Getriebehebel klemmt
Hallo alle Zusammen!
ich benötige dringend Eure Hilfe!
Ich fahre seit 2 Jahren ein Mercedes C350 Coupe BJ 2012 mit Automatikgetriebe. Seit wenigen Wochen spinnt allerdings meine Automatik. Konkret lässt sich mein Auto starten, wobei ich den Getriebehebel nicht aus der Parkposition bekomme, und gleichzeitig zeigt es mir unzählige Fehlermeldungen an. Das erste mal ist das vor ca. 2 Monaten passiert. Nachdem ich den Vorgang 3 mal wiederholt habe, und der Getriebehebel immer noch klemmte, habe ich erst wieder am nächsten Tag den Wagen gestartet. Da hat wieder alles einwandfrei funktioniert. Seither passiert das ca. einmal wöchentlich. Die letzten 3 Wochen war das Auto in der Werkstatt. Im Bus-System waren einige Fehler verzeichnet, die Mittelkonsole wurde auseinandergebaut, gereinigt und die Verkabelungen geprüft. Seit Samstag habe ich das Auto wieder, und heute war das Problem wieder da. Ich habe den Motor wieder abgestellt und gleich darauf wieder gestartet und konnte dann wieder fahren. So wie jeder brauche ich natürlich ein Auto worauf ich mich verlassen kann. :-(
Kann mir jemand weiterhelfen, denn die Werkstätte findet den Fehler nicht?
Vielen Dank jetzt schon für Eure Hilfe!
LG Christopher
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Christopher_D schrieb am 5. September 2017 um 14:55:03 Uhr:
Ich war für einige Zeit wirklich verzweifelt, und dann war es ein sehr "einfach" gelöstes Problem. Die Batterie musste getauscht werden und wie John_2010 richtig beschrieben hat, hat die Unterspannung zu dieser Problematik geführt.Vielen Dank für Eure Hilfe!
Hallo Christopher,
ich habe so meine Zweifel, das es nur an der Batterie lag, aber dennoch hoffe ich das es sich für dich damit erledigt hat.
Warum ich zweifel habe? Das erkläre ich dir gerne!
im Sommer 2016 hatte ich das selbe Problem, natürlich mitten im Urlaub, und das Problem war nach einem Tag weg... ganz von alleine. Ein Jahr später jedoch hatteich dann wieder das Problem, natürlich ist jetzt die Garantie abgelaufen und Mercedes will nichts mehr davon wissen.
Also hatte ich mich auf die Fehlersuche begeben und nach ewiger Recherche herausgefunden, dass es sich wie tatsächlich von blackmagicbird beschrieben um die Vorsicherungsdose handelte.
In der Vorsicherungsdose F32 befindet sich ein Relais "K30", der den Schaltkreis "30G" mit +24V versorgt. Es handelt sich folgerichtig lediglich um ein Trennrelais. Dies wird vom Motorsteuergerät angesteuert um weitere Steuergeräte die am Schaltkreis "30G" angeschlossen sind stromlos zu Schalten wenn eines von zwei Zuständen eintrifft.
1. Unterspannungserkennung - Bei einer Bordspannung von unter 11,8V öffnet Relais K30 und kappt die Stromversorgung zu den restlichen Steuergeräten.
2. Zeitschaltung - Nach 6 Stunden inaktivität, also ausgeschalteter Motor und abgeschlossenem Fahrzeug wird um Strom zu sparen und damit den Akku zu entlasten das Relais K30 geöffnet und die Stromversorgung zu den restlichen Steuergeräten gekappt.
Das Relais K30 schließt erst wieder wenn mindestens folgende zwei Zustände zutreffen:
A - Der Zündschlüssel steckt und steht auf position "ON"
B - Bordspannung >= 11,8V
Wenn der Motor Startet und weitere Funktionen inaktiv sind (wie z.B. Automatikgetriebe und Klimatisierung) könnte dein Sicherungskasten F32 daran schuld sein... vorausgesetzt das sowohl (A) Generator/Lichtmaschine und auch Batterie/Akku voll Funktionsfähig sind.
Warum mich dein Fall stutzig machte ist, das die Lichtmaschine scheinbar operabel ist aber dennoch die Unterspannungserkennung aktiv bleibt und Relais K30 nicht den Stromkreis schließt. Ich halte daher die Batterie nicht für den Übeltäter.
Folgende punkte um den Fehler zu diagnostizieren (aber auch nur wenn der Fehler wieder auftritt) 😉
a)
Motorhaube öffnen :P
Weiter mit Schritt b)
b)
bei ausgeschaltetem Motor und el. Verbrauchern die Batteriespannung an Starthilfeklemme* (F32) messen.
Diese sollte > 11,8V betragen!
Sollte der Wert <11,8V betragen ist der Akku zu tauschen!
Sollte der Wert >11,8V betragen ist der Akku noch intakt! Weiter mit Schritt c)
c)
den Motor starten und die Ladespannung an Starthilfeklemme (F32) messen.
Sollte der Wert <13,5V betragen ist der Akku und der Generator zu prüfen!
Sollte der Wert >=13,5V betragen sind der Akku und der Generator intakt! Weiter mit Schritt d)
d)
die Spannung von Stromkeis 30g an Klemme "IM1"** (F32) bei laufendem Motor messen
Sollte der Wert =! Ladespannung sein (ungleich) ist Relais K30 vermutlich defekt! Weiter mit Schritt e)
e)
Überbrücke Relais K30 mittels einem Starthilfekabel an Klemme "IM1" und "MR8"*** (beide an F32)
und starte den Motor erneut
Sollten jetzt alle Funktionen wieder aktiv sein, liegt der fehler nun bei 99,9% bei Relais 30g bzw der Verkabelung zu der Steuerspannung des Relais!
* Starthilfeklemme - Befindet sich auf dem Vorsicherungskasten F32 unter der roten Schiebekappe
** Klemme IM1 - befindet sich unter der schwarzen Klappe von Vorsicherungskasten F32 und ist der mittlere der 3 großen Schaubterminals von denen jeweils dicke Stromleitungen ausgehen. Dieser ist von vorne auf den Motorraum schauend direkt hinter der Starthilfeklemme
*** Klemme MR8 - befindet sich unter der schwarzen Klappe von Vorsicherungskasten F32 und ist der erste der 3 großen Schaubterminals von denen jeweils dicke Stromleitungen ausgehen.
Dieser ist von vorne auf den Motorraum schauend direkt der erste, noch vor der Pyrosicherung (gelber Stecker)
Viel erfolg
17 Antworten
Zitat:
@Christopher_D schrieb am 5. September 2017 um 14:55:03 Uhr:
Ich war für einige Zeit wirklich verzweifelt, und dann war es ein sehr "einfach" gelöstes Problem. Die Batterie musste getauscht werden und wie John_2010 richtig beschrieben hat, hat die Unterspannung zu dieser Problematik geführt.Vielen Dank für Eure Hilfe!
Hallo Christopher,
ich habe so meine Zweifel, das es nur an der Batterie lag, aber dennoch hoffe ich das es sich für dich damit erledigt hat.
Warum ich zweifel habe? Das erkläre ich dir gerne!
im Sommer 2016 hatte ich das selbe Problem, natürlich mitten im Urlaub, und das Problem war nach einem Tag weg... ganz von alleine. Ein Jahr später jedoch hatteich dann wieder das Problem, natürlich ist jetzt die Garantie abgelaufen und Mercedes will nichts mehr davon wissen.
Also hatte ich mich auf die Fehlersuche begeben und nach ewiger Recherche herausgefunden, dass es sich wie tatsächlich von blackmagicbird beschrieben um die Vorsicherungsdose handelte.
In der Vorsicherungsdose F32 befindet sich ein Relais "K30", der den Schaltkreis "30G" mit +24V versorgt. Es handelt sich folgerichtig lediglich um ein Trennrelais. Dies wird vom Motorsteuergerät angesteuert um weitere Steuergeräte die am Schaltkreis "30G" angeschlossen sind stromlos zu Schalten wenn eines von zwei Zuständen eintrifft.
1. Unterspannungserkennung - Bei einer Bordspannung von unter 11,8V öffnet Relais K30 und kappt die Stromversorgung zu den restlichen Steuergeräten.
2. Zeitschaltung - Nach 6 Stunden inaktivität, also ausgeschalteter Motor und abgeschlossenem Fahrzeug wird um Strom zu sparen und damit den Akku zu entlasten das Relais K30 geöffnet und die Stromversorgung zu den restlichen Steuergeräten gekappt.
Das Relais K30 schließt erst wieder wenn mindestens folgende zwei Zustände zutreffen:
A - Der Zündschlüssel steckt und steht auf position "ON"
B - Bordspannung >= 11,8V
Wenn der Motor Startet und weitere Funktionen inaktiv sind (wie z.B. Automatikgetriebe und Klimatisierung) könnte dein Sicherungskasten F32 daran schuld sein... vorausgesetzt das sowohl (A) Generator/Lichtmaschine und auch Batterie/Akku voll Funktionsfähig sind.
Warum mich dein Fall stutzig machte ist, das die Lichtmaschine scheinbar operabel ist aber dennoch die Unterspannungserkennung aktiv bleibt und Relais K30 nicht den Stromkreis schließt. Ich halte daher die Batterie nicht für den Übeltäter.
Folgende punkte um den Fehler zu diagnostizieren (aber auch nur wenn der Fehler wieder auftritt) 😉
a)
Motorhaube öffnen :P
Weiter mit Schritt b)
b)
bei ausgeschaltetem Motor und el. Verbrauchern die Batteriespannung an Starthilfeklemme* (F32) messen.
Diese sollte > 11,8V betragen!
Sollte der Wert <11,8V betragen ist der Akku zu tauschen!
Sollte der Wert >11,8V betragen ist der Akku noch intakt! Weiter mit Schritt c)
c)
den Motor starten und die Ladespannung an Starthilfeklemme (F32) messen.
Sollte der Wert <13,5V betragen ist der Akku und der Generator zu prüfen!
Sollte der Wert >=13,5V betragen sind der Akku und der Generator intakt! Weiter mit Schritt d)
d)
die Spannung von Stromkeis 30g an Klemme "IM1"** (F32) bei laufendem Motor messen
Sollte der Wert =! Ladespannung sein (ungleich) ist Relais K30 vermutlich defekt! Weiter mit Schritt e)
e)
Überbrücke Relais K30 mittels einem Starthilfekabel an Klemme "IM1" und "MR8"*** (beide an F32)
und starte den Motor erneut
Sollten jetzt alle Funktionen wieder aktiv sein, liegt der fehler nun bei 99,9% bei Relais 30g bzw der Verkabelung zu der Steuerspannung des Relais!
* Starthilfeklemme - Befindet sich auf dem Vorsicherungskasten F32 unter der roten Schiebekappe
** Klemme IM1 - befindet sich unter der schwarzen Klappe von Vorsicherungskasten F32 und ist der mittlere der 3 großen Schaubterminals von denen jeweils dicke Stromleitungen ausgehen. Dieser ist von vorne auf den Motorraum schauend direkt hinter der Starthilfeklemme
*** Klemme MR8 - befindet sich unter der schwarzen Klappe von Vorsicherungskasten F32 und ist der erste der 3 großen Schaubterminals von denen jeweils dicke Stromleitungen ausgehen.
Dieser ist von vorne auf den Motorraum schauend direkt der erste, noch vor der Pyrosicherung (gelber Stecker)
Viel erfolg
Ja, Mercedes hat das sehr plausibel begründet, aber leider kann ich es nicht mehr so weiter geben, dass es für Euch schlüssig sein wird. Sry...
Zitat:
@Christopher_D schrieb am 8. September 2017 um 11:11:33 Uhr:
Ja, Mercedes hat das sehr plausibel begründet, aber leider kann ich es nicht mehr so weiter geben, dass es für Euch schlüssig sein wird. Sry...
Du brauchst dich nicht dafür zu entschuldigen. Sehr gut für dich das es so funktioniert hat, weiterhin gute und stressifreie Fahrt!