Getriebeölwechsel bei DB-Werkstatt!!! Preis???
Hallo liebe Gemeinde.
Ich war am 26.6.13 beim 🙂 und habe u. a. einen Getriebeölwechsel von meinem E280, Bj. 2000, Automatik in Auftrag gegeben.
Heute bekam ich die Rechnung woraufhin ich für den Wechsel 162,61 Euro zahlen muss. Dabei waren als Posten aufgeführt:
Dichtring, Dichtungsbeilage, Ölfiter, Magnet, Getriebeöl 5 Liter, Schrauben, Verschlussschraube, Stift. Als Arbeitzeit waren es 60.- Euro unter Gesamtpreis, wie oben 162,61 mit Material. Addiert man da die Mwst von 19 Prozent dazu so war der Preis für den Wechsel 193,50 Euro.
Ist der Preis ok?
Was habt ihr da bezahlt beim Freundlichen?
Gruss
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tom.berger
Wegen dem Preis und der Ölmenge tippe ich auf einen Wechsel und keine Spülung. Wirklich geholfen hast du der Automatik damit nicht, da ein Teil vom alten Öl drin blieb.Benutze für weiterführende Informationen bitte die Suchfunktion mit der Suchphrase 'TIM ECKART'.
Homepage: http://www.automatikoelwechselsystem.de/Es fehlt auch der Wechsel vom Getriebeanschlussstück, welches mal gerne undicht wird und dann drückt es das Öl bis hoch ins Steuergerät der Automatik.
Sie meinten, sie spülen mit frischem Öl durch, bis nur noch frisches Öl drin ist. Die Schaltvorgänge sind merklich weicher und flüssiger geworden, also hat es doch was geholfen!
24 Antworten
Na bei 60000km Laufleistung braucht man ja auch nicht über eine Spülung nachdenken =)
bei 160000km solltest du es einplanen ;-)
Der Wagen ist ja noch nicht mal richtig eingefahren 😁😰😁
Zitat:
Für eine komplette Getriebespülung mit Frischöl wären seinen Angaben zufolge 20 AWs und 14 Liter ATF nötig gewesen und auch abgerechnet worden.
Und der Preis ist dann in der Höhe wie von mir genannt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Robbn
es liegt daran, dass nach TE nicht 12L Öl zum Spülen verwendet werden sondern nur etwas zum nachspülen, nach dem Reiniger verwendet wird. 😎😁Zitat:
Der Unterschied zum Preis Deiner MB-Werkstatt liegt in den Kostensätzen, nicht in der Benutzung von Öl .
Zitat:
Original geschrieben von Robbn
Wir sollten hier jetzt auch nicht Wechsel und Spülung durcheinander bringen werte Freunde =)Zitat:
Ich geb auch mal meinen Senf dazu. Hier in Hamburg zb. kostet der Automat. ÖLWECHSEL bei einer grossen MB Niederlassung ca. 300 Euronen...Spülung nach TE bei einer freien Werkstatt ca. 350 Euronen ...In der TAXIWERKSTATT kostete der Ölwechsel schlappe 120 Euronen!
Spülung liegt bei einer Taxiwerkstatt die nach TE arbeitet auch um die 300 =) und Ölwechsel ist keine Spülung, diese kostet in einer Niederlassung auch 500€ bis 600€, da die Preise bei MB-Vertragswerkstätten nun mal bis auf vl. 10% Abweichung (Niederlassungen) sehr ähnlich sind ;-)
...Werter Freund, welch ein Glück das ICH den Unterschied zwischen einer SPÜLUNG und einem ÖLWECHSEL kenne. Habe ich in meinem Beitrag auch eindeutig so beschrieben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Robbn
Na bei 60000km Laufleistung braucht man ja auch nicht über eine Spülung nachdenken =)
bei 160000km solltest du es einplanen ;-)Der Wagen ist ja noch nicht mal richtig eingefahren 😁😰😁
GERADE bei 60.000 km ist es richtig, das zu machen. Ein Ölwechsel bzw. eine Spülung im Getriebe ist eine präventive Maßnahme, die nicht mehr viel bringt, wenn der Verschleiß erstmal nennenswert wurde. Und selbst MB sieht den einmaligen Ölwechsel bei 60.000 KM vor -- also genau das, was Martin gerade hat machen lassen. Lässt Du Dich impfen, wenn Du schon krank bist?
Zumal das Öl auch Alterungsprozessen unterliegt und so'n 210er nun mal alt ist. Deshalb ist Ölaustausch anzuraten, fast unabhängig von der Laufleistung.
Zitat:
Original geschrieben von Robbn
es liegt daran, dass nach TE nicht 12L Öl zum Spülen verwendet werden sondern nur etwas zum nachspülen, nach dem Reiniger verwendet wird.
Mir scheint, Du bringst hier ein paar Dinge durcheinander. Es wird "nicht nur etwas Öl zum nachspülen" verwendet. Und nach welcher nebulösen Methode verfährt denn Deine MB-Werkstatt, die Deiner Meinung nach viel mehr Öl zum Spülen benutzt als die Taxiwerkstatt, die nach T.E. verfährt? MB hat ja gar kein selbstentwickeltes System. Deshalb machen sie entweder nur den normalen Ölwechsel (wie bei Martin, s.o.) oder spülen entweder nach T.E., wobei dann genau kein Unterschied (außer dem Preis) zwischen MB und freier Werkstatt besteht oder nach einem anderen System, dessen Name mir gerade entfallen ist (irgendwas mit
flow?). Falls Dir weitere Methoden bekannt sind, lass es uns bitte wissen.
Viele Grüße
ES
Zitat:
GERADE bei 60.000 km ist es richtig, das zu machen. Ein Ölwechsel bzw. eine Spülung im Getriebe ist eine präventive Maßnahme, die nicht mehr viel bringt, wenn der Verschleiß erstmal nennenswert wurde. Und selbst MB sieht den einmaligen Ölwechsel bei 60.000 KM vor -- also genau das, was Martin gerade hat machen lassen. Lässt Du Dich impfen, wenn Du schon krank bist?
Genau wie ich geschrieben habe =)
Bei 60000km ist WECHSEL empfohlen
und bei 160000km ist eine SPÜLUNG empfohlen
😁😁😁
Die MB-Werkstatt kann auf Grund dessen nur mit Öl spülen und somit werden 12L extra benötigt...
Alles nochmal zu wiederholen lasse ich aus =)
Dass MB kein eigenes System hat ist auch klar ;-)
Bitte nochmals lesen...
Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ich wirklich so konfus geschrieben habe, dass ihr es total anders versteht
😁😁😁
Ihr habt grade das genau wiederholt, was ich geschrieben habe aber okay =)
Hab kein Problem damit ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Robbn
Genau wie ich geschrieben habe =)Zitat:
GERADE bei 60.000 km ist es richtig, das zu machen. Ein Ölwechsel bzw. eine Spülung im Getriebe ist eine präventive Maßnahme, die nicht mehr viel bringt, wenn der Verschleiß erstmal nennenswert wurde. Und selbst MB sieht den einmaligen Ölwechsel bei 60.000 KM vor -- also genau das, was Martin gerade hat machen lassen. Lässt Du Dich impfen, wenn Du schon krank bist?
Bei 60000km ist WECHSEL empfohlen
und bei 160000km ist eine SPÜLUNG empfohlen
😁😁😁Die MB-Werkstatt kann auf Grund dessen nur mit Öl spülen und somit werden 12L extra benötigt...
Alles nochmal zu wiederholen lasse ich aus =)
Dass MB kein eigenes System hat ist auch klar ;-)
Bitte nochmals lesen...
Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ich wirklich so konfus geschrieben habe, dass ihr es total anders versteht
😁😁😁Ihr habt grade das genau wiederholt, was ich geschrieben habe aber okay =)
Hab kein Problem damit ;-)
Doch, es ist leider völlig konfus und ich glaube immernoch, Du hast da etwas nicht verstanden. Habe aber gerade keine Zeit, deshalb nur das:
- Entweder Du machst nen Wechsel: Öl wird abgelassen, Öl wird wieder aufgefüllt. Etwas Öl verbleibt im Wandler, inkl. Dreck, weshalb Spülung vorzuziehen ist, auch bei 60.000 KM -- unabhängig davon, was MB empfielt. Ob mit oder ohne Reiniger ist ein völlig anderes Thema. Beim normalen Getriebeölwechsel wird nichts gespült, es kommt also nur die Ölmenge rein, die auch vorher rauskam.
- Oder Du machst eine Spülung. Ob Du die bei MB oder woanders machen lässt, ist egal, wenn die gleiche Methode genutzt wird (z.B. nach T.E.). Spülen kannst Du mit vorheriger Zugabe von Reiniger und auch ohne, das hat auf die verwendete Ölmenge meines Wissens keinen Einfluss.
Die zwei Möglichkeiten gibt es. Was Du meinst mit
Zitat:
Die MB-Werkstatt kann auf Grund dessen nur mit Öl spülen und somit werden 12L extra benötigt...
ist mir nicht klar. Mit was sollen die denn sonst spülen?
Du solltest heute zu Fuss gehen, kann Dich sonst den Führerschein kosten 😉.
Nichts für ungut.
Viele Grüsse
ES
Zitat:
MB hat ja gar kein selbstentwickeltes System. Deshalb machen sie entweder nur den normalen Ölwechsel (wie bei Martin, s.o.) oder spülen entweder nach T.E., wobei dann genau kein Unterschied (außer dem Preis) zwischen MB und freier Werkstatt besteht oder nach einem anderen System, dessen Name mir gerade entfallen ist (irgendwas mit flow?). Falls Dir weitere Methoden bekannt sind, lass es uns bitte wissen.
ganz so ist das nicht, es gibt sehr wohl eine MB Vorschrift zum Spuelen
Gut zu wissen, danke!
Es wird also das Öl abgelassen, dann werden 5 Liter wieder aufgefüllt (zusätzlich zu den 2,5l, die noch verblieben sind im Getriebe und nicht freiwillig herauskommen).
Dann wird der Motor angelassen und bei laufendem Motor werden 3l aus dem Getriebe abgelassen. Die werden wieder mit frischem Öl aufgefüllt und der Vorgang 2x wiederholt, also insgesamt 3x ausgeführt. Insgesamt sind also 3x3l + 5l Öl = 14l notwendig. Allerdings inkl. der Menge, die dann im Getriebe verbleibt, also inkl. der Neubefüllung..(?).
Weißt Du auch, in welchen Fällen die Spülung angewandt wird? Vorgesehen ist sie laut Wartungsplan ja nicht.
Viele Grüße
ES
Letztendlich wird bei dieser Methode der gelöste Dreck nur verdünnt und der festsitzende Dreck bleibt völlig unbelästigt !
Aber als Krönung kostet es dafür noch mehr als bei T. E. !
Zitat:
...Ich arbeite beim 🙂 und für eine Spülung kann man mit 1 1/2 h Arbeitszeit und 20 L Öl rechnen..
Das Wären dann über 500€ beim freundlichen...
Bei Bedarf such ich meine Zettelei raus und geb euch auch noch die Netto-Preise....
Ich habe vor ca. 2 Jahren einen Getriebeölwechsel beim 🙂 nach der Tim Eckart Methode durchführen lassen bei km Stand 174.085 (aufgrund diverser Horror-Berichte hier)
Hat mich 390,- Euro Festpreis gekostet (siehe Rechnung im Anhang).
Nicht jede DB Niederlassung macht es nach der Tim Eckart Methode. Nur diese in der Kundenliste hier.
Nur so nebenbei bemerkt:
Das Schaltverhalten war vorher super und nachher auch.
NullKommaNull Unterschied feststellbar.
Einzig, das Gewissen ist etwas beruhigt.
Die nächste Spülung werde ich frühestens bei 400.000 km machen lassen. Habe jetzt 213.000 drauf 🙂
Dieselspitze
Zitat:
Ich arbeite beim 🙂 und für eine Spülung kann man mit 1 1/2 h Arbeitszeit und 20 L Öl rechnen..
Das Wären dann über 500€ beim freundlichen...
Genau das wollten sie mir auch abknöpfen. Macht dann incl. Märchensteuer 595 Eier 😁
Nun habe ich anderswo für knapp über 200 EUR einen ATF-Wechsel bekommen.
Keine Spülung, war aber auch nicht nötig, weil mein Öl noch sauber war und nicht verbrannt gerochen hat.
Der Clou aber war, es wurde restlos alles Öl abgelassen !
Öffnet man jene Verschraubung, die auch bei der Spülung nach TE geöffnet wird, so kann man über diese Leitung alles herausbekommen.
Der Motor läuft im Standgas und das Getriebe pumpt alles heraus, einschließlich dem Inhalt des Ölkühlers.
Bei der Neubefüllung wurde exakt die Menge benötigt, welche sich laut Handbuch im Getriebe befindet.
Das ist doch was... oder ?