GFK/MDF Seitenteil-Bandpass
Nun habe ich endlich Zeit meinen HX 250 zu verbauen - habe auch bereits das GFK erworben und habe nur noch 2 kleine Problemchen, bei denen ihr mir vielleicht helfen könntet.
Zum einen etwas Grundlegendes - die Berechnung.
Die von Hertz vorgegebenen Volumina scheinen mir etwas winzig ( ventilierte Kammer 16L / geschlossene 10L), also habe ich mich mal selbst versucht und kam bei einer größe von geschlossen 16L und ventiliert 83 L auf folgende Kurve:
http://www.visuelle-freu.de/Kurve.JPG
leider habe ich nur etwa 55-60 L Innenvolumen zur verfügung.
Aber ich hoffe noch auf Fortissimo oder eure Hilfe
Mein 2tes Problem ist die ausrichtung des chassis - ich wollte ihn gerne waagrecht in den Bandpass einbauen - von Rand zu wand bleiben dann aber nur etwa 2 cm freiraum pro seite - reicht das aus? (senkrechter einbau würde nichts ändern - nur senkrecht "diagonal"😉
wenn diese Probleme aus der Welt sind werde ich die Entwicklungen in Bildern festhalten und eure Kritik erwarten:-)
Liebe Grüße Dave
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LA86
Würde es ja ausprobieren...aber wenns einmal zu is muss ja alles passen - sonst darf ich das gehäuse kaputt machen...
das ist so eine sache, mit der ich mich nicht anfreunden könnte. ich baue kisten immer so, dass man nachher auch im fall eines defektes noch an den woofer rankommt. ich würde hier die frontplatte aus holz mit einem großzügigem ausschnitt versehen, durch den man den woofer auch nachher noch rausnehmen kann. um das wieder dicht zu bekommen würde ich dann auf die "zerschnittene" platte noch eine zweite platte mit derselben form setzen. diese dann schön dicht verschrauben und es ist sichergestellt, dass du nachher auch noch an den woofer kommst. wenn du das haus beziehst, siehst du auch nicht mehr das da geschraubt wurde.
naja das hatte ich eigentlich vor...nur gibt es da leider ein Platzpoblem, wie man hoffentlich auf dem Bild erkennt - ich musste die Unterseite aus GFK machen... naja aber vielleicht kann ich es ja auch anders machen und zwar so! Dann könnte ich das mit der "Luke" realisieren - eine sehr gute idee!!!!!würde ja schon reichen wenn ich nen Kabelbruch hätte - dann wäre alles für den Müll!
Muss es dann mal ausmessen ob das geht...
Vielen Dank für die Anregung!
Also ich würde die MDF Platte an laminieren, und dann auf der Seite wo der Sub sitzt bis auf einen 5-10cm Rand alles raussägen. Nachher erst raussägen, weil es sich sonst leichter beim laminieren verziehen könnte. Und dann würde ich auf die MDF Platte komplett eine zweite draufschrauben und diese Mit Stoff beziehen. Dann sieht man garnicht dass da eine Öffnung ist.
Wenn du dann mal ran musst, musst du nur den stoff runter reißen dass du an die schrauben drankommst.
jepp mach des doch so wie in bild nr. 2 wenn möglich. eben, denn wenn du nur mal auf fehlersuche gehen möchtest und an nix mehr rankommst hast du schon verlohren 😉.
edit: der frack hat meine idee einfach nur versinnbildlicht 🙂. danke, ich war zu faul zum malen 😁.
Ähnliche Themen
Sooo hab den kleinen nun mal in ein provisorisches geschlossenes Gehäuse gebaut, um ihn auf der kommenden fahrt etwas einzuspielen/zu testen!
Und habe Dank Bildern von teami endlich den Port für meinen BP bekommen (Bei nem Heizungsbauer usw) 11,5 cm durchmesser.
Sooo habe die Fahrt überlebt.
Der Sub ist vom Klang her super - leider gibt es da noch das aber... er ist wirklich abnormal leise!
Habe ihn genau wie meinen alten Axton angeschlossen und höre ihn kaum... Habe den Sub sogar wieder im Radio auf 0 gestellt (vorher -3). Der Axton war mir bei manchen liedern viel zu aufdringlich laut - den Hertz jetz höre/spüre ich kaum.
Eine weitere Veränderung ist, dass nach den 3 std fahrt meine Endstufe sehr heiß war....vorher war sie maximal handwarm.
Habe die Gainregler noch fast auf minimal - könnte ihn also dadurch lauter kriegen. Nur dann würde die Stufe wohl noch wärmer werden... Kann sich das jemand eklären? ist der Hertz vielleicht defekt?
Vielen Dank schonmal
hi
also 1. der axton is ja br und der hertz ganz kleines geschlossenes. da hat letzterer natürlich mehr dampf nötig. zudem natürlich gehäusebedingt leiser.
lass den mal ohne trennung laufen mit sweap von 40-200hz dann hörst du ja wenn er zu wenig volumen hat wird er halt immer lauter und im grundton wieder leiser.
stopf mal watte rein oder dreh den sub um. evtl auch zu viel volumen?
einspielen würd ich sowiso freeair erstmnal wobbeln lassen und dann wenn er schön warm ist nochmal bissle schub geben. so 30-40hz.
bye
Hab schon ne Packung sonofil drin... naja 15,5 Liter sind eigentlich ok! Mir macht auch eher die Hitze meiner Endstufe sorgen...will nicht dass die verreckt - ich meine, es hat ja alles noch reserven und trotzdem wird sie so heiß...
wollte ihn eigentlich daheim einwobbeln lassen, aber die Fahrt hat sich jetzt angeboten!
ich nehm mal die Trennung raus und pass mal den gain an - mal schauen wie es dann ist...
der teami hat da schon recht, der axton ist br verbaut und hat dadurch viel wirkungsgrad. zum andern ist der axton aber auch von haus aus schon sehr laut. ein idealer woofer im lowbudget um es bei schnellen sachen obenrum richtig krachen zu lassen.
ich kenne den hertz aber erfahrungsgemäß haben kleine volumen schon viel leistung nötig um potenzial zu schöpfen.
das die stufe so warm wurde kann ja u.u. auch am wetter oder schlechter cirkulation (gepäck um die stufe) gelegen haben?
oder einfach daran, dass sie "zu geschnürt" spielen mußte.
klar - klingt alles logisch! Es hat mich nur gewundert um wieviel leiser er ist! Also er fügt sich super ins Bild ein, vielleicht verstärkt das den eindruck noch...
Naja Gepäck hatte ich keins drin... und Wetter wurde gerade erst heiß. Was meinst du mit zu geschnürt? Auf die Weichen bezogen?
Danke schonmal für die Anregungen
vllt mal die polung tauschen ? hast du die D version vom hx ?
amps werden oftmals sehr heiss, besonders beim diesem wetter.
meine grosse italinerin wird nach 2std autobahn so heiss, dass man sie nichtmehr anfassen kann.
ps.: schon die kleinen hertzchen getestet ? 🙂
mfg eis
ne is die single 4 ohm version! naja werde mal ein bisschen umstellen und dann wirds schon klappen:-)
hatte einen mal kurz an der Stufe - aber leider noch nicht vebaut! Sind aber wirklich was ganz anderes als die Rainbows! bin begeistert*g*
sooo da ich nun eeendlich mal wieder etwas weiter bauen kann, auch wenn das Wetter noch etwas hinderlich ist, gibt es wieder neue Fragen.
Ich bin gerade dabei die Schallwand in meinen Gfk - Bandpass zu bauen und frage mich jetzt ob es sinnvoll ist das MDF mit schrauben am GFK zu befestigen und ob es sinnvoll ist Montagekleber für saugende Materialien zu verwenden?
zweimal ja 😁. alternativ zum montagekleber kannst du die schallwand auch mit glasfaserspachtel einkleben und anschliessend anlaminieren.
Danke :-) werd mal im Keller schauen was ich finde... anlaminieren wollte ich es zur stabilisierung eh.