1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Getriebeproblem und Reparatur 722.6 5G Tronic

Getriebeproblem und Reparatur 722.6 5G Tronic

Mercedes G-Klasse W463

Anleitung zur Fehlerbehebung am 5G Tronic Getriebe mit folgenden Beanstandungen.
Anleitung zum Spülen des Automaten.

Die folgenden Beanstandungen sind bei mir nur im Kalten zustand aufgetreten und haben sich verbessert je wärmer Motor und Getriebe wurde.

- Ruckartiges schalten in allen Gängen.
- Erhöhung der Drehzahl für 3-4 Sekunden, danach Schaltruck.
- Drehzahlschwankungen von ca. 400-500 U/min.
- Rucken bei Schalten in tieferen Gang.
- Brummen/ Dröhnen im Innenraum.

Je nachdem wie ausgeprägt die Beanstandungen sind kann es von einen einfachen Ölwechsel bis zur Spülung auch ausreichet sein und die Symptome sind verschwunden.

Möglich ist auch, dass die Beanstandungen wie z.b Drehzahlschwankungen im Warmen Zustand auftreten!

Bei mir ist es nicht der Fall gewesen, er lief zwar ruhiger nach einer Spülung, aber das Grundlegende Problem bestand weiterhin.

Da dieses Problem nur bei Temperaturen unter 8°C zu beobachten ist, habe ich einen Schaden am Wandler ausgeschlossen.
Um ehrlich zu sein, sagen zwar viele immer der Wandler sei defekt, aber ich habe noch nie einen defekten gesehen..... dazu aber später mehr.
Jedoch habe ich einen Defekt an der Steuerung der WÜK vermutet und nach einem Gespräch mit jemanden der sich wirklich mit dem Thema Getriebe auskennt, hat er mir meine Vermutung bestätigt, dass hier ein defekt vorliegen könnte.

Laut Schalplan und Funktionsplan ist im Elektrohydraulischen Block der Getriebesteuerung ein Ventil verbaut mit der Kennung Y3/6y6 welches zur Steuerung der WÜK verantwortlich ist.
Nach Recherchen im EPC ist zu erkennen gewesen,dass sich dieses Teil ersetzt hat und das muss ja einen Grund haben!
Also habe ich dieses PWM Magnetventil bei mir ersetzt und das Fahrzeug fährt sich wie NEU!!!!!

Hier nun eine kleine Anleitung zum erneuern des Ventils Y3/6y6.
Eins gleich vorweg !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!ARBEITEN AM GETRIEBE ERFORDEN HÖCHSTE SAUBERKEIT. ES DÜRFEN WEDER FUSSEL NOCH DRECK IN DAS GETRIEBE GELANGEN!!!!!!!!!!
ES IST HIERBEI ZU EMPFEHLEN EINWEGHANDSCHUHE ZU VERWENDEN UM SCHMUTZ UND DRECK IM GETRIEBE ZU VERMEIDEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
WEITERHIN SOLLTEN NUR LEDERLAPPEN ZUM REINIGEN DER TRENNSTELLEN VERWENDUNG FINDEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Vor Begin der Arbeit muss der Schlüssel abgezogen werden und das Getriebe muss auf Position P stehen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Welche Teile werden benötigt? :

- 1x Druckregelventil A2402701700 45,25€
- 1x Dichtring A1402710060 0,62€
- 1x Ölfilter A1402770095 13,91€
- 1x Formdichtung A1402710080 7,76€
- 1x Magnet A1693710003 10,23€
- 1x Sicherungsstift A1409910055 0,60€
- 1x Führungsbuchse A2035400253 5,55€
- Ca.18 Liter Getriebeöl nach Freigabe A0019896803/13 14,05€/L

Alternativ gibt es auch andere Öle mit der Freigabe, ich empfehle hier ganz klar das Fuchs Titan ATF 4134!
Dieses ÖL gibt es im Netz als 20 Liter Gebinde für rund 100 Euro netto.
Dieser Hersteller wird im Moment sogar für die Erstbefüllung der Getriebe verwendet.

Welches Werkzeug/Arbeitsmaterial wird benötigt?:

- Kleine/mittlere Ratsche
- Torx 30
- 7er Nuss
- 19er Nuss
- 5er Imbus
- Drehmomentschlüssel von 0-20 Nm
- Schlauch Ca. 3cm Durchmesser
- Eimer mit Skala
- Lederlappen
- Einweghandschuhe
- Ölmessstab für 5G Tronic, gibt es im Netz für Ca. 15 Euro
- Kleiner Sauberer Trichter
- Helfer
- ZEIT UND RUHE

Reparatur:

1.
Ölablassschraube an der Ölwanne des ATG Herrauschrauben und altes Öl im Eimer mit Skala auffangen.

2.
Nach ablassen/ abtropfen des Öls die Schraube mit neuer Dichtung wieder einsetzen und mit einem Drehmoment von 8 Nm anziehen.

3.
Alle 6 Schrauben der Ölwanne lösen, am besten mit Helfer die Wanne abnehmen, Vorsicht es befindet sich noch ca. 700 ml Öl in der Wanne, dass nicht abgelassen werden kann.

4.
Nun seht ihr die EHS vor euch im Getriebe, an ihr ist der Ölfilter verbaut, diesen zieht ihr einfach raus und ab ist er.

5.
löst den Elektrischen Stecker am Getriebe in Fahrtrichtung rechts durch drehen der hellen Fläche.
In dem Stecker ist Getriebeseitig das Gegenstück verschraubt, dieses müsst ihr mit der 7er Nuss und Ratsche lösen und vorsichtig herausziehen!

6.
Am EHS ist auf der linken Seite in Fahrtrichtung die Verstellung des Wählhebels, dort seht ihr ein Elfenbeifarbens Teil/Führung!
Merkt euch wie sie sitzt bzw. geführt wird ( ist einfacher als es sich anhört 😉 )

Nun löst ihr die Dunklen 30er Torxschrauben am EHS vorne 6 und hinten 4, dass macht ihr am besten auch zu zweit, einer kann schrauben und der andere Vorsichtig die EHS heraus nehmen, diese nach dem Ausbau auf eine Saubere Unterlage legen, in meinem Fall ein neuer Müllsack.
(Die Schrauben der EHS sind alle gleich lang)

7.
Die EHS liegt nun vor euch, nehmt die kappen der Ventile ab (siehe Bilder) diese sind einfach nur gesteckt.
Löst die Bügel der Ventile mit 30er Torx und packt sie euch so hin, dass ihr wisst welche wo verbaut ist!

8.
Zieht die Ventile auf der EHS einfach nach oben raus und packt auch diese so hin, dass ihr wisst welches wohin gehört!
Achtet darauf auf die Dichtungen der Ventile und kontrolliert diese.
ACHTUNG, unter 2 Ventilen sind kleine Siebe, diese auch Kontrollieren!

9.
Nun könnt ihr vorsichtig die Elektronische Platine abnhmen, diese ist nur gesteckt, rechts und links befinden sich kleine klammer/Rastnasen

10.
Auf dem Elektronischen Teil sind zwei Kleine „Gnubel“ diese könnt ihr auf Späne/ Abrieb kontrollieren und reinigen VORSICHTIG!!!!!!!!!!!!!!

11.
Verbaut die Elektronik wieder und ersetzt das alte Ventil mit der Teilenummer A1402700435
Durch das neue mit der TE A2402701700.

12.
Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

- Die Bügel der Ventile werden mit 8 Nm angezogen!!!!!
- Die EHS wird am Getriebe mit 8 Nm angezogen!!!!!
- Die Elektronische Führungsbuchse welche erneuert wird vom Getriebestecker wir mit 2,5Nm Angeschraubt. !!!!!

ACHTUNG ÖLWANNE REINIGEN AM BESTEN MIT BREMSENREINIGER UND FUSSELFREIEM TUCH!!!!!! MAGNET IN DER ÖLWANNE ERNEUREN!!!!!!!!!!!!!!!

13.
Sicherungsstift an der Einfüllöffnung entfernen.
Dazu das Rote Blättchen abrechen und die Reste nach unten Schieben, damit die kappe entfernt werden kann.

14.
Auf der Skala im Eimer sehen wie viel Liter drin sind, und die Menge mit neuem Öl im Getriebe einfüllen.
ACHTUNG, ES MUSS ALLES SEHR SEHR SAUBER SEIN!!!!!!!

15.
Ölstand prüfen, habt ihr nicht zuviel gekleckert sollte der Ölstand jetzt bei 25°C im unterem Mindestmass liegen.

Danach empfiehlt es sich das Getriebe zu Spülen, das ist auch leichter als man glaubt und kann mit 2 Leuten in 15 min. gemacht werden.

Anleitung Spülen:

1.
Rücklaufleitung am Getriebe abschrauben!
Die Rücklaufleitung ist am Getriebe in Fahrrichtung rechts verbaut, die sieht man, da dort nur eine ist.

2.
Schlauch über die Leitung legen, mit Lappen abdichten und festhalten, andere ende in einen Eimer mit Skala!
Nun startet Person 2 den Motor, sind 3 Liter in den Eimer gelaufen Stop rufen und Motor aus!!!!!!!!!

3.
3 Liter frisches Öl einfüllen und schritt Nr2 Wiederholen, bis das Öl welchen dort kommt Kirschrot ist.

4.
Leitung an Getriebe anschrauben und mit 15 Nm anziehen.

5.
Ölstand nochmals Kontrollieren/ Richtigstellen und Probefahrt machen.

6.
Ist der Motor/Getriebe warm Nocheinmahl Ölstand Kontrollieren/Richtigstellen, danach Deckel mit Sicherungsstift sichern.

ACHTUNG: DER ÖLSTAND DES GETRIEBES WIRD NUR BEI LAUFENDEN MOTOR GEMESSEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

7.
Sich freuen das der Automat wieder wie neu schaltet, dass Fahrzeug viel viel leiser ist und dem Helfer ein Bier ausgeben!!!!!!!!!!!

Nun kann man das Getriebe Adaptieren, muss man aber nicht, da es sich im Laufe der Zeit von selber neu Adaptiert.

Anleitungen zur Adaption findet man zu hauf im Netz!

Nun viel Spaß bei der Reparatur und glaubt mir, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Anbei sind ein Paar Bilder, die es ein wenig besser verdeutlichen welches Ventil defekt ist.
Zum Schluss bleibt zu sagen, dass es nicht sehr schwer ist wenn man genug Ruhe und Zeit mitbringt

Lg
Christian

Image
Image
Image
+1
Beste Antwort im Thema

Anleitung zur Fehlerbehebung am 5G Tronic Getriebe mit folgenden Beanstandungen.
Anleitung zum Spülen des Automaten.

Die folgenden Beanstandungen sind bei mir nur im Kalten zustand aufgetreten und haben sich verbessert je wärmer Motor und Getriebe wurde.

- Ruckartiges schalten in allen Gängen.
- Erhöhung der Drehzahl für 3-4 Sekunden, danach Schaltruck.
- Drehzahlschwankungen von ca. 400-500 U/min.
- Rucken bei Schalten in tieferen Gang.
- Brummen/ Dröhnen im Innenraum.

Je nachdem wie ausgeprägt die Beanstandungen sind kann es von einen einfachen Ölwechsel bis zur Spülung auch ausreichet sein und die Symptome sind verschwunden.

Möglich ist auch, dass die Beanstandungen wie z.b Drehzahlschwankungen im Warmen Zustand auftreten!

Bei mir ist es nicht der Fall gewesen, er lief zwar ruhiger nach einer Spülung, aber das Grundlegende Problem bestand weiterhin.

Da dieses Problem nur bei Temperaturen unter 8°C zu beobachten ist, habe ich einen Schaden am Wandler ausgeschlossen.
Um ehrlich zu sein, sagen zwar viele immer der Wandler sei defekt, aber ich habe noch nie einen defekten gesehen..... dazu aber später mehr.
Jedoch habe ich einen Defekt an der Steuerung der WÜK vermutet und nach einem Gespräch mit jemanden der sich wirklich mit dem Thema Getriebe auskennt, hat er mir meine Vermutung bestätigt, dass hier ein defekt vorliegen könnte.

Laut Schalplan und Funktionsplan ist im Elektrohydraulischen Block der Getriebesteuerung ein Ventil verbaut mit der Kennung Y3/6y6 welches zur Steuerung der WÜK verantwortlich ist.
Nach Recherchen im EPC ist zu erkennen gewesen,dass sich dieses Teil ersetzt hat und das muss ja einen Grund haben!
Also habe ich dieses PWM Magnetventil bei mir ersetzt und das Fahrzeug fährt sich wie NEU!!!!!

Hier nun eine kleine Anleitung zum erneuern des Ventils Y3/6y6.
Eins gleich vorweg !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!ARBEITEN AM GETRIEBE ERFORDEN HÖCHSTE SAUBERKEIT. ES DÜRFEN WEDER FUSSEL NOCH DRECK IN DAS GETRIEBE GELANGEN!!!!!!!!!!
ES IST HIERBEI ZU EMPFEHLEN EINWEGHANDSCHUHE ZU VERWENDEN UM SCHMUTZ UND DRECK IM GETRIEBE ZU VERMEIDEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
WEITERHIN SOLLTEN NUR LEDERLAPPEN ZUM REINIGEN DER TRENNSTELLEN VERWENDUNG FINDEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Vor Begin der Arbeit muss der Schlüssel abgezogen werden und das Getriebe muss auf Position P stehen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Welche Teile werden benötigt? :

- 1x Druckregelventil A2402701700 45,25€
- 1x Dichtring A1402710060 0,62€
- 1x Ölfilter A1402770095 13,91€
- 1x Formdichtung A1402710080 7,76€
- 1x Magnet A1693710003 10,23€
- 1x Sicherungsstift A1409910055 0,60€
- 1x Führungsbuchse A2035400253 5,55€
- Ca.18 Liter Getriebeöl nach Freigabe A0019896803/13 14,05€/L

Alternativ gibt es auch andere Öle mit der Freigabe, ich empfehle hier ganz klar das Fuchs Titan ATF 4134!
Dieses ÖL gibt es im Netz als 20 Liter Gebinde für rund 100 Euro netto.
Dieser Hersteller wird im Moment sogar für die Erstbefüllung der Getriebe verwendet.

Welches Werkzeug/Arbeitsmaterial wird benötigt?:

- Kleine/mittlere Ratsche
- Torx 30
- 7er Nuss
- 19er Nuss
- 5er Imbus
- Drehmomentschlüssel von 0-20 Nm
- Schlauch Ca. 3cm Durchmesser
- Eimer mit Skala
- Lederlappen
- Einweghandschuhe
- Ölmessstab für 5G Tronic, gibt es im Netz für Ca. 15 Euro
- Kleiner Sauberer Trichter
- Helfer
- ZEIT UND RUHE

Reparatur:

1.
Ölablassschraube an der Ölwanne des ATG Herrauschrauben und altes Öl im Eimer mit Skala auffangen.

2.
Nach ablassen/ abtropfen des Öls die Schraube mit neuer Dichtung wieder einsetzen und mit einem Drehmoment von 8 Nm anziehen.

3.
Alle 6 Schrauben der Ölwanne lösen, am besten mit Helfer die Wanne abnehmen, Vorsicht es befindet sich noch ca. 700 ml Öl in der Wanne, dass nicht abgelassen werden kann.

4.
Nun seht ihr die EHS vor euch im Getriebe, an ihr ist der Ölfilter verbaut, diesen zieht ihr einfach raus und ab ist er.

5.
löst den Elektrischen Stecker am Getriebe in Fahrtrichtung rechts durch drehen der hellen Fläche.
In dem Stecker ist Getriebeseitig das Gegenstück verschraubt, dieses müsst ihr mit der 7er Nuss und Ratsche lösen und vorsichtig herausziehen!

6.
Am EHS ist auf der linken Seite in Fahrtrichtung die Verstellung des Wählhebels, dort seht ihr ein Elfenbeifarbens Teil/Führung!
Merkt euch wie sie sitzt bzw. geführt wird ( ist einfacher als es sich anhört 😉 )

Nun löst ihr die Dunklen 30er Torxschrauben am EHS vorne 6 und hinten 4, dass macht ihr am besten auch zu zweit, einer kann schrauben und der andere Vorsichtig die EHS heraus nehmen, diese nach dem Ausbau auf eine Saubere Unterlage legen, in meinem Fall ein neuer Müllsack.
(Die Schrauben der EHS sind alle gleich lang)

7.
Die EHS liegt nun vor euch, nehmt die kappen der Ventile ab (siehe Bilder) diese sind einfach nur gesteckt.
Löst die Bügel der Ventile mit 30er Torx und packt sie euch so hin, dass ihr wisst welche wo verbaut ist!

8.
Zieht die Ventile auf der EHS einfach nach oben raus und packt auch diese so hin, dass ihr wisst welches wohin gehört!
Achtet darauf auf die Dichtungen der Ventile und kontrolliert diese.
ACHTUNG, unter 2 Ventilen sind kleine Siebe, diese auch Kontrollieren!

9.
Nun könnt ihr vorsichtig die Elektronische Platine abnhmen, diese ist nur gesteckt, rechts und links befinden sich kleine klammer/Rastnasen

10.
Auf dem Elektronischen Teil sind zwei Kleine „Gnubel“ diese könnt ihr auf Späne/ Abrieb kontrollieren und reinigen VORSICHTIG!!!!!!!!!!!!!!

11.
Verbaut die Elektronik wieder und ersetzt das alte Ventil mit der Teilenummer A1402700435
Durch das neue mit der TE A2402701700.

12.
Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

- Die Bügel der Ventile werden mit 8 Nm angezogen!!!!!
- Die EHS wird am Getriebe mit 8 Nm angezogen!!!!!
- Die Elektronische Führungsbuchse welche erneuert wird vom Getriebestecker wir mit 2,5Nm Angeschraubt. !!!!!

ACHTUNG ÖLWANNE REINIGEN AM BESTEN MIT BREMSENREINIGER UND FUSSELFREIEM TUCH!!!!!! MAGNET IN DER ÖLWANNE ERNEUREN!!!!!!!!!!!!!!!

13.
Sicherungsstift an der Einfüllöffnung entfernen.
Dazu das Rote Blättchen abrechen und die Reste nach unten Schieben, damit die kappe entfernt werden kann.

14.
Auf der Skala im Eimer sehen wie viel Liter drin sind, und die Menge mit neuem Öl im Getriebe einfüllen.
ACHTUNG, ES MUSS ALLES SEHR SEHR SAUBER SEIN!!!!!!!

15.
Ölstand prüfen, habt ihr nicht zuviel gekleckert sollte der Ölstand jetzt bei 25°C im unterem Mindestmass liegen.

Danach empfiehlt es sich das Getriebe zu Spülen, das ist auch leichter als man glaubt und kann mit 2 Leuten in 15 min. gemacht werden.

Anleitung Spülen:

1.
Rücklaufleitung am Getriebe abschrauben!
Die Rücklaufleitung ist am Getriebe in Fahrrichtung rechts verbaut, die sieht man, da dort nur eine ist.

2.
Schlauch über die Leitung legen, mit Lappen abdichten und festhalten, andere ende in einen Eimer mit Skala!
Nun startet Person 2 den Motor, sind 3 Liter in den Eimer gelaufen Stop rufen und Motor aus!!!!!!!!!

3.
3 Liter frisches Öl einfüllen und schritt Nr2 Wiederholen, bis das Öl welchen dort kommt Kirschrot ist.

4.
Leitung an Getriebe anschrauben und mit 15 Nm anziehen.

5.
Ölstand nochmals Kontrollieren/ Richtigstellen und Probefahrt machen.

6.
Ist der Motor/Getriebe warm Nocheinmahl Ölstand Kontrollieren/Richtigstellen, danach Deckel mit Sicherungsstift sichern.

ACHTUNG: DER ÖLSTAND DES GETRIEBES WIRD NUR BEI LAUFENDEN MOTOR GEMESSEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

7.
Sich freuen das der Automat wieder wie neu schaltet, dass Fahrzeug viel viel leiser ist und dem Helfer ein Bier ausgeben!!!!!!!!!!!

Nun kann man das Getriebe Adaptieren, muss man aber nicht, da es sich im Laufe der Zeit von selber neu Adaptiert.

Anleitungen zur Adaption findet man zu hauf im Netz!

Nun viel Spaß bei der Reparatur und glaubt mir, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Anbei sind ein Paar Bilder, die es ein wenig besser verdeutlichen welches Ventil defekt ist.
Zum Schluss bleibt zu sagen, dass es nicht sehr schwer ist wenn man genug Ruhe und Zeit mitbringt

Lg
Christian

Image
Image
Image
+1
29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

@leonardvr6 schrieb am 11. Januar 2015 um 23:14:46 Uhr:


Hallo Christian,
Danke dir 1000 Mal für deinen Bericht und super Erklärung.
Ich hatte am meinem w211 220cdi bj.2004 mit 207 tkm auch gleiche Problem gehabt wie Du,una am Freitag habe ich das WÜK Ventil gewechselt und jetzt geht der Automatik wie neu,es ist Tag und Nacht der Unterschied.
Kein Ruckeln mehr vom WÜK beim anfahren.
Und übrigens auf steuerplatine die beide drehzahlsensoren gereinigt.

Bilder habe ich auch gemacht falls jemandem interessiert gebe ich gern her.
Ich habe ca 3 stunden gebraucht für alles inkl. Automatiköl neu befüllen und kontrolieren
Bin echt jetzt wirklich sehr freu und Happy!!!!
DANKE
LG Leo

@TS(Christian): Danke für die tolle Beschreibung

Heute kurz nach dem Start (kaltem Motor) beim leichten Beschleunigen von ca. 15 km/h auf 30 - 40 km/h ging die Drehzahl wieder hoch bis etwas über 3000 U/min. Ich dachte es war der 2. Gang, habe aber, weil ich gerade viel Verkehr war nicht genau drauf geachtet. Ich habe das Auto noch nicht so lange, daher kann ich noch nichts über die Häufigkeit sagen.

Bei mir steht im Datenblatt:
807 AEJ 06/1
807 *1 211____ 20030218 AEJ 06/1
807 *2 646.8__ 20050318 AEJ 06/1
807 *3 722.6__ 19960119 MODELLJAHRWECHSEL

Es ist ein E 220 CDI 5G. Ich habe auch das Gefühl, dass er manchmal sehr lange zum Schalten braucht, besonders wenn ich Manuell schalten will.
Heißt das, dass ich das von euch besprochene Getriebe habe und die Beschriebene Reparatur bei meinem Problem mit dem Getriebe hilft?

Dann würde ich das ausdrucken und mal so meiner Werkstatt vorlegen.
Was ist denn der Zeitaufwand für einen Profi?

Spülung nach Eckart zusätzlich?

Hallo,

hatte das gleiche Problem bei mir im CLK:

https://www.motor-talk.de/.../...-k-184-ps-mit-automatik-t4314144.html

Das Problem wurde auch in diesem Fall durch den Austausch des Magnetventils der WÜK behoben.

Vielen Dank an Volvodriver1985!

Beste Grüße
Triple-X

Hallo Christian
Danke für die tolle Anleitung und den Tipp mit dem Öl. Jetzt ist man nicht mehr ganz so hilflos und kann wenigstens nachvollziehen und kontrollieren, ob es richtig gemacht wird.

@ Triple-X, danke für die Rückmeldung, freud mich das der Fehler behoben ist.
Als Tip zum Ruck von 3-2 frag den User WalterE200-97 der Hat damals die Fehlertabelle erstellt.

@Tomtr, danke für die netten Worte, auch heute noch kommt das Öl von der Firma Fuchs sowohl Motor als auch AG.

Drehmoment von ölwanne schrauben?

Zitat:

@vouager schrieb am 27. April 2018 um 07:37:46 Uhr:


Drehmoment von ölwanne schrauben?

Lesen Anleitung

Hallo Christian,

Danke dir für deinen Bericht und super Erklärung.
Wirs die Woche ausprobiert ;-)
Mfg au Belgien.
Jul

Habe von den aufgezählten Symptomen nur das Brummen und Dröhnen im Innenraum. Auch sind Vibrationen auf Stellung D viel stärker spürbar als in Stellung N, so dass ich an einer Ampel freiwillig immer auf N gehe, Getriebespülung wird regelmäßig gemacht, große Änderung vorher/nachher war nie spürbar. Motor- Getriebelager wurden auch getauscht, Effekt so gut wie keiner.
Was in in der kälteren Zeit hinzukommt, ist, dass es unter leichter Last oder im Schiebebetrieb eine Art Dröhnen/Wummern auftaucht, als ob es keinen richtigen Kraftschluss gibt, was aber nach kurzer Zeit verschwindet. Wenn ich es mir mechanisch vorstellen müsste, würde ich das Bild einer zu langen breiten Gliederkette (wie z.B.v om Panzer) und deren Eigenvibrationen beschreiben.
Ich begründe das mit Verschleiß (im schlimmsten Fall hat das Getriebe 360tkm auf der Uhr). Wäre aber dankbar, wenn einer mit der Symptomatik was anfangen kann und evtl. eine Ursache/Reparaturidee hat, die etwas anderes als den Austausch des Getriebes vorsieht.

Hallo Christian,
besten Dank für so eine tolle Beschreibung und Aufklärung!
Seit kurzem fahre ich einen W212 200cgi, bj 6.2010. 118tkm. Es ist bei mir noch das 5G verbaut, allerdings sicher die letzten Generationen.
Das Getriebeölwechsel habe ich sowieso vorgenommen. Die Frage ist, ob ich dann auch grad den Ventil ersetze, oder ist bei mir schon der "neue" verbaut?
Von den aufgezählten Symptomen kann ich allerdings keine feststellen.
Bei mir habe ich folgendes bemerkt:
Wenn das Auto kalt ist, nach dem Start schwankt das Drehzahl einwenig, es verschwindet, wenn ich auf "D" stelle. Das lässt mich die Kette eher ausschließen.
Hat dieser Ventil etwas mit Stellung "P" zu tun?
Oder reicht bei mir einfaches Ölwechsel aus?
Vielen Dank 🙂

Mal kurze Frage in die Runde. Ich habe beim örtlichen Autoteilehändler das Wük Ventil geordert mit der oben genannten Teilenummer. Habe erst jetzt erfahren, dass das ein Wük Ventil von Vemo ist. Macht das was aus? Gibt es da Unterschiede?
So ähnlich wie auf dem Bild.

Screenshot_20220609_114431_com.android.chrome.jpg

Beim örtlichen Teilehändler bekommst Du wohl kaum MB Originalteile. Die gibt es beim örtlichen Mercedes Händler. Du kaufst also irgendwelche Kopien oder Nachbauten. Das kann qualitativ ok oder billigster China Schrott sein. Das wirst Du aber selbst herausfinden müssen. Alleine wegen das Aufwands das Teil zu tauschen hätte ich ein paar Euro mehr investiert und original Teile gekauft.

Habe gestern nachträglich noch beim MB Händler bestellt. Sollte heute im Laufe des Tages ankommen.

Ein riesen Dank auch nochmal an den Threadersteller!
Hat alles wunderbar geklappt - Getriebe schaltet wieder butterweich ohne dröhnen und Brummen.

Zitat:

@Volvodriver1985 schrieb am 14. Dezember 2014 um 13:41:02 Uhr:


Also bei mir ist die Drehzahlerhöhung meist auch am schlimmsten von 3-4 gewesen.
Du hast normal Gas gegeben und auf einmal ging die Drehzahl um 1000-1500 U/min hoch ( Das tat mir in der Seele weh bei kaltem Motor).
Kommt einen so vor als ob das Getriebe im Leerlauf ist und durch die fehlende Last/Drehmomentübertragung geht die Drehzahl hoch.
Habe mich meist nicht getraut weiter zu beschleunigen..... danach hat er sofort wieder in Gang 3 geschaltet und das ganze begann von vorne.
Ist wie gesagt alles mit der Erneuerung von Y3/6y6 verschwunden.
Es ist ja auch so das er bei dir Schaltet, aber das Drehmoment nicht übertragen werden kann, da die WÜK nicht schließt.
Die Teilenummer des Ventils hat sich auch ersetzt sowie die Schaltzeit.
Das alte Ventil hat glaube ich 2.64V abgenommen und das neue 2.75V
Schaltet/ Reagiert somit schneller.
Das Problem wird sicherlich bei dem Schaltvorgang von 3-4 am meisten auftreten, da dieses Schaltverhalten die Größte Drehzahländerung mit sich bringt, bei mir ist der 4 sehr viel länger übersetzt als der 3.
Und im Vergleich zum Schalten von 1-2, 2-3 und 4-5 verändert/senkt sich die Drehzahl beim schalten von 3-4 am meisten.

Meinst du Volt oder Ohm? "Das alte Ventil hat glaube ich 2.64V abgenommen und das neue 2.75V"

Das Teil hat einen Widerstand, keine Spannung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen