterie etwa doppelt so viele Ah hat wie die Nehmerbatterie, denke ich, dass das hinhauen sollte, selbst mit allen Verlusten. Natürlich zivile Temperaturen von >10°C vorausgesetzt. Bei Kälte sinken ja auch die Batteriekapazitäten, Bleibatterien mögen das also gar nicht.

Zitat:

Wofür einen Spannungswandler, wenn du eh schon eine Zweitbatterie hast?

Weil er seine leere/tote Fahrzeugbatterie kontrolliert aufladen will, mit den Sicherheitstechniken und der Intelligenz eines mikrocontrollergesteuerten Ladegerätes. Und nicht die Batterien einfach nur parallel schalten, wo sich dann irgendwas ergibt, z.B. wo ein hoher Kurzschlussstrom dir erstmal die Sicherung der Onbord-12V-Steckdose durchhaut. Und das wäre ja noch das Harmloseste. Naja, und vielleicht will er in seinem Fuhrpark an allen möglichen Autos mal wieder die Batterie laden.

Deine Konstruktion deloman, mit der Zweitbatterie im Beifahrer-Fußraum (Ladungssicherung ist gegeben?) und freie Parallelschaltung über die Onbord-12V-Steckdose klappt nur für ganz bestimmte Konstellationen von Batteriezustand der beides Batterien gut als Ladungserhalt. Und eines hast du ja gemerkt: einmal vergessen, schon haut es beim Start die Sicherung durch. Das ist Murks, und auch Assi, wenn mal ein Beifahrer mitfährt.

Hat super geklappt mit dem AEG spannungswandler. Vielen Dank!

Zitat:

@Grasoman schrieb am 21. Dezember 2017 um 16:57:30 Uhr:


Nun würde ich aber schon gern wissen, warum du nicht einfach die Problembär-Batterie ausbaust, in die Nähe einer Steckdose bringst, dort mit deinem Ladegerät mit Defekterkennung versuchst aufzuladen, ...

Check ich auch nicht, zumal es "schlaue" Ladegeräte in jedem baumarkt für kleines Geld gibt

Zumal die Geschichte auch halbwegs unter Beobachtung ist und nicht irgendwo auf der Strasse

So eine kleine powerbank habe ich,unsern 2.6l habe ich damit auch schon angeworfen, aber auch Handy oder Fotoapparat im Rucksack geladen und nehmen es auch zum basteln, wenn ich mal kleine Motoren bewegen
muss

So nem 19V Ausgang wäre noch schön,natürlich auch mehr Kapazität, sonst ist das Teil schon genial

Kann ich jedem nur empfehlen 🙂

Ähnliche Themen

Hallo. Ich suche gerade auch eine 12V Starthilfe Powerbank die auch ermöglicht eine halbwegs volle Autobatterie mal "nachzuladen". Gibt es das mittlerweile ? Das diese eine leere Batterie mit Starthilfe anschubsen können weiß ich aber ich würde gern ab und an nachladen ohne 230V Steckdose.

Also suchst du ein Powerpack das via Starthilfekabel deine Autobatterie lädt? Dann brauchst du eine Powerstation wo ein Anschluss für Solar Panele dran ist.

Sonst müsstest du ja immer wieder die Powerstation an 230V aufladen.

Ich kenne die technischen und elektrischen Hintergründe nicht aber eine gute Powerbank müßte doch genug Energie haben um eine halbwegs volle 12V Batterie nachladen zu können. Das ich danach die Bank wieder aufladen muß ist klar. Wäre für mich aber die praktischere Lösung. Eine leere 12V Batterie damit voll laden geht nicht, dass ist mir bewußt, es geht ums nachladen.

Stellt sich die frage warum man eine halbwegs volle 12 V Batterie laden möchte? Entweder sie hat noch Power um das Auto zu starten oder ist platt ...

Egal wie, ich würde bei den Solarset´s evtl. ohne PV-Panel schauen. die haben teilweise Akkupacks die 230V können, wo man ein normale 230V ->12 V Ladegerät anschließen kann, evtl. können die auch direkt 12V Akkus laden ...

Dann gibt es oftmals im camper Bereich, Lader, im Grunde Spannungserhöher die mit einem 12V Akku einen anderen 12V Akku laden können... dann bräuchte man halt einen mobilen 12 V Akku passender Kapazität und einen 12V->12V Lader... beim Akku kann man sich austoben, vom lowbudet Bleiklotz vom Kaufland bis zum hochpreisigen highend 12V LiFePO4 Akku mit integriertem BMS ...

Weil mein Zafira im Moment nur wenig gefahren wird bzw. Kurzstrecke und eine voll geladene Batterie länger halt.

Man bekommt den Akku ja nur voll, wenn die Spannung vom Spender höher ist als die Ladeschlußspannung der Batterie. D.h. mit einem normalen Akku, der 12,X Volt liefert, reicht das vielleicht für die Hälfte.

Wobei auch eine halbvolle Batterie reicht, den Wagen anzuwerfen. Und kaputt geht sie davon auch nicht.

Abhilfe schafft ein Spannungskonverter, der aus 12 Volt eben 14 Volt macht. Die sind jetzt nicht so teuer, sollten aber auch entsprechend viel Ampere aushalten. Dann bekommt man auch den Akku voll.

Die beste Lösung zum Laden ist hingegen ein Ladegerät mit Recondition-Funktion, da dieses durch ein spezielles Programm für Spannung und Strom für eine Durchmischung der Säure und Aufbrechen von Sulfatierung sorgt. Das erhöht die Lebensdauer. Einzelheiten zu chemischen Vorgängen im Blei-Akku lassen sich zu dutzenden im WWW finden.

Idealer Weise klemmt man dafür die Batterie vom Bordnetz oder baut sie ganz aus, was für Laternenparker eher nicht geeignet ist.

Wie findet ihr den Banner Booster P3 Evo Max?

Zitat:

@basti55 schrieb am 28. November 2020 um 20:41:35 Uhr:


Wie findet ihr den Banner Booster P3 Evo Max?

Wenns nur um das gelegentliche nutzen als Starthilfe geht fände ich den zu teuer und zu groß. Die kleineren um die 100€ mit Li Ion Akkus gehen super. Habe den hier.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_16?__mk_de_DEÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=12v+starthilfe+booster&qid=1606593310&sr=8-16

Man glaubt es nicht aber die kleinen Kisten starten bei leerer Batterie ein Auto. Ich jedoch hätte damit auch gern präventiv laden wollen aber scheint wohl nicht möglich

Ich glaube die Banner lädt auch!?

Bei einem intakten funktionierenden Auto reicht so ein kleines Multitool vollkommen aus

Was kein Fehler,is ein halbwegs brauchbares Ladegerät,das bekommst schon für kleines Geld im Baumarkt,in schick und teurer fallen mir da Geräte von C-Tek ein

Ich selbst hab nen billiges für 30 Tacken ausm Globus und das tuts auch

Und natürlich auch eine gute Batterie

In unsren Autos hab ich derzeit Banner,in meinem Auto steckt noch eine,die is uralt und aufgrund dessen und deren Performance hab ich in dem Wagen meiner Frau auch eine Banner verbaut

Das Teil jetzt find ich auch toll,macht aber wahrscheinlich mehr Sinn in ner Werkstatt oder Autohandel

Für daheim wärs mir zu sperrig und zu teuer

CTek-Ladegeräte finde ich nun nicht so teuer. Das kleine MXS5 mit Reconditionierung hat mich 60 Euro gekostet. Ist geeignet für AGM Batterien bis 160Ah bei 5A Ladestrom.

Das Teil wird mit Ringösen und Schnellverbinderstecker geliefert, die Ringösen einfach auf die Polklemmen schrauben und dann bei Bedarf einfach einstecken.

Per Moduswahl kann man sich bis zum gewünschten Programm einfach durchklicken, ein Ladegerät nach dem Prinzip "Fire & Forget"

Deine Antwort
Ähnliche Themen