Gewährleistung ? Autoverkauf voll verarscht

Hallo ihr Lieben,

ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich habe letztes Jahr im November einen Ford Galaxy gekauft und seitdem nur Probleme.
Der Verkäufer ist ein Littauer und meinte er gibt keine Gewährleistung, ist aber ein Autohändler.

Mein Problem:

Ich holte das Auto am 18 November 19 ab und bei der fahrt nach Hause ca 100 km fing das Auto zum Spinnen an direkt nach 20 km kam die Meldung Wegfahrspeere aktiv. Diese Meldung hatte das Auto auch schon bei der Besichtigung und er hat dann irgendwas gemacht und das Auto hatte keine Meldungen mehr. Der Verkäufer machte auch einen neuen Tüv und den Auspuff, welcher nach einer Woche runtergerostet ist und ich zum Schweissen fahren musste.

Allerdings bei der Heimfahrt blieb ich dann nach der Fehlermeldung Wegfahrsperre Aktiv stehen, machte das Auto aus und an und die Fehlermeldung war weg. Nach ca 50 weiteren km bekam ich eine Flut an Meldungen unter anderem wieder Wegfahrsperre aktiv, Motorstörung, Getriebe Wartung nötig.

Ich blieb stehen und fuhr nicht mehr damit, ich rief den Verkäufer an und sendete ihm Bilder per Whatsapp. Ich machte das Auto aus da ich angst hatte es würde mir um die Ohren fliegen. Der Verkäufer kam und es waren wieder keine Fehlermeldungen drauf, er fuhr mit dem Auto und bei ihm kamen keine Fehlermeldungen mehr.

Also fuhr ich weiter nach Hause. Ich fuhr dann zum Mechaniker meines Vertrauens er leste das Auto aus auch dort keine Fehlermeldungen. In diesem Jahr hatte das Auto diese Fehlermeldungen öfters, welche aber verschwinden sobald man das Auto ausmacht und wieder anmacht.
Mit der Fehlermeldung kann man allerdings nicht weit fahren dass ich es je zu einer Werkstatt geschafft hätte. Ich fuhr desöfteren danach zur Werkstatt aber es konnte nie Ausgelesen werden.

So nun heute hatte ich mein Auto in der Werkstatt um Reifen zu wechseln und der Mechaniker fuhr damit und es kam die Fehlermeldung, da er über das Problem bescheid wusste hat er es sofort Ausgelesen und es stellte sich raus dass es ein Teil beim Turbo ist, das heißt der komplette Turbo muss getauscht werden.

Muss der Verkäufer noch Gewährleistung übernehmen? Da dieser Mangel ja bereits bei Kauf bestand.

Der Whatsappverlauf ist noch bei mir, allerdings wird er sich Quer stellen, denn er meinte shcon beim Kauf er gibt keine Gewährleistung.

Danke für eure Antworten schon mal im Voraus, das ist einfach ein Thema wo ich mich absolut nicht auskenne.

40 Antworten

Ja der TE hat geschrieben, dass der Verkäufer ein Litauer ist und gehe eigentlich auch davon aus, dass der Kauf in Deutschland erfolgt. Leider werden oft relevante Infos weggelassen, so dass ich sicherheitshalber darauf hingewiesen habe, dass die Infos hier nur gelten, wenn das Fahrzeug auch in Deutschland gekauft wurde.

Das ist besser, als wenn dann nach x-Beiträgen rauskommt, dass der Kauf woanders erfolgt, so wie ich das schon häufiger in Forum erlebt habe.

Gruß

Uwe

Zitat:

@ktown schrieb am 1. Dezember 2020 um 22:10:01 Uhr:


Also ganz so einfach ist es nun auch nicht. Es gelten die Gesetze von Litauen. Klar ist, dass diese den Vorgaben der EU entsprechen müssen, dass heißt aber wiederum nicht, dass es 1zu1 wie in Deutschland ist.
Hier mal was zum anlesen.
Die Empfehlung von Holger TDI ist schon richtig. Erweiternd sollte es ein Anwalt sein der sich mit dem litauischen Rechtssystem auskennt.

Oder verstehe ich das ganze vollkommen falsch und der Verkäufer hat seinen Sitz in Deutschland und hat nur die litauische Nationalität (wobei ich mich frage, für was das für den Sachverhalt wichtig ist😁 ).

Nur weil der Verkäufer Litauer war, denkst du der Kauf wurde in Litauen abgewickelt? Da muss man aber auch erstmal drauf kommen.

Wieso? Ich stelle mir eher umgekehrt die Frage, wieso man die Nationalität des Verkäufers hier hervorhebt wenn der Kauf in Deutschland erfolgte. Macht es in der rechtlichen Bewertung einen Unterschied?
Übrigens habe ich den TE ja aufgefordert dies aufzuklären.

Guten Morgen,

Nein das Auto wurde natürlich in Deutschland gekauft.
Ich habe das Auto des öfteren zur Werkstatt gebracht, nur das Problem ist wenn man das Auto ausmacht und wieder anmacht ist nichts mehr da an Fehlermeldungen auch nicht wenn man es auslesen lässt.
Ich hatte das Auto gestern nicht deswegen in der Werkstatt sondern nur zum Reifen wechseln, bin eine Frau und habe halt keine Ahnung von Autos. Der Mechaniker brachte mir das Auto und da kam die Fehlermeldung, welche er direkt ausgelesen hat. Als er mir das Auto auf den Parkplatz stellte und ausmachte und wieder anmachte, war die Fehlermeldung wieder verschwunden. Und so geht es mir schone in Jahr, die Fehlermeldung kommt nicht täglich, mal kommt sie wochen nicht, dann wieder 2 tage hintereinander.

Was es genau am Turbo ist kann ich nicht genau sagen, wie gesagt bin ne Frau und kenne mich damit absolut nicht aus.

Die Fehlermeldung Wegfahrsperre aktiv kommt nicht mehr, jetzt kommt nur noch Motorenstörung, Getriebe Wartung nötig. Der Whatsappverlauf von letzten Jahr ist noch vorhanden.

Ich weiß dass ich ein Jahr damit gefahren bin, aber ich war in diesem einen Jahr auch oft in der Werkstatt um überhaupt zu wissen was der Fehler ist. Da aber die Fehlermeldung immer wieder verschwindet ist es sehr schwierig, hatte wie gesagt gestern nur Glück da das Auto mit dem Mechaniker war.

Ähnliche Themen

Normalerweise verschwinden Fehlermeldungen nicht. Mit einem Diagnosegerät kann man auch alte Fehlermeldungen auslesen, die löschen sich nicht von selbst. Die Fehlermeldungen veschwinden höchstens aus dem Display, trotzdem bleiben sie gespeichert.

Die Meldung "Getriebewartung" ist ja kein Fehler, sondern nur ein Hinweis für dich. Motorstörung kann alles sein.
Ich empfehle dir, mal die Werkstatt zu wechseln. Fahr zu einer Ford-Werkstatt. Die sollten erstmal eine vernünftige Diagnose stellen. Da du dich mit Autos ja nicht so gut auskennst, bringt uns die aktuelle Vorgehensweise nicht weiter.
Mit der Diagnose der Werkstatt können wir dir mit Sicherheit weiterhelfen.

Ob der Verkäufer noch in der Gewährleistung steckt, kann man hier kaum feststellen. Das kann dir wohl nur ein Rechtsanwalt sagen.

Wie teuer war der Ford überhaupt. Nicht, dass sich der ganze Aufwand aufgrund des Wagenwertes gar nicht lohnt.

Naja, was soll am Turbo sein was einen Fehlercode wirft? VTG- bzw. Wastegate-Verstellung (kann aber auch an der Periperhie (Ansteuerung) liegen).

"Voll verarscht" wie der Threadtitel sagt hast du dich hier leider selber. Wenn nämlich einer schon beim Verkauf sagt daß es keine Gewährleistung gibt (als Händler), gibt's zwei Möglichkeiten:

1. Karre stehen lassen
2. Du bist abgebrüht, läßt den das in den Vertrag schreiben wohl wissend daß die Klausel dann ungültig ist und du dann 2 Jahre Gewährleistung hast (mit 6 Monaten sicherer Bank wegen Beweislastumkehr), handelst dafür den Preis noch etwas runter und wenn ein Fehler auftritt läßt du den über die Klinge springen (gut vermutlich geht der dann insolvent und der Laden gehört künftig der/dem Frau/Bruder/Schwager/Haushund).

Für dich wäre 1. die passende Lösung gewesen, jetzt wird es schwierig. Zum einen sind die 6 Monate um, zum anderen wissen wir nicht was im Vertrag steht (lass mich raten: mündlicher Vertrag).

Gruß Metalhead

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 2. Dezember 2020 um 09:33:07 Uhr:


Normalerweise verschwinden Fehlermeldungen nicht. Mit einem Diagnosegerät kann man auch alte Fehlermeldungen auslesen, die löschen sich nicht von selbst. Die Fehlermeldungen veschwinden höchstens aus dem Display, trotzdem bleiben sie gespeichert.

So sollte es sein.

Zitat:

Die Meldung "Getriebewartung" ist ja kein Fehler, sondern nur ein Hinweis für dich.

Bezweifle ich irgendwie, da wird scho irgenein Sensor einen Wert außerhalb des Sollbereichs gemessen haben.

Oder kommt die Meldung nach jedem Start?

Getriebewartung ist beim Wandlerautomaten das A und O. Weiß der Teufel, vermultich noch das erste Getriebeöl drin.

Zitat:

Fahr zu einer Ford-Werkstatt. Die sollten erstmal eine vernünftige Diagnose stellen.

Das wird vermutlich ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Was hat der Galaxy denn überhaupt gekostet und wie viel km hat der runter? Bisschen info wäre gut.

Zitat:

Da du dich mit Autos ja nicht so gut auskennst, bringt uns die aktuelle Vorgehensweise nicht weiter.

Richtig, ich würde eine vernünftige freie Werke empfehlen.

Zitat:

Wie teuer war der Ford überhaupt. Nicht, dass sich der ganze Aufwand aufgrund des Wagenwertes gar nicht lohnt.

Richtig, wichtige Info.

Gruß Metalhead

Wenn mal wieder eine ganze Fülle von Fehlermeldungen auftauscht, könnte auch die Batterie schwächeln. Je nach Alter wäre das nicht ungewöhnlich.
Und nach einem Jahr dem Händler was von der Gewährleistung zu erzählen dürfte ziemlich aussichtslos sein.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 02. Dez. 2020 um 09:33:07 Uhr:


Normalerweise verschwinden Fehlermeldungen nicht. Mit einem Diagnosegerät kann man auch alte Fehlermeldungen auslesen, die löschen sich nicht von selbst. Die Fehlermeldungen veschwinden höchstens aus dem Display, trotzdem bleiben sie gespeichert.

Bei meinem Ex-Mondeo gab es das Problem aber auch. Fehlermeldung des Getriebes im Display, das Getriebe schaltete nicht mehr. Rechts ran, Motor aus und wieder an: Meldung weg, Getriebe schaltete wieder. Sofort zu Ford gefahren, Fehlerspeicher leer.

Das hat er in den 3 Monaten (Übergangsfahrzeug aus dem Fuhrpark nach Firmenwechsel) in denen ich ihn gefahren bin 4 oder 5 mal gemacht.

Ist ungewöhnlich. Relevante Fehler sollten eigentlich im nichtflüchtigen Speicherbereich abgelegt werden. Sonst macht das meiner Meinung nach kein Sinn. Kann sein, dass es bei Ford eine andere Philosophie gbit, warum auch immer.
Bei meinem Volvo kann ich die Steuergeräte jahrelang stromlos lagern, da verschwindet kein einziger Fehler.

Ich würde tatsächlich mal mit nem Multimeter die Bordspannung im Auge behalten. Elektronik und starke Spannungswechsel sind keine Freunde. Da langt schon ein vergammeltes Massekabel für lustige Fehlermeldungen, da viele Sensoren auf eine stabile Spannung angewiesen sind.

Daran anschliessend was Freibergerfreund geschrieben hat:
Bei mir wars ein Marderbiss beim Ölstandssensor, der ganz viele lustige Fehler in den Steuergeräten verursacht hat.
Daher tatsächlich mal den Stromkreis prüfen auf mögliche Fehlerquellen....

Ich glaube, der TE weiß nicht mal, was ein Multimeter ist.

Zitat:

@Malufa schrieb am 1. Dezember 2020 um 12:58:27 Uhr:


Mein Problem:

Ich holte das Auto am 18 November 19 ab und bei der fahrt nach Hause ca 100 km fing das Auto zum Spinnen an direkt nach 20 km kam die Meldung Wegfahrspeere aktiv. Diese Meldung hatte das Auto auch schon bei der Besichtigung und er hat dann irgendwas gemacht und das Auto hatte keine Meldungen mehr.

Ich denke, du warst sehr naiv, und hast dich selbst verarscht. Hast ein Auto gekauft, wo du schon bei der Besichtigung wusstest dass er einen Fehler hat. Da sind doch die Probleme vorprogrammiert.

Mich würde nicht wundern, wenn nach Turbotausch der ursprüngliche Fehler bleibt. Ich würde den Wagen unrepariert verkaufen, und mir einen anderen holen. Einem Wagen muss man vertrauen können, und dies kan ich bei dem nicht.

Ich glaube, der TE weiß inzwischen selber, dass er einen Fehler gemacht hat. Darauf muss man jetzt nicht permanent drauf rumreiten und helfen tut es dem TE auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen