Gewerbeleasing - wie funzt das ?
Hallo zusammen,
da wir vorhaben uns eine andere Familienkutsche zu zulegen, drängt meine Frau
als mehr mit Leasing übers Gewerbe.
Ich bin entweder zu altmodisch oder total unerfahren in der Angelegenheit,
und bevorzuge eher einen 3 Jährigen Rückläufer mit hoher Anzahlung
und Restfinanzierung, so dass ich die Frage hier stellen muss:
Fakten:
Kleinunternehmer Gewerbe vorhanden, Umsatz unter 17,5K im Jahr
Gewerbe im eigenem Haus, Firmenwagen so zu sagen nicht notwendig.
Jetzt geht es eigentlich darum, die Vorteile aus zu nutzen mit dem Gewerbe.
Da Auto soll eh nur Privat genutzt werden und überhaupt nicht abgeschrieben
werden und nirgends in den Geschäftspapieren auftauchen. Nur der Kauf bzw.
Leasing wie z.B. HIER
Begehen wir dann damit eigentlich Steuerhinterziehung (MwSt. Ersparnis beim Kauf)?
Oder muss so eine Anschaffung dem Finanzamt gemeldet werden?
Da ich die Finanzen immer selber mache, habe ich eigentlich keinen direkten
Ansprechpartner wie den Steuerberater, sondern mir Infos aus dem Netz suche
und im Moment mit der Sache überfordert bin.
Danke euch bereits im voraus für hilfreiche Tips.
Gruß
spook
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 6. September 2016 um 19:10:17 Uhr:
Naja, die Anbieter von gewerblichem Leasing werden in den Bedingungen schon drin stehen haben, dass das Fahrzeug auf die Firma zugelassen werden muss, sonst könnte ja jeder kommen.
Und damit fängt der Rattenschwanz an, dass eben die Firma etwas damit zu tun haben wird.
Nur mal so am Rande: Mit seinem Kleingewerbe wird er keine Eintragung im Handelsregister oder sonstwo haben. Firmenname wird mit dem Inhaber identisch sein, wie will also jemand feststellen, ob das Fahrzeug nun auf das Gewerbe läuft (steuerlich geltend gemacht wird) oder nicht?
Beispiel: Der Rechtsanwalt "Fritz Ichklageaufjedenfall" kauft sich eine Luxuslimo und in der Zulassung steht jetzt als Halter "Fritz Ichklageaufjedenfall", läuft das Fahrzeug jetzt auf ihn privat oder auf seine Kanzlei? Gleiches beim Steuerberater, Bäcker, Zeitungskiosk ... ... ...
Und bei einer gewerblichen Nutzung kommt man mit 10.000Km pro Jahr nicht wirklich weit.
70 Antworten
Der Themenstarter wollte wissen ob er mit einem Gewerbeschein der Gewerbeleasing nutzen kann für Auto den er Privat nutzen werde. So habe ich es verstanden . Und am besten soll mann Antworten ,wenn mann Erfahrungen hat und nicht nur halbwissen.
so habe ich das auch verstanden und bin, wie gesagt, der Ansicht, dass das geht - wenn der Leasing-Geber zustimmt.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 14. September 2016 um 15:00:00 Uhr:
so habe ich das auch verstanden und bin, wie gesagt, der Ansicht, dass das geht - wenn der Leasing-Geber zustimmt.
Natürlich geht das. Das wurde nun schon wiederholt festgestellt. Warum sollte der Leasinggeber zustimmen? Es interessiert den Leasinggeber gar nicht.
Es interessiert den Leasing-Geber genau dann, wenn bestimmte (günstige) Konditionen nur Gewerbetreibenden gewährt werden. Dann ist das Gewerbe nachzuweisen und die spezielle Frage hier war, ob auch das Nebengewerbe / Kleingewerbe ausreicht. Das entscheidet der Leasing-Geber und nicht Holger und Nils Sohn.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 14. September 2016 um 15:43:56 Uhr:
Es interessiert den Leasing-Geber genau dann, wenn bestimmte (günstige) Konditionen nur Gewerbetreibenden gewährt werden. Dann ist das Gewerbe nachzuweisen und die spezielle Frage hier war, ob auch das Nebengewerbe / Kleingewerbe ausreicht. Das entscheidet der Leasing-Geber und nicht Holger und Nils Sohn.
Das entspricht aber nicht der Praxis. Es wird einmalig beim Abschluss des Vertrages festgestellt, dass die Voraussetzungen für die Konditionen vorliegen. Danach interessiert sich kein Leasinggeber, wie die eigentliche Verwendung erfolgt.
Zur Erinnerung: Es ging dem TE darum, ob er die Konditionen für Gewerbetreibende bekommen kann, wenn er das Auto nachher nur privat nutzt.
Darauf gibt es nur eine Antwort: JA!
Ich habe nichts anderes gesagt, warum musst du eine simple Antwort jetzt noch umständlich aufblähen?
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 16. September 2016 um 12:11:56 Uhr:
Ich habe nichts anderes gesagt, warum musst du eine simple Antwort jetzt noch umständlich aufblähen?
Nun, wer hat hier etwas Simples unnütz aufgebläht? Die Frage war längst mehrfach beantwortet und dann hast Du noch mal ausgeholt und fern von der Realität theoretisiert.
Ruhiiiigggggg brauuuuneeeer sagt man bei mir in der Gegend 😁
Ansonsten beruhigt euch, Streitigkeiten müssen doch nicht sein. 😉
Meine Hauptfrage wurde hier mehrfach beantwortet und
damit bin ich vorerst auch zufrieden. Hauptsache Gewerbeschein
und schon bekommt man die besseren Konditionen. Wie man das
Fahrzeug später nutzen will, juckt den Händler überhaupt nicht.
Boni Prüfung hatte ich ja bereits beim Polo, also machbar und gut ist.
Jetzt geht es nur noch das passende "Angebot" zu finden 😎
Letzte Woche habe ich den VW Sharan mit 99€/mtl. bei 24 Monaten und
10K/km im Jahr mit LF 0,32 verpasst 🙁
Das Angebot ging nur Eine Woche, habe es zu spät gesehen und aufgrund
der etwas Weiteren Entfernung kam ich nicht dazu.
Das einzig negative, dass mir am Leasing aufgefallen ist, dass die Fahrzeuge
in der Werbung groß angeboten werden jedoch die kleinsten Modelle.
Sobald man z.B. bei VW aus dem 1,4TSI den 2,0TDI und statt Manuellen Getriebe
auf DSG geht.... 15K statt 10K im Jahr.... verdreifacht sich fast die Leasingrate 😛
Trotzdem bleiben die Angebote verlockend. Mal sehen ob was passendes gefunden
wird wo ich zuschlage, oder am Ende vielleicht doch einen Leasingrückläufer als
Privatperson nehme.
Danke euch nochmal für die Unterstützung bei der Klärung von meinem Anliegen.
Gruß
spook
Zitat:
@spook6666 schrieb am 19. September 2016 um 12:00:14 Uhr:
Das einzig negative, dass mir am Leasing aufgefallen ist, dass die Fahrzeuge
in der Werbung groß angeboten werden jedoch die kleinsten Modelle.
Sobald man z.B. bei VW aus dem 1,4TSI den 2,0TDI und statt Manuellen Getriebe
auf DSG geht.... 15K statt 10K im Jahr.... verdreifacht sich fast die Leasingrate 😛
Vergleichst Du dann Aktionsangebote mit dem Konfigurator im Netz (das wäre dann in der Tat auch nicht vergleichbar) oder vergleichst Du Händlerangebote?
Im zweiten Fall würde mich das doch sehr wundern.
Gruß
Der Chaosmanager
Bei VW musst Du aber aufpassen. Die setzten für ein Gewerbeleasing die Selbstständigkeit als Hauptbeschäftigung voraus. Nebenwegerbe zählt nicht. Wenigstens war das Anfang des Jahres so!
Danke noch mal allen für die hilfsreiche tips. 😁
Ich habe mich jedoch am Ende doch gegen ein Leasing entschieden und
die "normale" Finanzierung gewählt. Irgendwie hat es mich gestört, dass
die Angebote von z.B. 99€ für Standard Sharan bei VW nach Wunsch von
Automatik größerer Motorisierung und echt paar Kleinigkeiten die Leasingrate fast das
dreifache beträgt.
Daher habe ich mir/uns einen VW Sharan JW zum akzeptablen Preis (NP 53200),
angemessener Anzahlung und sehr guter Ausstatung sowie unschlagbaren
0,99% Zinssatz angeschafft. 😎
Vielleicht wird das Leasing irgendwann doch noch eine Alternative wenn der
Umsatz steigt und das Kleingewerbe dadurch entfällt. Sag niemals nie 😉
Gruß
spook