Gibt es denn gar kein Womo für uns?
Hallo ihr alle!
Wir sind eine 5-köpfige Familie mit Hund und haben im Moment einen Detleffs Lifestyle 720. Eigentlich möchten wir aber gern umschwenken auf Womo, damit wir flexibler sind.
Es findet sich aber irgendwie kein bezahlbares Modell, in dem wir alle wirklich Platz genug haben.
Hat vielleicht jemand eine gute Idee? Haben auch schon an Ami-Modelle gedacht. Nur so alt sollen sie auch nicht sein....
Ausprobiert haben wir auch schon den Chausson Flash 07, doch das war uns nicht wirklich komfortabel genug.
Über ein paar Tipps würden wir uns riesig freuen!
Viele Grüße
hechten
63 Antworten
welche antworten erwartest du eigentlich?
wenn du etwas nicht bezahlen kannst,mußt du dararauf verzichten.
oder soll das ein spendenaufruf sein?
wenn dir 9m wohnwagen nicht genug sind und du ein zumindest gleich großes WOMO haben möchtest mußt du eben mit deiner bank reden.
aber irgendwie sind camperträume selten bezahlbar
kopfschüttelnde grüße
willi
Moin, moin
erläutere mir interressehalber wie Du darauf kommst, dass ein Wohnmobil flexibler ist. Bis jetzt haben die Wohnmobilisten das Angebot zu Ausflügen oder Einkäufen der anderen Camper immer gern genutzt. Vom Platzangebot eines großen Caravan einmal ganz abgesehen.
Viele Grüße
Mit dem Lifestyle 720 bist du bereits im Camper-Olymp angelangt. Wenn du nun etwas gleichwertiges als WoMo willst, spielst du in der Superluxusliga der campenden Multimilionären, welche hinter ihrem vollausgebauten Lastwagen noch den Carrera auf dem Anhänger packen, was ich jenen lieben Mitcamper herzlichs auch gönne, nur braucht man eben auch das nötige Kleingeld dazu. Mein Patenonkel hatte vor Jahren ein altes Postauto umgebaut, was aber mit allen Investitionen und Arbeit über die Jahre auch nicht wirklich billig war.
Wenn du flexibler sein möchstest tut es evt. auch ein Aufrüsten des WoWa mit Mover, Niviliersystem und 100er Plackette, so ist von der Handhabe und Reisegeschwindigkeit kaum mehr ein Unterschied zum WoMo. Ich denke aber, dass der 720er oder ein Vergleichbares WoMo allein von der Grösse her an der Grenze stösst, da man damit auf Camings nicht mehr jeden Platz bekommt. Ich habe den 560er mit 7.7m mit dem ich auf vielen Plätzen genau am Limit bin, was rangieren und stellen betrifft.
Maurus hat bereits Flexibilisierungsmaßnahmen genannt (Mover, etc.)
Mich interessiert persönlich, was du unter Flexibilisierung verstehst, unter Einbezug der Uniflexibilität(sbekämpfung) am `Standort´ und welches Budget, Kauf und Unterhalt, z.B. für die nächsten fünf Jahre, du vorgesehen hast.
Denn, .. mit (sehr viel) Geld sind deine Wünsche erfüllbar.
Ähnliche Themen
Hallo Willi,
in meinem Beitrag stand sicher nichts von irgendwelchem Geldmangel oder Bedarf, geschweige denn von einer Spendenaktion
wir vermieten nebenbei ein paar Womos, also brauchst du mir nichts von den Banken erzählen
also immer schön auf dem Teppich bleiben
Gruß Hechten
Hi hechten,
mein Beitrag drüber war sicher unanstößig und konstruktiv.
Einfach (nicht) igonirierenswert?!
Gruß, Tempomat
an alle anderen,
vielen Dank erst einmal für eure Beiträge,
vorab, der wowa ist wirklich Top und echt riesig, das wir in dieser Größe kein bezahlbares (verhältnissmäßig Willi) Womo bekommen, ist uns schon klar
nur mich nervt einfach die Kutscherei, meine Frau fährt nicht mit dem Teil, also wird es für mich immer ziemlich stressig
von den Fahrten auf der Bahn hinter den LKWs ganz abgesehen
wer sich damit auskennt, weiß wovon ich spreche
die Tanks sind einfach zu klein, und diese Rangiererei auf den Plätzen ....
wenn der Platz nicht ok ist ist das Womo in 15 min. abfahrbereit und los gehts zum nächsten
gib es denn wirklich keine Alternative ???
Gruß
Hechten
Zitat:
Original geschrieben von hechten
gib es denn wirklich keine Alternative ???
Gruß
Hechten
Danke für die Angabe deines Motivs.
Jetzt darüber diskutieren zu wollen, ob deine festgestellten Nachteile gegenüber einem WoMo mit wiederum seinen spezifischen Nachteilen, unterm Strich vorteilhaft ist, ist müßig, weil individuell verscheiden (woher weißt du, ob deine Frau es prickelnd finden wird, mit einem großen WoMo zu fahren).
Für mich und meine Kurztrips fahre ich mit dem Gespann und würde NIE (sag ich jetzt) auf ein WoMo zurückgreifen wollen.
Weil es aber eine ganz individuelle Entscheidung ist, kann ich an dieser Stelle keinen weiteren Beitrag liefern.
Wenn du `genügend´ Geld auf den Tisch des Hauses legst, kannst du deine Lösung vorantreiben, sehe ich überhaupt kein Problem.
Moin hechten,
nunmal ganz im ernst, das WoMo müsste größer sein als dein jetziger Caravan (weil ja der Motor und Fahrgastzelle nur teilweise als Platz nutzbar), ist dann weit oberhalb der 3.5t und darf nur noch 80km/h fahren - also Nachteil
wenn Du einkaufen oder etwas besichtigen willst, musst Du alles einpacken und deinen Platz räumen - also Nachteil
rangieren auf engen Plätzen erledigt mein Mover, das Schieben eines 1,6t ist meiner Frau und mir zu schwer, außerdem habe ich eine bessere Übersicht, weil ich mich mit meiner Funkfernbedienung rundum bewegen kann. Das Rangieren eines noch größeren WoMo vom Fahrersitz aus ist ein weiterer Nachteil
tanken ist nicht, Citywasseranschluß und ich fahre auf solche Plätze die das anbieten
Abwasser ebenfalls per Schlauch aus Caravan
Der Abbau des ganzen Geraffel (Vorzelt, Stühle, Tisch etc.) ist weitgehend identisch
Klar verdient der Händler mehr als bei einem Caravan und die "Vorteile" werden entsprechend beworben. Außerdem schlägt in jedem Caravanfahrer von 2,50m breite ein Truckerherz, andere sollten gar nicht damit anfangen.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von hechten
Hallo Willi,
in meinem Beitrag stand sicher nichts von irgendwelchem Geldmangel oder Bedarf, geschweige denn von einer Spendenaktion
wir vermieten nebenbei ein paar Womos, also brauchst du mir nichts von den Banken erzählen
also immer schön auf dem Teppich bleiben
Gruß Hechten
du bist also WOMO-vermieter.
dann ist deine frage sicher als fake gedacht um hier eine unnötige diskussion anzuheizen
ganz liebe grüße
willi
Zitat:
Original geschrieben von WO16
.... Außerdem schlägt in jedem Caravanfahrer von 2,50m breite ein Truckerherz, andere sollten gar nicht damit anfangen.
Viele Grüße
Alles einverstanden und als Caravaner fühle ich mich als Trucker, ... It's a good feeling.
Im Vergleich zu deutschen durchaus bezahlbar sind die US Modelle zumindest so im Alter ab 5 Jahren, was natürlich immer getauscht werden muss sind die DC/AC Wandler und einige Kleinteile.
Ersatzteilversorgung ist relativ problemlos, da diese meistens auf gewoehnlichen BUS-Fahrgestellen aufgebaut werden.
Und der aktuelle Dollarkurs macht das zur Zeit wirklich sehr günstig!! Mit Double Slideout sind auch die Platzverhältnisse einfach klasse....
Zum Thema WoWa-Aufrüstung, schau dir mal die SNS von Kläsi an, mit der fährt meine Frau unseren WoWa auch ohne Truckerherz, weil man ihn damit fast gar nicht mehr spürt.
http://www.klaesi.ch/deu/01.htm
Das An- und Abkuppeln welches vom Handling her der einzige Unterschied ist, dauert mit etwas Übung keine 2-3 Minuten und wiegt die Fexibilität mit dem Zugfahrzeug an Ort bei weitem auf. Die Wasser und Abwassertanks zu vergrössern sollte auch kein all zu grosses Problem sein, wobei mir ab und zu wieder frisches Wasser eigentlich ganz lieb ist.
Hmmm, da steht, dass mit jeweils 100 kg pro Rad von hinten auf den Asphalt und damit auch auf die AHK gedrückt wird.
Wird per Funk eingeschaltet, ... aber auch wieder ausgeschaltet?
Und wenn ausgeschaltet wird, wie wird dann der Wagen austariert?