Gewerbeleasing - wie funzt das ?

Hallo zusammen,

da wir vorhaben uns eine andere Familienkutsche zu zulegen, drängt meine Frau
als mehr mit Leasing übers Gewerbe.
Ich bin entweder zu altmodisch oder total unerfahren in der Angelegenheit,
und bevorzuge eher einen 3 Jährigen Rückläufer mit hoher Anzahlung
und Restfinanzierung, so dass ich die Frage hier stellen muss:

Fakten:
Kleinunternehmer Gewerbe vorhanden, Umsatz unter 17,5K im Jahr
Gewerbe im eigenem Haus, Firmenwagen so zu sagen nicht notwendig.

Jetzt geht es eigentlich darum, die Vorteile aus zu nutzen mit dem Gewerbe.
Da Auto soll eh nur Privat genutzt werden und überhaupt nicht abgeschrieben
werden und nirgends in den Geschäftspapieren auftauchen. Nur der Kauf bzw.
Leasing wie z.B. HIER

Begehen wir dann damit eigentlich Steuerhinterziehung (MwSt. Ersparnis beim Kauf)?
Oder muss so eine Anschaffung dem Finanzamt gemeldet werden?

Da ich die Finanzen immer selber mache, habe ich eigentlich keinen direkten
Ansprechpartner wie den Steuerberater, sondern mir Infos aus dem Netz suche
und im Moment mit der Sache überfordert bin.

Danke euch bereits im voraus für hilfreiche Tips.

Gruß
spook

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 6. September 2016 um 19:10:17 Uhr:


Naja, die Anbieter von gewerblichem Leasing werden in den Bedingungen schon drin stehen haben, dass das Fahrzeug auf die Firma zugelassen werden muss, sonst könnte ja jeder kommen.
Und damit fängt der Rattenschwanz an, dass eben die Firma etwas damit zu tun haben wird.

Nur mal so am Rande: Mit seinem Kleingewerbe wird er keine Eintragung im Handelsregister oder sonstwo haben. Firmenname wird mit dem Inhaber identisch sein, wie will also jemand feststellen, ob das Fahrzeug nun auf das Gewerbe läuft (steuerlich geltend gemacht wird) oder nicht?

Beispiel: Der Rechtsanwalt "Fritz Ichklageaufjedenfall" kauft sich eine Luxuslimo und in der Zulassung steht jetzt als Halter "Fritz Ichklageaufjedenfall", läuft das Fahrzeug jetzt auf ihn privat oder auf seine Kanzlei? Gleiches beim Steuerberater, Bäcker, Zeitungskiosk ... ... ...

Und bei einer gewerblichen Nutzung kommt man mit 10.000Km pro Jahr nicht wirklich weit.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Nein, auch in Deutschland nicht. Der TE will übrigens einen Neuwagen anschaffen.

Da bist du schlecht informiert. Die Sachmangelhaftung darf beim Verkauf Händler an privat NICHT ausgeschlossen werden. Beim Verkauf Händler an gewerblichen Abnehmer kann sie selbstverständlich ausgeschlossen werden, sogar bei fabrikneuen Produkten. Ist nicht üblich, aber möglich. Quelle: BGB, HGB.

Grüße
Spyderryder

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 10. September 2016 um 14:58:38 Uhr:


Mit gerade mal 1500 Euro Umsatz im Monat ein Auto leasen/finanzieren? Wenn ihr nicht gerade noch irgendwo eine ganz tolle Geldquelle habt -> Kann man die Drogen kaufen?

Ich weiß nicht, weshalb angenommen wird, dass der TE nur die Einkünfte aus seinem nebenberuflichen Gewerbe hat ...? Unter "nebenberuflich" verstehe ich, dass die Haupteinkünfte aus dem Hauptberuf kommen ..

Gruß
Der Chaosmanager

Das "nebenberuflich" muss dann in irgendeinem Post zwischendurch versteckt sein. Im Eingangspost sehe ich das nicht. Aber egal: Der einzige Sinn in dem Konstrukt ist es Geld zu sparen, aber die fiskalischen und steuerrechtlichen Grundsätze sind nicht bekannt. Von daher kann ich davon nur abraten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 10. September 2016 um 14:58:38 Uhr:


Auch zu bedenken, dass man bei einem gewerblichen Kauf keine Gewährleistung hat. Bei dem Umsatz gehe ich nicht von einem Neuwagen aus und damit sind mögliche Mängel vom ersten Tag euer Problem. Es gibt schließlich Gründe warum gewerbliche Angebote günstiger sind.

Das ist mir jetzt neu und werde mich auch damit befassen. Danke.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 10. September 2016 um 20:58:12 Uhr:


Die meisten Händler werden bei einem gewerblichen Verkauf eines gebrauchten PKW die Gewährleistung ausschließen. Nur deswegen ist der Wagen in dem Fall günstiger. Warum sollte es sonst sein? Liebe zu einem gewerblichen Käufer?

Hier ist aber die Frage bez. Leasing vom NEUFAHRZUG mein guter, bei gebrauchten ist das
aber üblich.

Gruß
spook

Zitat:

@spook6666 schrieb am 11. September 2016 um 17:33:40 Uhr:



Zitat:

@TaifunMch schrieb am 10. September 2016 um 14:58:38 Uhr:


Auch zu bedenken, dass man bei einem gewerblichen Kauf keine Gewährleistung hat. Bei dem Umsatz gehe ich nicht von einem Neuwagen aus und damit sind mögliche Mängel vom ersten Tag euer Problem. Es gibt schließlich Gründe warum gewerbliche Angebote günstiger sind.

Das ist mir jetzt neu und werde mich auch damit befassen. Danke.

Es ist nicht so, dass man bei einem gewerblichen Kauf automatisch keine Gewährleistung hat. Der gewerbliche Käufer kann allerdings die Sachmängelhaftung bei Verkauf an gewerbliche Abnehmer ausschließen.

Bei Neuwagen trifft dies nicht zu, zumal bei neuen KFZ i. d. R. die Herstellergarantie greift.

Gruß
Der Chaosmanager

Nun habe ich auch mal wieder Zeit gefunden um MT in Ruhe zu lesen 😁

Zuerst mal VIELEN DANK an alle für die Informationen die ihr hier so im allgemeinen
geschrieben habt. 🙂

Ich habe anfangs ja geschrieben, dass ich bei Leasing noch recht unerfahren bin
und habe mir durch euch, MT und auch Online weitere Infos gesammelt.

Ja, als Kleinunternehmer mit §23 und unter 17,5K denken viele, dass die Möglichkeiten
schnell ausgeschöpft sind. Aber das BGB hat immer iwo ein Hintertürchen und man muss
nur wissen wie es geöffnet wird. 😉

Umsatzsteuer, MwSt. etc. bla bla.... als Kleinunternehmer ist man nicht darauf angewiesen
(sage ich jetzt schnell ohne viel darüber zu schreiben).

Jetzt zu den realen Erlebnissen meiner Leasinganfragen 2x bei VW zum Test:

1. Ortsansässige VW Händler nach dem Gespräch über ein LV von einem VW Sharan:
"Da sehe ich keine Probleme wenn Sie ein Kleingewerbe Unternehmer sind" !!!
(habe keine Anfrage an VW über ihn direkt gestellt, da mir die Monatliche Rate
zu hoch war.)

2. Ein anderer VW Händler nach dem erstem Telefonischem Kontakt (in NRW) bei
der Anfrage für ein VW Polo: Kein Problem Herr .XXX. nach dem sie das Fahrzeug
in ihrer Wunschausstattung konfiguriert haben, melden sie sich erneut.

Stunde später stand mein "standard" Polo auf der Liste und nach dem Telefonat
wurde die Bestellung bei VW beantragt.

Gestern kurz vor Mittag der Anruf vom Verkäufer: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH,
LV können wir machen!!! Anfrage über 36 Monate bei 15K/Jahr ohne Anzahlung.

Habe aber abgesagt weil ich gar kein Polo haben will nur wissen wollte ob es möglich
ist ein LV als Kleinunternehmer zu bekommen. Haupteinnahmequelle ist ja eh meine
reguläre Arbeit.

Das einzige was es sich jedoch ändert zum "normalen" gewerblichen mit eigener
Steuernummer:
Auf die Leasingrate kommen die 19% MwSt. drauf da ich/wir Umsatzsteuer
befreit sind.

Ich/wir bekommen sozusagen ein Fahrzeug zu Gewerbekonditionen ohne Anzahlung
zu deutlich geringen monatlichen Raten als eine Privatfinanzierung.

Und das ist es, was ich ganz am Anfang so wissen wollte. Ich begehe keineswegs
irgendwelche Straftaten, bescheiße nicht den Staat. Nutze lediglich den Gewerbeschein
um die Konditionen günstiger zu bekommen. Das finde ich schon klasse 😁

Wenn ich was passendes gefunden habe, werde ich berichten.

Gruß
spook

@chaosmanager
Ich kann mir das auch nicht vorstellen, das beim Verkauf von Neuwagen die
Herstellergarantie erlischt nur weil man ein Gewerbe hat.
Nach 2 Jahre kann ich es mir denken, dass eine Verlängerung eher nicht möglich ist.

Gruß
spook

In den letzten Jahren habe ich eine ganze Reihe von Fahrzeugen geleast, die ich (bzw. eine Zeit lang wir) als Dienstwagen für die Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit verwendet habe(n). Weder bei einem wirklichen gewerblichen Leasing (ich als GF einer GmbH, d.h. Gewerbe) noch bei freiberuflicher Tätigkeit (bekanntlich selbstständig ohne Gewerbe) hat mir der Hersteller, der Händler oder die Bank jemals die Garantie abgesprochen. Zumindest für Toyota inkl. Lexus kann ich sagen, dass auch in diesen Fällen der Leasing-Nehmer die dort üblichen 3 Jahre Vollgarantie bekommt und ich habe auch keinen Ausschluss der Sachmangelhaftung akzeptieren müssen.

Grüße
SpyderRyder

Zitat:

@spook6666 schrieb am 11. September 2016 um 18:05:27 Uhr:



@chaosmanager
Ich kann mir das auch nicht vorstellen, das beim Verkauf von Neuwagen die
Herstellergarantie erlischt nur weil man ein Gewerbe hat.
Nach 2 Jahre kann ich es mir denken, dass eine Verlängerung eher nicht möglich ist.

Gruß
spook

... auch die Verlängerung ist gewerblich möglich. Gerade mit Garantieverlängerungen wird doch zusätzlich Geld verdient.

Beim Dienstwagen meines Bruders (Mercedes CLS) hatten wir nach Ablauf der Garantie für 1 Jahr verlängert. Als dieses Jahr jetzt wieder ablief, hatten die uns erneut eine Verlängerung angeboten. Aber da der Wagen keine Probleme macht und wohl in absehbarer Zeit sowieso ersetzt werden soll, haben wir nicht erneut verlängert.

XF-Coupe

Manche Hersteller machen Unterschiede. Siehe hier z.B. bei den Fußnoten:
http://www.mazda.de/.../

"***Die 60 Monate Mazda Neuwagen-Anschlussgarantie kann nur für Privatkundenzulassungen bis zu einem maximalen Alter von 12 Monaten ab Erstzulassung und einer maximalen Gesamtlaufleistung von 10.000 km ab Erstzulassung abgeschlossen werden."

Für Gewerbliche Kunden sind somit keine 8 Jahre möglich, sondern nur maximal 5 (3Jahre Neuwagen + 2Jahre Anschluss). Sind aber schon recht weit offtopic. Bei einem Neuwagen ist man in der Regel nicht schlechter gestellt. Die günstigen Preise für Gewerbetreibende ergeben sich m.E. auch nicht aus irgendwelchen Haken bei der Vertragsgestaltung oder wegfallenden Rechten, sondern sind (a) notwendig um attraktiv zu bleiben für den Markt und (b) läuft Geschäft mit Geschäftskunden immer reibungsärmer als mit Privatkunden. Man siehe sich auch nur mal die Preise für Service/Wartung an, da gibts auch bessere Konditionen...

Ich habe die Garantie dieses Jahr auch für 3 Jahre erweitert, kein Problem trotzt gewerblicher Zulassung und Nutzung.

Wie immer in dem Forum !!!
Mehr über die Garantie , als über eigentliche Theme : "Gewerbeleasing - wie funtzt das ?

Genau genommen hatte der Themenstarter auch eine Frage zur steuerlichen Sachverhalten und nicht dazu, wie "Gewerbeleasing" - was auch immer man darunter verstehen will - funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen