Gewährleistung ? Autoverkauf voll verarscht
Hallo ihr Lieben,
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich habe letztes Jahr im November einen Ford Galaxy gekauft und seitdem nur Probleme.
Der Verkäufer ist ein Littauer und meinte er gibt keine Gewährleistung, ist aber ein Autohändler.
Mein Problem:
Ich holte das Auto am 18 November 19 ab und bei der fahrt nach Hause ca 100 km fing das Auto zum Spinnen an direkt nach 20 km kam die Meldung Wegfahrspeere aktiv. Diese Meldung hatte das Auto auch schon bei der Besichtigung und er hat dann irgendwas gemacht und das Auto hatte keine Meldungen mehr. Der Verkäufer machte auch einen neuen Tüv und den Auspuff, welcher nach einer Woche runtergerostet ist und ich zum Schweissen fahren musste.
Allerdings bei der Heimfahrt blieb ich dann nach der Fehlermeldung Wegfahrsperre Aktiv stehen, machte das Auto aus und an und die Fehlermeldung war weg. Nach ca 50 weiteren km bekam ich eine Flut an Meldungen unter anderem wieder Wegfahrsperre aktiv, Motorstörung, Getriebe Wartung nötig.
Ich blieb stehen und fuhr nicht mehr damit, ich rief den Verkäufer an und sendete ihm Bilder per Whatsapp. Ich machte das Auto aus da ich angst hatte es würde mir um die Ohren fliegen. Der Verkäufer kam und es waren wieder keine Fehlermeldungen drauf, er fuhr mit dem Auto und bei ihm kamen keine Fehlermeldungen mehr.
Also fuhr ich weiter nach Hause. Ich fuhr dann zum Mechaniker meines Vertrauens er leste das Auto aus auch dort keine Fehlermeldungen. In diesem Jahr hatte das Auto diese Fehlermeldungen öfters, welche aber verschwinden sobald man das Auto ausmacht und wieder anmacht.
Mit der Fehlermeldung kann man allerdings nicht weit fahren dass ich es je zu einer Werkstatt geschafft hätte. Ich fuhr desöfteren danach zur Werkstatt aber es konnte nie Ausgelesen werden.
So nun heute hatte ich mein Auto in der Werkstatt um Reifen zu wechseln und der Mechaniker fuhr damit und es kam die Fehlermeldung, da er über das Problem bescheid wusste hat er es sofort Ausgelesen und es stellte sich raus dass es ein Teil beim Turbo ist, das heißt der komplette Turbo muss getauscht werden.
Muss der Verkäufer noch Gewährleistung übernehmen? Da dieser Mangel ja bereits bei Kauf bestand.
Der Whatsappverlauf ist noch bei mir, allerdings wird er sich Quer stellen, denn er meinte shcon beim Kauf er gibt keine Gewährleistung.
Danke für eure Antworten schon mal im Voraus, das ist einfach ein Thema wo ich mich absolut nicht auskenne.
40 Antworten
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 5. Dezember 2020 um 15:14:58 Uhr:
Ich glaube, der TE weiß inzwischen selber, ...
Die TE, ja eine Sie, hat sich eh schon längst verabschiedet.
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 5. Dezember 2020 um 15:23:49 Uhr:
Die TE, ja eine Sie, hat sich eh schon längst verabschiedet.
Sie kommt vielleicht wieder, wenn es um die Frage geht, wie man so einen Wagen am besten wieder los wird.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 2. Dezember 2020 um 09:33:07 Uhr:
Normalerweise verschwinden Fehlermeldungen nicht.
Die Meldung "Wegfahrsperre Aktiv" kann auch lediglich darauf hindeuten, dass der Schlüssel nicht erkannt wird. (Schwächelde Schlüsselbatterie, leicht defekter Transponder, beschädigte Lesespule...uvm.).
Diese Meldung wird dann direkt wieder verworfen, sobald ein zulässiger Schlüssel erkannt wird. Am wahrscheinlichsten hätte ich da noch die Lesespule im Verdacht. Oder der Wagen hat inzwischen eine neue Batterie erhalten und die alte führte zu Spannungsstörungen während des Betriebs und nun ist damit alles i.O.
Sollte der Turbo tatsächlich einen Defekt haben, wird es schwer zu beweisen sein, dass dieser bereits bei Gefahrenübergang defekt war. Denn da wäre schon früher etwas im Fehlerspeicher gewesen.
Ich vermute, es handelt sich um zwei voneinander unabhängige Fehler, da Turbo und Wegfahrsperre "eigentlich" nichts miteinander zu tun haben....
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 7. Dezember 2020 um 09:46:32 Uhr:
Die Meldung "Wegfahrsperre Aktiv" kann auch lediglich darauf hindeuten, dass der Schlüssel nicht erkannt wird. (Schwächelde Schlüsselbatterie, leicht defekter Transponder, beschädigte Lesespule...uvm.).
Das ist zu vermuten, dann dürfte aber das Fahrzeug mal nicht angesprungen sein (bzw. erst auf den zweiten Versuch). Dann erst mal mit Zweitschlüssel versuchen ob das Problem damit auch auftritt.
PS. Die Batterie im Schlüssel hat nix mit der Wegfahrsperre zu tun (die ist nur für die Funkfernbedienung).
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 7. Dezember 2020 um 10:41:31 Uhr:
PS. Die Batterie im Schlüssel hat nix mit der Wegfahrsperre zu tun (die ist nur für die Funkfernbedienung).
Jaein. Beim Galaxy ist das recht sicher so.
Bei Fahrzeugen mit Keyless (bzw. Produktname je nach Marke, Keyless bei VAG, Komfort-Go/-Zugang bei BMW, usw.) wird die Wegfahrsperre per Funkverbindung freigegeben, dafür ist die Batterie notwendig; die Reichweite des passiven Transponders ist zu gering. Die Schlüsselbatterie hatte ich lediglich der Vollständigkeit halber genannt... beim Galaxy schliesse ich diese auch aus.
Ich kenne die exakte Arbeitsweise der WFS im Galaxy nicht, ich halte es jedoch für möglich, dass der Transponder (im Schlüssel) während der Fahrt nicht erkannt wird, wenn ein Wackler in der Lesespule vorliegt. Da würde auch der zweite Schlüssel nicht helfen, wenn das Problem fahrzeugseitig vorliegt.
Aber ja, gelegentlich sollte auch ein fehlerhafter Startversuch dabei sein... ob die TE das vorgefunden hat schrieb sie nicht. Die meisten Menschen werden, wenn das erste drehen des Schlüssels nicht funktioniert, einfach instiktiv nochmals drehen (und dabei durch einen leichten Ruck einen möglichen Wackler beseitigen)
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 7. Dezember 2020 um 10:57:03 Uhr:
Bei Fahrzeugen mit Keyless (bzw. Produktname je nach Marke, Keyless bei VAG, Komfort-Go/-Zugang bei BMW, usw.) wird die Wegfahrsperre per Funkverbindung freigegeben, dafür ist die Batterie notwendig;
Ja da natürlich schon.
Zitat:
Ich kenne die exakte Arbeitsweise der WFS im Galaxy nicht, ich halte es jedoch für möglich, dass der Transponder (im Schlüssel) während der Fahrt nicht erkannt wird, wenn ein Wackler in der Lesespule vorliegt.
Während der Fahrt wird die Wegfahrsperre nicht ausgewertet, das wäre zu problematisch wenn während der Fahrt plötzlich der Motor aus geht.
Zitat:
Da würde auch der zweite Schlüssel nicht helfen, wenn das Problem fahrzeugseitig vorliegt.
Richtig, darum geht es ja beim Zweitschlüssel: Tritt das Problem da auch auf liegts am Auto, wenn nicht am Schlüssel. Müsste man jetzt aber erst mal wissen was da für ein "Problem" auftritt.
Zitat:
Aber ja, gelegentlich sollte auch ein fehlerhafter Startversuch dabei sein... ob die TE das vorgefunden hat schrieb sie nicht.
Eben und vermutlich wird auch nix mehr kommen weil wir die falschen Antworten gegeben haben. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 7. Dezember 2020 um 12:19:05 Uhr:
Während der Fahrt wird die Wegfahrsperre nicht ausgewertet, das wäre zu problematisch wenn während der Fahrt plötzlich der Motor aus geht.
Hmm, ich hatte mal einen (älteren, etwa gleicher Bauzeitraum wie der Galaxy) Ford, bei dem man den Schlüssel auch in der "Run"-Stellung abziehen konnte... Der Motor lief weiter, es kam nur eine vergleichbare Meldung der WFS. Daher kam ich ursprünglich auf diesen Gedanken.
Komplett ausschliesen würde ich es daher nicht.
TE schrieb ja nicht, dass der Motor bei der Meldung ausging, sondern nur, dass eine entsprechende Meldung kam.
Ähnlich ist es bei älterem Keyless-Go. Bei meinem Audi kann ich während der Fahrt den Schlüssel aus dem Fenster werfen und gemütlich bis zum Ziel fahren (er meckert, aber macht nichts weiter)....
Was aber auch immer hier die Ursache ist... Ohne Fehlersuche ist es ein Stochern im Dunklen.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 7. Dezember 2020 um 14:12:04 Uhr:
Hmm, ich hatte mal einen (älteren, etwa gleicher Bauzeitraum wie der Galaxy) Ford, bei dem man den Schlüssel auch in der "Run"-Stellung abziehen konnte...
😰😰😰
Glaube fast nicht, daß das im Sinne des Erfinders war.
Solange das Lenkradschloß nicht eingerastet ist, ist ja alles noch im grünen Bereich. 😁
Aber bei Ford weiß man ja nie (da ist's auch besser wenn die Werkstatt die Schlüssel nicht verwechselt, kommt schon mal vor daß der Schlüssel zum Auto gesteckt war aber die Tür versucht wurde mit einem Ford-Schlüssel aus dem Schlüsselkasten aufzuschließen --> oops 😁).
Gruß Metalhead
Das Schloss war einfach vollkommen ausgenudelt....
War ein US-Model (Ford Probe). Die Amis hatten öfter Mal Probleme mit ihren Zündschlössern ;-). Man konnte den Ford im übrigen mit einem Pfennigstück öffnen und starten...
Das Lenkradschloss rastet ja nur in der Off-Stellung ein, in sofern bestand kein Risiko.
Ich weiss gerade nicht, ob der Galaxy die Elektrik von Ford oder VAG drin hätte (Sharan und Alhambra waren ja die Schwestermodelle)
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 7. Dezember 2020 um 20:46:45 Uhr:
Ich weiss gerade nicht, ob der Galaxy die Elektrik von Ford oder VAG drin hätte (Sharan und Alhambra waren ja die Schwestermodelle)
Die konstruktive Verantwortung lag bei VW. Damals war ich in der QS bei einem der vielen Zulieferer beschäftigt. Bei der Bemusterung der VX62-spezifischen Bauteile (VX62 hieß das Ding Ford intern) musste immer erst eine Baumusterfreigabe in Wolfsburg eingeholt werden, dann durfte nach PPAP an AutoEuropa in Setúbal bemustert werden.
Da auch die Schalter im Innenraum eher VW-typisch konstruiert waren (ein paar stammten von uns), gehe ich mal davon aus, dass das Bordnetz eher eine VW-Architektur hatte. Ist aber eine Vermutung, genau weiß ich es nicht.
Geht es hier überhaupt um diese hässliche von 1995 bis 2010 gebaute Schlurre?
Jetzt wo du es schreibst...die 2. und 3. Generation hatte ich gar nicht auf dem Zettel. Die sind auf Ford-Basis.