GFK/MDF Seitenteil-Bandpass

Nun habe ich endlich Zeit meinen HX 250 zu verbauen - habe auch bereits das GFK erworben und habe nur noch 2 kleine Problemchen, bei denen ihr mir vielleicht helfen könntet.

Zum einen etwas Grundlegendes - die Berechnung.

Die von Hertz vorgegebenen Volumina scheinen mir etwas winzig ( ventilierte Kammer 16L / geschlossene 10L), also habe ich mich mal selbst versucht und kam bei einer größe von geschlossen 16L und ventiliert 83 L auf folgende Kurve:
http://www.visuelle-freu.de/Kurve.JPG
leider habe ich nur etwa 55-60 L Innenvolumen zur verfügung.
Aber ich hoffe noch auf Fortissimo oder eure Hilfe

Mein 2tes Problem ist die ausrichtung des chassis - ich wollte ihn gerne waagrecht in den Bandpass einbauen - von Rand zu wand bleiben dann aber nur etwa 2 cm freiraum pro seite - reicht das aus? (senkrechter einbau würde nichts ändern - nur senkrecht "diagonal"😉

wenn diese Probleme aus der Welt sind werde ich die Entwicklungen in Bildern festhalten und eure Kritik erwarten:-)

Liebe Grüße Dave

65 Antworten

und schon gehts hier weiter - dieBauphase hat endlich begonnen

sooo jetzt habe ich mal wieder ein paar fragen!

Habe jetzt 5 schichten laminiert - es ist nur schwer die dicke zu messen - ich schätze so 8mm, meint ihr das reicht?

@teami: Ein Freund von mir(heizungs und Sanitär installateur) hat fskus-rohr für mich und meinte das wäre das von dir beschriebene flexible Rohr für meinen Port - jedoch hat es keine Alufolie außen - kannst du was mit dem Begriff anfangen?

die stärke langt in jedem fall 😉. wenn der klopftest massiv ausfällt brauchst du nichts mehr auflaminieren. wieviel material hast du denn verbraucht?

habe so etwa 80-85% verbraucht, muss es aber ja noch an das MDF anlaminieren usw....

Wo ich bei der nächsten frage wäre - um z.b. die MDF-trennwand in der der Sub sitzt dicht ans Gfk zu bekommen, sollte ich da Polyeserspachtel benutzen oder auch das Harz und natürlich Schrauben...

Also der Klopftest klingt sehr massiv und es ist auch ganz schön schwer geworden!

Ähnliche Themen

ich würd auf jeden Fall Harz und Glasfasern nehmen, das wird wesentlich stabiler als jeder Spachtel.

versuche die trennwand so gut wie möglich an die gfk form anzupassen. umso besser und weniger mußt du nachher an klebendem und füllenden material benutzen. ich würde die platte mit glasfaserspachtel einkleben und ggf. noch mit 1-2 lagen matte anlaminieren. das hält dann bombe! 🙂
polyspachtel ist dazu aber ungeeignet 😉.

Zitat:

habe so etwa 80-85% verbraucht

dann hat meine rechnung ja gut hingehauen 😁.

Ich werds versuchen das MDF gut an die Form ranzubekommen und dann werd ich euren Tipps folgen!

Eine Frage zur dichte noch - reicht der Gummirand des HX250 aus um ihn dicht zu befestigen, oder soll ich noch dichtband verwenden? Würde es ja ausprobieren...aber wenns einmal zu is muss ja alles passen - sonst darf ich das gehäuse kaputt machen...

Ja ging gut auf - und der rest geht für dobos o.Ä. drauf...

ich würd Tesa Moll drunter kleben, sicher is sicher.

a was nigs dichtet besser als gummirand.
der muss naklar plan aufliegen auf ebener fläche. also kein stoff oder so drunter.

OG carauTCohanZZ

gut - nichts einfacher als das:-) danke!

Kennt ihr das, wenn man in den Baumarkt fährt und sie wirklich garnix haben - weder MDF, noch einschlagschrauben usw... so kann man doch nicht arbeiten*g*

ich kenne eher was vergessen zu haben und nochmal fahren zu müssen :P😁

ich fahr ab freitag etwa 1000km... bis dahin wird der BPaber wohl nicht fertig... wollte zum einspielen des subs ein geschlossenes gehäuse bauen - oder ist das nicht so ratsam, da der Magnnet dann ja ungekühlt ist?

Kannst ihn ja auch invers in die geschlossene Box bauen.
Dann riechst du wenigstens, wenn was is 😉

hab nur angst, dass dann die kleine kiste kippt;-)

aber werde es wohl machen - muss ihn ja erstmal gut testen - bevor ich ihn unerreichbar verbaue...

kannst die Kiste ja auf die rückseite legen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen