getriebespülen selber machen, welche zusätze?

Mercedes ML W163

hallo,

ich habe letzte woche einen 2002er 270cdi mit 144tkm gekauft. brauchte umbedingt ein zuverlässiges winterauto, bin sonst einen clio im winter gefahren, aber der ist mir irgendwie zu klein und zuviel clio 🙂
im sommer fahre ich einen 2004er 996 cabrio und einen r34 gtr skyline, schraube eigentlich nur selber an meinen autos.

leider musste ich feststellen, das ich auch dieses vibrieren/brummen bei um ca 2000rpm hab (automatik).
ich wollte sowieso alle öle, filter, riemen, thermostat und kleinkram wechseln, daher dachte ich mir bevor ich mir bei der kälte die motorlager antue, versuche ich es mit dem getriebeöl. das getriebe schaltet sauber, hakt nicht und macht auch sonst keinerlei mucken. daher wären mir 300€ für eine spülung zuviel geld. das getriebeöl beziehe ich für unter 5€ den liter.

mein plan war es mit dem normalen öl zu spülen, also einmal mit der methode ablassen, motor 5 sekunden laufen lassen, ablassen usw wollte ich 7 liter rausbekommen. dann wieder neues öl rein, 1000km fahren und dann das ganze von vorne mit ölfilterwechsel.

nun zu meiner eigentlichen frage: habt ihr irgendwelche spülmittel die man in den 1000km "freispülen" zufügen kann? da gibts ja viel im zubehör, ich halte aber eigentlich nichts von diesesn "wundermittelchen". oder reichen die neuen additive auch um den dreck auszuspülen? sind 1000km zuviel? reichen evtl auch weniger km zum spülen?

was könnte man noch vorsorglich wechseln? ich hab zwar ein checkheft, aber da sind auch einige stempel von freien meisterwerkstätten drin. ich traue keinem checkheft ohne rechnungen, daher tausche ich gerne selber nochmal alles sinnvolle.

danke schonmal 😉

edit: und wo sitzt der getriebeöl einfüllstutzen und der messtab? lag noch nicht unterm auto und von oben ist nichts zu sehen. normal kenn ich die messtäbe oben im motorraum.

Beste Antwort im Thema

Der W163 hat keinen Ölmeßstab da ist eine Blindkappe drauf, d. h. du musst den Mess-Stab bei MB kaufen.1 x Meßstab W 140 589 15 21 00, Preis, 31,39 €.

An meinem 7G-tronic habe ich als erstes nach dem Kauf eine Getriebespülung gemacht, das ist kein Hexenwerk und geht am 5-Gangautomaten des W163 noch einfacher.

Das Ganze habe ich schon mal beschrieben finde es aber nicht wieder.

Da nur 7,5 l + 0,5 l sich im Getriebe können keine 7 Liter ablaufen, denn es ist ein AG und der Wandler sowie der Ölkühler und dessen Leitungen laufen nicht leer.

Also,
zuerst Öl ablassen, dann die Ölwanne abschrauben Filter erneuern und Magnet reinigen. Besser ist es zusätzlich noch 2 weitere einzulegen.
Wenn man vor dem Anbau des Filters ca. 2 h wartet laufen aus dem Schaltgerät nochmals ca. 1,5 l Altöl ab.

In Fahrtrichtung rechts die Ölleitung abschrauben. Diesen Anschluß in den Altöl-Kanister leiten. Am Getriebe, da wo vorher die o. g. Leitung angeschlossen war, wird die Druckleitung der Pumpe angeschlossen, über die das neue Öl mit in das Getriebe gepumpt wird.

Wenn man keine Pumpe hat kann man diesen Anschluß am Getriebe auch dicht verschließen und das neue Öl über die Peilstabführung einfüllen. Dauert halt etwas länger.

Wenn die Ölwanne angebaut wurde mit der Pumpe ca. 4 Liter einpumpen.
Den Motor starten und ca. 2 Liter abpumpen. Bei erreichen von 2 Liter, Motor aus.
Danach wieder 2 Liter einpumpen.
Das Ganze solange wiederholen bis das Öl welches ausgepumpt wird die Selbe helle Farbe hat, wie das neue Öl.
Zum Schluß sollte möglichst 1 Liter mehr Öl herausgepumpt worden sein, als eingepumpt wurde. Dies verhindert eine Überfüllung und man kann sich ohne Probleme dem richtigen Füllstand nähern.
Die Ölleitung wieder mit neuen Dichtungen anschrauben.
Dann den Motor starten. Alle Gänge durchschalten. 5 Sekunden jeden Gang eingelegt lassen. Ölstand bei 25 ° C auf kurz vor untere max. Markierung am Meßstab auffüllen.

Zum warm fahren ca. 25 km fahren (2000 bis 2500 RPM) um die Öltemperatur von 80 ° C zu erreichen, dann bis auf fast max. bei 80 °C auffüllen. Vor der Kontrolle ca. 2 Minuten warten. Die Kontrolle selbst wird bei laufendem Motor durchgeführt

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Saskiandy


Hallo,

schönen Dank für eure Hilfe, ich habe die Lager gewechselt,

und siehe da, RRRRuuuuhhhheeee!!!!

Danke!!!!!!!!!!!!!!

Glückwunsch zum ruhigen ML!

Vor allem ersparst du dir die ganzen anderen teuren Reparaturen, die durch die übertragenen Vibrationen mit der Zeit entstanen wären (Getriebestecker undicht, EGS kaputt weil verölt, Turbo kaputt weil Ansaugbereich undicht/rissig, Auspuffkrümmer undicht weil Schrauben teilweise abgerissen, und, und, und,.......).

Grüße
Reiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen