Getriebeschaden durch Motorschaden?
Hallo zusammen,
bei meinem V70 ist der Motor während der Fahrt fest gegangen. Die Wucht war so stark, dass der Motor aufgeplatzt ist und einen das Pleullager anschaut...
Ist damit zu rechnen, dass das Getriebe auch hin ist? (sollte man das auch tauschen?)
Was kann sonst noch kaputt sein, Antriebe?
Gruß...
Beste Antwort im Thema
Das Getriebe leidet überlicherweise darunter nicht. Habe ich zumindest noch nie gehört und würde man auch nicht profilaktisch tauschen.
Du schreibst zu wenig zum V70 (Alter, Motor, Km) bzw. Hergang (Geschwindigkeit, Anzeichen etc.). Das ist ein klarer Fall für die Glaskugel! 😁 😉
13 Antworten
Das Getriebe leidet überlicherweise darunter nicht. Habe ich zumindest noch nie gehört und würde man auch nicht profilaktisch tauschen.
Du schreibst zu wenig zum V70 (Alter, Motor, Km) bzw. Hergang (Geschwindigkeit, Anzeichen etc.). Das ist ein klarer Fall für die Glaskugel! 😁 😉
nö, da passiert nix.. ist ja ne kupplung dazwischen die dann einfach durchrutscht.. also nur motor hinüber..
Also, ich hätte da schon so meine Zweifel!
Warum soll bitte bloß die Kupplung durchrutschen??? (Und wenn, dann ist die ganz sicher jetzt im Eimer!)
Wenn du nicht zufällig oder geistesgegenwärtig sofort auf die Kupplung gestiegen bist, ging ganz sicher ein gewaltiger Ruck durch bis ins Getriebe! Es kann zwar durchaus alles gut gegangen sein, zumal die Bauteile ohnehin enorm überdimensioniert sind; aber ohne Checks davon auzugehen, daß da alles ganz geblieben ist, wäre wohl schon etwas gar blauäugig?
Das Getriebe ist auf (mehrfache) Kräfte ausgelegt, die beim vollen Beschleunigen als auch bei Vollbremsungen entstehen (können); aber eben auf mehrere Sekunden verteilt und nicht alles auf einmal in Sekundenbruchteilen!!!
Wenn es dir schon mal den Motorblock bis zu den Eingeweiden zerreißt, verdeutliche dir mal die dabei entstandenen Kräfte, indem du einen der Teile mit dem Vorschlaghammer bearbeitetst, denn ähnliches hat sich wohl auch in deinem Getriebe abgespielt 🙁
PS: aus leidvoller Erfahrung mit zerrissenen Motorblöcken bei Motorrädern (mit erheblich höherer Literleistung 🙂 ) kann ich sagen: Karies war da i.a. das geringste Getriebeproblem, eher verbogene/verzogene bzw. verdrehte Wellen, eingelaufene Lager, verriebene Lagersitze, völlig verschmorte Kupplungen bzw. gerissene Schwungmassen, etc...
Ähnliche Themen
Getriebe hatte ich nicht mit getauscht und bin jetzt schon 600km gefahren. Getriebe macht keine unnormalen Geräusche, hat also (bis jetzt) gehalten und den Motorschaden somit überlebt.
Danke für die Antworten.
Hallo mr_summer
Und was für einen V70 fährst du???
1. Getriebeart
- Automatik oder Handschaltung?
2. Motor
- Von 1.6D
- Bis T6 AWD
3. Bei welcher Geschwindigkeit & in welchem Gang ist das passiert?
- Innerorts
- Ausserorts
- Autobahn
4. Gab es vorzeichen?
- "Klingeln" des Motores?
- Sonstige geräusche?
5. Welche Serie der V70
- V70 I: 1995-2000
- V70 II: 2000-2006
- V70 III: 2006-
Sonnigen Gruss Howars
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Hallo mr_summerUnd was für einen V70 fährst du???
1. Getriebeart
- Automatik oder Handschaltung?2. Motor
- Von 1.6D
- Bis T6 AWD3. Bei welcher Geschwindigkeit & in welchem Gang ist das passiert?
- Innerorts
- Ausserorts
- Autobahn4. Gab es vorzeichen?
- "Klingeln" des Motores?
- Sonstige geräusche?5. Welche Serie der V70
- V70 I: 1995-2000
- V70 II: 2000-2006
- V70 III: 2006-Sonnigen Gruss Howars
1. Getriebe: Handschalter
2. Motor: 2,4 Turbo Benzin
3. Geschwinditkeit / Gang: während der Fahrt ist leider allles was ich weiß (bin nicht gefahren)
4. Vorzeichen: auch keine Ahnung
5. V70II
Hallo mr_summer
Vielen Dank für die rasche Antwort!🙂
6 & 7 hatte ich vergessen.
6. Bei welcher Laufleistung?
7. Welches Baujahr bzw. wann war EZ?
Sonnigen Gruss Howard
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
Also, ich hätte da schon so meine Zweifel!
Warum soll bitte bloß die Kupplung durchrutschen??? (Und wenn, dann ist die ganz sicher jetzt im Eimer!)
da eine seite der kupplung ruckartig stehen bleibt, die andere (getriebeseite) sich aber noch weiter dreht, rutscht sie durch, da die reibbeläge nur ein gewisses moment schlupffrei übertragen können. ähnlich wie beim anfahren.. nur umgekehrt (motor steht, getriebe dreht sich.. statt wie beim anfahren motor dreht und getriebe steht) Natürlich sind hier die kupplungsscheiben fester aneinander gedrückt um die reibkraft zu erhöhen, das prinzip ändert sich aber nicht.
denn wenn die kupplung nicht durchgerutscht wäre, hätten die vorderräder blockiert.
die kupplung ist für sowas ausgelegt. ist ja schließlich eine reibkupplung und keine klauen kupplung die digital (0 - 1 ) kuppelt.
viele grüße, visi
Ich denke, deine Erklärung ist allen klar hier...
Die meisten Serienkupplungen kommen mit der mehrfachen Motorleistung klar...
Überlege mal, welche Motorleistung nötig ist, damit deine Kupplung glatt durchgeht? Und dann denk das Ganze mal anders rum, bedenke die Kräfte die da in Sekundenbruchteilen vernichtet würden....
Wenn du mal bei solchen Kräften angelangt bist, würd ich mir um die Kupplung längst keine Sorgen mehr machen...., da sind die meisten Lager längst hin, Wellen krumm, der Block gerissen,....
Ich würde daher davon ausgehen, daß der "Ruck" durch den Motorschaden ziemlich ungehemmt bis ins Getriebe durchging,...!
Wie schon ausgeführt, ist auch das Getriebe "überdimensioniert" und hält einiges aus, sodaß du durchaus Glück im Unglück gehabt haben kannst ("auf Holz klopf" 😉 ), nur grundsätzlich davon ausgehen würd' ich eben nicht...
Zitat:
Also, ich hätte da schon so meine Zweifel!
Warum soll bitte bloß die Kupplung durchrutschen???... aber ohne Checks davon auzugehen, daß da alles ganz geblieben ist, wäre wohl schon etwas gar blauäugig?
hallo,
den antriebsstrang auf etwaige beschädigungen zu kontrollieren ist hier wohl nicht ganz einfach.
ich habe bereits einige motorenwechsel durch z.b. zahnriemenrisse, pleulabrisse,...bei der marke hinter mir. und alle haben das alte getriebe, die alte kupplung / wandler, die alten antriebswellen etc. wieder verbaut bekommen. und nicht einer hatte anschliessend probleme damit.
gruss
das Gegenteil (gechippter 185PS D5 XC90) gab's letztes Jahr in der Werkstatt meines 🙂 zu bestaunen; der wurde auch ursprünglich wieder zusammengebaut, den ersten größeren Anstieg danach hat das Getriebe nimmer mitgemacht!
Aufgrund der Komplexität ist es wahrsch. ganz unmöglich, alles zu zerlegen und noch halbwegs wirtschaftlich zu inspizieren/zu vermessen und wieder zusammenzubauen! Wer kann schon ein Getriebe fachmännisch prüfen...? Daher wird's wohl generell wieder eingebaut, wenn nicht schon von außen Mängel erkennbar sind! Leider heißt das jedoch gar nichts...
Ich weiß nicht, was ich selbst in so einer Situation machen würde?
Wahrscheinlich ebenso auf Holz klopfen, denn sofortiger Verkauf bringt aus Haftungsgründen ja wohl auch nix...
Zitat:
Leider heißt das jedoch gar nichts...
hallo,
ausnahmen gibt es überall.
ein anständiger serviceberater / annahmemeisten wird mit sicherheit jeden kunden im vorfeld über den unter umständen entstandenen zusätzlichen schaden informieren.
vielleicht bietet er ihm auch gleich eine umfangreiche überprüfung durch eine fachschmiede für den antriebsstrang mit an, wenn er´s selbst nicht machen kann.
aber in anbetracht der tatsache, dass das ein erheblicher mehrkostenaufwand für den eh schon leidenen kunden durch den motorschaden ist, wird (fast) jeder kunde dankend ablehnen und es drauf ankommen lassen.
und die erfahrung spricht für ihn (den kunden).
gruss