Getriebetausch Ascona C 16DA

Opel Ascona C

Guten Abend allerseits!

Ich fahre immer noch meinen Ascona C, Baujahr 1987 mit dem 16DA Wirbelkammerdiesel, mittlerweile hat er 170.500 km gelaufen.

Leider hat er original nur ein Vierganggetriebe und ich möchte ein Fünfganggetriebe verbauen.

Deshalb habe ich mir auch schon eines besorgt. Es stammt aus einem geschlachteten Kadett E 17D, Baujahr 1990/91. Ich habe vorher die Getriebeübersetzungen aus dem Typenschein des Kadett mit den Übersetzungen von www.ascona-info.de abgeglichen, die passen perfekt zum F16/5. Auch die Achsübersetzung von 3,94 passt zu meinem Ascona.

Ich war bisher der Ansicht, dass alle Diesel-Modelle vom Ascona C und Kadett E ein F16 verbaut haben.

Leider musste ich heute beim Reinigen des Kadett-Getriebes feststellen, dass das ein F13 ist lt. Einprägung.

Kann ich das F16/4 in meinem Ascona gegen das F13/5 vom Kadett tauschen?

Wie kann das überhaupt sein, dass in einem Diesel-Kadett ein F13/5 verbaut ist?

Im Typenschein meines Ascona stehen auch komplett falsche Daten. Dort steht, ich hätte eine Achsübersetzung von 3,74, am Lagerdeckel steht jedoch W394. Die Getriebeübersetzungen aus dem Typenschein existieren in keinem der Getriebe auf ascona-info.de.

Ich bin maßlos verwirrt. Vielleicht weiß ja jemand weiter, ob ich dieses Getriebe aus dem Kadett in meinen Ascona pflanzen kann?

Ich meine mal gelesen zu haben, dass ein Tausch von F10/F13 auf F16 nicht so einfach möglich ist, ich bin mir aber nicht mehr sicher.

Danke und ein schönes verlängertes WE!

3 Antworten

Genauso ist es, wie der letzte Satz sagt. Nein, das geht nicht, Ich habe weil ich vor 20 Jahren kein anderes bekommen habe bzw. ich hätte intensiver suchen müssen an meinem 16S ein F13 angeflanscht. Der Flansch passt, aber die Verzahnung der Getriebewelle nicht auf die Kupplung. Ganz zu schweigen noch von den Antriebswellen. Hier muss eine F13 Kupplung her und die, die passt aber nicht auf das Schwungrad. (anderer Bohrdurchmesser, Tiefe zur Kurbelwelle hin, andere Form). Ich habe damals zig Schwungräder ausgebaut keines passte, durch einen glücklichen Zufall habe ich dann tatsächlich eine auf meine Bohrungen der Kurbelwelle und der Schwungscheibe passende bekommen, sodaß dann die Gesamtkonstruktion funktionierte, Aber, aus Erfahrung, sein lassen. Wir sind nicht mehr im Jahre 2000 wo an jeder Ecke ein Kadett o.ä.auf dem Schrottplatz (die auch noch weniger werden) steht, Deshalb, wenn man umbauen will (was beim Diesel auch sinnvoll ist) und sofort Freude ohne Streß haben will, nur direkt ein F16/5 einbauen. Ich weiß was ich da eine Rennerei hatte.

In Österreich kann alles anders sein. www.ascona-indo.de bezieht sich auf die Daten für Deutschland, insofern kann es da durchaus zu Abweichungen bei den Getriebeübersetzungen kommen.

Allerdings stimmen die Getriebeübersetzungen in den österreichischen Typenscheinen, die mir vorliegen, mit denen, die Opel angibt, überein. Ist also die Frage, warum das bei Dir nun anders ist?

Könntest Deinen Schein vielleicht mal einscannen oder abfotografieren, dass man mal sieht, was da los ist?

Im Kadett E haben die Saugdiesel wohl immer beide Getriebe verbaut gehabt. Aber wieso/warum... Da musst Opel fragen. Aber da wird niemand mehr sein, der Dir das verraten kann, befürchte ich.

Stimmt, dass in Österreich andere Übersetzungen verbaut worden sein könnten als in DE hatte ich gar nicht bedacht, das ist ein guter Tip.

In meinem Ascona ist definitv ein F16/4 verbaut. Auf der Oberseite des Getriebes (vom Motorraum aus sichtbar) ist F16 eingeprägt, die Achsübersetzung ist 3.94, wie auf dem Deckel des Lagerschildes ersichtlich ist.

Im Typenschein steht 3.74, wie auf dem angehängten Photo zu sehen.

Interessant ist, dass im Typenschein des Spender-Kadett eben 3.94 als Achsübersetzung angegeben ist, auf dem Getriebe beim Lagerschild habe ich nun aber 3.74 gelesen. Die einzelnen Übersetzungen passen jedoch exakt zum F16/5 von www.ascona-info.de.

Anders ist das im Typenschein des Ascona, da passen die Einzelübersetzungen überhaupt nicht zu den Angaben auf ascona-info, wie ja bereits ausgeführt.

Anbei die ganzen Bilder.

Der Typenschein mit den drei Varianten gehört zum Kadett, den hat mir der Verkäufer geschickt. Er sagte, es sei die Ausführung Ib. Daher dachte ich ja auch, das Getriebe sei ein F16 und würde somit passen...falsch gedacht. Übrigens ergibt es ja auch keinen Sinn, dass die Achsübersetzung 3.74 ist, das würde nur zu Variante Ia passen, und die ist ein Vierganggetriebe.

Danke für die bisherigen Anregungen! Interessant jedenfalls, dass die Achsübersetzung aus dem Typenschein vom Ascona nicht mit der realen übereinstimmt, und dass die Getriebeübersetzungen so "komisch" sind.

Ascona-typenschein
Ascona-typenschein2
Einpraegung-kadett-f13-getriebe
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen