Getriebegeraeusch

32 Antworten
Harley-Davidson

Hallo, *.*!

Meine 07er Softail hat im 5. Gang beim Gasgeben ein "heulendes" Geraeusch, dass sie weder im 4. noch im 6. Gang hat. Ist das normal oder sollte das im Rahmen der 1. Inspektion kontrolliert werden?

Danke & schoene Gruesse...

Bjoern

32 Antworten

Naja,
die Lösung der Geräuschprobleme (ihr solltet einfach mal richtige Auspufftöpfe montieren, das Windshield wegglassen, und schon würdet ihr kein Geräusch mehr von 5. Gang hören! 🙂) mag das ja sein, aber mindestens die Hälfte der vollmundigen Aussagen in der Werbung sind totaler Blödsinn.

Einzig die schrägverzahnten Räder dürften für die Reduktion des Geräusches verantwortlich sein. Ist schließlich kein Geheimnis, und unter Maschbauern allgemein bekannt, daß schrägverzahnte Triebe deutlich laufruhiger sind als gradverzahnte.
Das sie stärkere Lager brauchen, ist auch kein Geheimnis, ist doch daß gemeine Rillenkugellager in der Hauptsache zur Aufnahme radialer Kräfte vorgesehen. Bei Verwendung von schrägverzahnten Gangrädern treten aber erhöhte Axialkräfte auf, die man nun entweder durch geeignete Lager auffängt (Schulterkugellager, die neben den Radialkräften einen gegenüber Radialkugellagern erhöhten Axialkraftanteil aufnehmen können. Kegelrollenlager, die das hervorragend können, deren Spiel aber aufwendig einzustellen ist, oder eben einfach "um 28%" vergrößerte Standard Rillenkugellager).

Die "wimpy snap rings" (Sicherungsringe, nach der erfindenden Firma Seeger, Patent für die Ringe 1927, noch heute oft Seegerringe genannt) sind nach wie vor Stand der Technik und halten, ausreichende Dicke des Materiales im Gehäuse(deckel) vorausgesetzt, auch den Kräften der schrägverzahnten Räder stand. Wg. der breiteren Kugellager ist aber wohl nicht ausreichend Platz dafür (Material zwischen Ringnut und äßerer Deckelfläche in diesem Fall), deswg. die aufwendige Konstruktion mit dem die Lager komplett abdeckenden/haltenden Deckel aus Stahl. Also lediglich konstruktionsbedingte Änderung, nicht aber irgendwas, was Harley zu tun versäumt hat oder falsch konstruiert (ein Problem das häufig dann auftritt, wenn man eine bestehende Konstruktion möglichst einfach ändern möchte, ohne eben viele weitere Änderungen vornehmen zu müssen).

"Precision CNC machined" sind die Original Harley Getriebedeckel auch, oder glaubt ernsthaft irgendjemand, die würden noch von einem Dreher nach Zeichnung einzeln gedreht/gefräst? Anstatt auf einer CNC-(Computrized Numerical Control) Maschine hergestellt zu werden?

Zum guten Schluss:
Die so herablassend dargestellten Lager im Originaldeckel, "nur" mit Kunststoffkäfigen, sind die laufruhigeren Lager gegenüber den Lagern mit "hardened" (gehärtet sind die Käfige aus Stahl immer!, das ist keine Erfindung von Baker!) Stahlkäfig. Lager mit Messingkäfigen liegen irgendwo dazwischen (bei allen immer etwa gleiche Lagerluft vorausgesetzt, ist die Reihenfolge der Laufruhigkeit: Kunststoffkäfig>Messingkäfig>Stahlkäfig)

Also nicht einfach so auf irgendjemand eindreschen, nur weil jemand anders behauptet, er könne es besser.

Gruß aus H
Uli

Fahre selbst ne 07 Softail. Habe nach dem lesen des Beitrags nochmal auf eine Geräuschänderung beim Schalten geachtet. Bei mir tritt keine Veränderung ( heulen ect) auf.
Werde aber weiterhin darauf achten. Hoffe, das es sich bei dir als harmlos herausstellt oder behoben werden kann. Halte uns auf dem laufenden, speziell wenn es um Austausch ect. geht.
Gruß Günter

Moin Uli,

wiedermein Betrag von dir, den man eigentlich rahmen und sich in die Garage (wenn nicht sogar ins Wohnzimmer - kommt drauf an wo man mehr Zeit verbringt) hängen müsste!

Hoffe bleibst uns noch n Weilchen erhalten, bei deinem Erfahrungsschatz könnte man da in Sorge geraten.

Kurz: Thanx for your support!

Gruß vom Burschen

Ich hab' meine Harley auch lieb... das heisst aber nicht, dass die alles richtig machen was sie anfassen. Auch wenn ich Deine Beiträge üblicherweise sehr schätze, Uli, muss ich hier mal kritisch kommentieren.
Los geht's:

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Naja,
die Lösung der Geräuschprobleme (ihr solltet einfach mal richtige Auspufftöpfe montieren, das Windshield wegglassen, und schon würdet ihr kein Geräusch mehr von 5. Gang hören! 🙂)

Ich hab' das Augenzwinkern hier schon verstanden! Dennoch: Die Maskierungsstrategie über den Auspuff klappt klasse unter Last. Es gibt aber auch Getriebe die ab Werk unter Last unkritisch sind aber im Schubbetrieb die Geräuschbeanstandung verursachen.

Ich war mit Kollegen unterwegs die mit feinsten (wer's mag) Hurra-Tüten ausgestattet sind. Immer wenn wir auf eine engere Kurve zugefahren sind und wir die Hähne zugedreht haben dachte ich , dass ich von einer Straßenbahn

verfolgt werde... war aber das heulende Getriebe vom Kollegen hinter mir!!!

Ist schlecht... gaaaanz schlecht! Man könnte jetzt empfehlen die Szenerie über die StreetGlide Hifi Anlage mit "Born to be wild" zu beschallen (wirkt auch im Schubbetrieb), wenn ich aber zwischen "Born to be wild" und gear noise zu wählen habe , wähle ich das gear noise!

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Einzig die schrägverzahnten Räder dürften für die Reduktion des Geräusches verantwortlich sein. Ist schließlich kein Geheimnis, und unter Maschbauern allgemein bekannt, daß schrägverzahnte Triebe deutlich laufruhiger sind als gradverzahnte.

Ist echt kein Geheimnis unter Maschbauern... Vielleicht ist der

Product-Manager aber kein Ingi sondern sondern ein Ökonom. Ich bin sicher, dass nicht nur BAKER das Problem in den Griff kriegt sondern auch die Harley Ingis. Der Harley-Entscheider - der besagte Ökonom - muss die Ingenieure halt nur "von der Kette" lassen dann gibt's auch keine gear

noise Beanstandungen. Kostet 'nen Dollar mehr aber so wie es aussieht gibt es Baker-Kunden die bereit sind für einen bug-fix mehrere hunderte von Dollars auszugeben!

Der hauptsächliche Benefit der BAKER-Lösung wird wahrscheinlich der Schrägverzahnung zuzuschreiben sein, nichts desto trotz haben andere Komponenten auch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss (siehe mein

Posting von neulich). Und wenn man schon mit so eine aufwendige Veränderung anbietet wie es BAKER macht, dann kann man auch gleich ein komplettes MaßnahmenPAKET anbieten! Das macht Sinn. Ob ich jetzt 450 oder 490Dollars

ausgebe interessiert dann auch nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Das sie stärkere Lager brauchen, ist auch kein Geheimnis, ist doch daß gemeine Rillenkugellager in der Hauptsache zur Aufnahme radialer Kräfte vorgesehen. Bei Verwendung von schrägverzahnten Gangrädern treten aber erhöhte Axialkräfte auf, die man nun entweder durch geeignete Lager auffängt (Schulterkugellager, die neben den Radialkräften einen gegenüber Radialkugellagern erhöhten Axialkraftanteil aufnehmen können. Kegelrollenlager, die das hervorragend können, deren Spiel aber aufwendig einzustellen ist, oder eben einfach "um 28%" vergrößerte Standard Rillenkugellager).

Hab ich vorhin nicht gelesen, dass 4 von den 6 Gängen sowieso schrägverzahnt und von daher die Wellen und Lager sowieso mit Axialkraft beaufschlagt und dementsprechend auch ausgelegt sind? Die so üppige Vergrößerung der Lager könnte also auch noch andere Gründe haben als als eine nicht zwangsläufig gegebene Vergrößerung der Axialkraft, gelle?!

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Also lediglich konstruktionsbedingte Änderung, nicht aber irgendwas, was Harley zu tun versäumt hat oder falsch konstruiert

Hä?? Im Businessplan der Company steht mit Sicherheit was über das angestrebte Geräuschverhalten (potato). Wenn das gear nosie darin auch genannt ist, dann höchstens mit dem Ziel es zu vermeiden. Weil... Je leiser das Getriebe (und andere unerwünschte Geräusche) desto mehr kann man sich

auch gesetzlich an "potato" erlauben!!!! Von daher lässt sich vorhandenes gear noise schon als Fehler interpretieren (insbesondere in der Premium-Preisklasse) vor allem weil geeignete Maßnahmen zur Vermeidung "unter Maschbauern allgemein bekannt" sind, wie Du oben schreibst.

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


"Precision CNC machined" sind die Original Harley Getriebedeckel auch, oder glaubt ernsthaft irgendjemand, die würden noch von einem Dreher nach Zeichnung einzeln gedreht/gefräst? Anstatt auf einer CNC-(Computrized Numerical Control) Maschine hergestellt zu werden?

Dööööt! noch'n Fehler! Auch auf dem Bild der BAKER homepage sieht man, dass das Harley Teil nicht "Precision CNC machined" - also "aus dem Vollen" ist. Das

Harley Teil ist gegossen und nur an den Funktionsflächen entsprechend bearbeitet. Bei der Harley-Stückzahl ist das auch zielführend, ebenso wie es bei der BAKER-Stückzahl zielführend ist aus dem Vollen zu arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Zum guten Schluss:
Die so herablassend dargestellten Lager im Originaldeckel, "nur" mit Kunststoffkäfigen, sind die laufruhigeren Lager gegenüber den Lagern mit "hardened" (gehärtet sind die Käfige aus Stahl immer!, das ist keine Erfindung von Baker!) Stahlkäfig.

BAKER sagt doch nicht , dass sie es erfunden haben. Die listen doch nur ein paar Eigenschaften auf und... (*PolemikON*) ...wenn mir einer das Angebot macht ein weiches, fließendes, billiges, fieses, bäh-bäh Kunststoffteil

gegen eine hochwertige, kohlenstoffreiche, gehärtete Metalllegierung auszutauschen dann bin ich natürlich bereit viele versteuerte Euros dafür auszugeben. Merke: Kunststoff böse, Stahl gut!!! Und was soll das überhaupt hier mit "Harley und Laufruhe" (gruuunz-und--trommel-auf-die-Brust)

(*PolemikOFF*)

Aber zurück zur Ernsthaftigkeit!

Du schreibst beim Vergleich Gerade- vs Schrägverzahnung von "laufruhig" und bei Kunststoff- vs Stahlkäfig auch von "laufruhig". Bezogen auf die Verzahnung und gear noise lässt sich der Begriff "laufruhig" in die physikalische Messgröße "Drehungleichförmigkeit" (hochfrequent, gering)

übersetzen. Diese Messgröße kommt aber für die unterschiedlichen Käfige als Charakterisierung nicht in Frage. Was wird denn durch das Käfigmatrial beeinflusst ?? Impedanz? Exzentrizität? Und spielt das Käfigmaterial jetzt

dann doch eine Rolle für das Geräuschverhalten?? Haben die breiteren Lagerschalen, der größere Lagerdurchmesser, die größeren Kugeln nicht vielleicht einen höheren Einfluss als das Käfigmaterial?

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Also nicht einfach so auf irgendjemand eindreschen, nur weil jemand anders behauptet, er könne es besser.

Ich glaube die Harley Ingis können das selber viel besser als sie es denn letztenendes gemacht haben ... man hat sie bloß nicht gelassen! Mit dem BAKER Produkt kann der Kunde jetzt die Sparmaßnahmen des Harley Product-Managers gegen "teuer Geld" rückgängig machen. Auf mich macht die Baker Lösung keines Falls einen weniger seriösen Eindruck als andere geräuschoptimierungsmaßnahmen auf dem Harley Aftermarket. Eine Daseinsberechtigung hat die BAKER-Maßnahme auf jeden Fall solange es Leute gibt die dafür Geld ausgeben und mit dem Resultat zufrieden sind!

So... ist spät geworden und ich muss morgen wieder früh raus Getriebe leise machen!

Peace Uli

Gruß

Frenk

Hallo Uli G., hallo Frenk,
technisch/fachlich kann man wohl euch beiden zustimmen.
Für mich als Betroffenen ist eigentlich nur relevant: das Problem ist da. Eine Lösung von HD ?

Mein Problem ist, dass dieses -Geräusch- ausgerechnet in den Geschwindigkeitsbereichen auftritt, in denen ich üblicherweise im 5. Gang fahre. Nämlich zwischen 70 und 100 km/h. Eine Softail ist m.E. ein Cruiser, also lebt von niedrigen Drehzahlen mit ordentlich Drehmoment "im Keller". Der 6. Gang geht erst so ab ca. 90 km/h ruckfrei zu fahren. Auf unseren Landstrassen bin ich also so in der Regel so zwischen 70 und gut 100 km/h unterwegs. Ergo sehr häufig im 4. und 5. Gang. Und da nervt das Geheule des Antriebs schon sehr. Mit meiner 2000er hatte ich das Problem nicht, da der 4. Gang (heulte auch) nur kurz benutzt wurde und ab ca. 70 schon zügig im 5. gefahren werden konnte.

Schon merkwürdig das HD dieses so konstruiert hat, denn das Problem tritt natürlich wegen der Reflektionen hauptsächlich bei den Maschinen mit Windschild und/oder Verkleidungen, also den üblicherweise in diesem Geschwindigkeitsbereich fahrenden Vielfahrern, auf.

Den Amis gehts da nicht viel anders bei 45 - 60 mph.
Das HDForum USA ist voll davon..........

Hi Frenk,
auch wenn ich Dir stellenweise nicht widersprechen will,
Deiner Kritik vermag ich nicht ganz zu folgen.

=Ist echt kein Geheimnis unter Maschbauern... Vielleicht ist derProduct-Manager aber kein Ingi sondern sondern ein Ökonom. Ich bin sicher, dass nicht nur BAKER das Problem in den Griff kriegt sondern auch die Harley Ingis. Der Harley-Entscheider - der besagte Ökonom - muss die Ingenieure halt nur "von der Kette" lassen dann gibt's auch keine gear
noise Beanstandungen. Kostet 'nen Dollar mehr aber so wie es aussieht gibt es Baker-Kunden die bereit sind für einen bug-fix mehrere hunderte von Dollars auszugeben!=

Die "mehrere hundert Dollar " auszugeben sind aber die meisten Kunden absolut nicht bereit (außer später für Chrompofel, Super-Duper-Special-Powerignitions und ähnlichen Nonsens).
Ganz sicher sind auch Harley -Ingis in der Lage, das "Gearwhining" in den Griff zu bekommen. Allerdings sollte man dazu erst mal nach den Ursachen forschen, statt mit "mehrere hundert Dollar" teuren Kanonen auf Spatzen zu schießen. Da das Problem nicht wirklich bei allen Maschinen auftritt (aber vielleicht sind ja die Eigner der "nicht betroffenen" Maschinen nur schwerhörig 😉), ist es wohl nur ein Fertigungsproblem (des/der Zahnradzulieferer oder der Getriebegehäuse/deckel-Hersteller). Sicher, für den Endkunden ein "Harleyproblem", nichtsdestotrotz kein Konstruktionsproblem an sich.

=Hab ich vorhin nicht gelesen, dass 4 von den 6 Gängen sowieso schrägverzahnt und von daher die Wellen und Lager sowieso mit Axialkraft beaufschlagt und dementsprechend auch ausgelegt sind? Die so üppige Vergrößerung der Lager könnte also auch noch andere Gründe haben als als eine nicht zwangsläufig gegebene Vergrößerung der Axialkraft, gelle?!=

Na klar, da sind bereits schrägverzahnte Räder im Getriebe. Für 1., 2., 3. und vierten Gang. Nicht aber für 5. und 6.
Und?
Wann bitte wird das Lager langandauernd am höchsten belastet?
Bei konstant hoher Geschwindigkeit!
Der Leistungsbedarf zum Aufrechterhalten der Geschwindigkeit (Dauerbelastung!!!) steigt mit irgendwas zwischen quadratisch und dritter Potenz der Geschwindigkeit.
Und so steigt auch die Lagerbelastung. Unter der normalen Annahme, daß ein Standard-Rillenkugellager etwa 10% der Radiallast als Axiallast aufnehmen kann, ist eine Vergrößerung des Lagers auf plus 28% der Radialbelastung des Originallagers bei Verwendung von schrägverzahnten Rädern für den 5. und 6. Gang nicht wirklich erwähnenswert, sondern ein "MUSS".

=Hä?? Im Businessplan der Company steht mit Sicherheit was über das angestrebte Geräuschverhalten (potato). Wenn das gear nosie darin auch genannt ist, dann höchstens mit dem Ziel es zu vermeiden=

Sorry, aber das vermag ich nicht zu beurteilen. Ich glaube aber nicht, daß sich irgendein Harley-Ing um Potatoes 😉 und andere geräuschberursachende Dinge kümmert, solange da nicht Auflagen durch "49-State" oder "California Rules" bestehen. Alles andere geht den Herren weitestgehend am A..... vorbei. Alles, was für Amiland gut ist, ist auch für den kläglichen Rest der Welt gut! (Ich arbeite für eine amerikanische Firma seit mehr als zwanzig Jahren, da hat sich nicht wesentlich was geändert).

=Dööööt! noch'n Fehler! Auch auf dem Bild der BAKER homepage sieht man, dass das Harley Teil nicht "Precision CNC machined" - also "aus dem Vollen" ist. Das
Harley Teil ist gegossen und nur an den Funktionsflächen entsprechend bearbeitet. Bei der Harley-Stückzahl ist das auch zielführend, ebenso wie es bei der BAKER-Stückzahl zielführend ist aus dem Vollen zu arbeiten.=

Den "Fehler" seh ich nun aber wirklich nicht!

"Precision CNC machined" heisst nicht anderes als es übersetzt heisst: "präzise auf einer computergesteuerten numerischen Maschine hergestellt".
Nicht mehr, nicht weniger.
Vor allem aber nicht: "aus dem Vollen gefräst"!!!
Nicht ein einziges Wort innerhalb der Übersetzung (und der Verwendung im amerikanischen Sprachraum) sagt aus, daß ein "CNC-machined part" aus dem 1m x 1m x 1m Vollmaterialblock gefertigt sein muss.
Das Ausgangsmaterial kann genausogut das (bereits fast passende) Gussteil sein, dessen Endbearbeitung (Fräsen/Bohren/Drehen von Flächen/Löchern/Lagersitzen) auf einer CNC-Maschine erfolgt.
Über die wirkliche Güte des Endproduktes sagt der Begriff "CNC" auch nichts aus. Auch ein Dreher kann eine vergleichbare oder auch bessere Leistung bieten, nur eben nicht in der Gleichmäßigkeit und Schnelligkeit (und 24h am Tag) einer CNC-Maschine.
Aus dem Vollen gefertigte Teile sind, wg. nicht kostengünstig zu fertigender Rundungen/Schrägungen (Übergänge zwischen Deckelfläche und breiteren Lagerbereichen z.B.) oftmals dicker/klobiger als gleichfeste Deckel (Gehäuseteile allgemein) aus Gussformteilen, die abschließend spanend bearbeitet wurden.
Als Beispiel: die Achsfaust einer Upside-Down-Gabel kann aus dem Vollen gefertigt werden, ist dann aber schwerer als das Gusspendant. Letzteres wird bereits rund gegossen und nur an den Lagerstellen für den Bremssattel, Achsmutterauflage und Fenderaufnahme spanend bearbeitet, um gerade, winklige Auflageflächen zu bekommen. Das aus dem Vollen gearbeiete Stück ist dagegen (ohne extremen Aufwand) allenfalls mehreckig (6-/8-kantig) gefräst, ist also schwerer, nicht aber höher belastbar, die scharfkantigen Übergänge zu z.B. den Sattelhalterungen sind eher bruch-/rissgefährdet als die runden Übergänge des gegossenen Gabelfußes. Und so gilt das sinngemäß auch für Getriebedeckel.

Sinnvoll, für eine beliebig kleine, unbekannte Anzahl von Teilen (da gebe ich Dir absolut Recht), ist allerdings nur die Fertigung "aus dem Vollen". Die Herstellung von Gussformen rechnet sich erst bei größeren Stückzahlen.

=BAKER sagt doch nicht , dass sie es erfunden haben. Die listen doch nur ein paar Eigenschaften auf und... (*PolemikON*) ...wenn mir einer das Angebot macht ein weiches, fließendes, billiges, fieses, bäh-bäh Kunststoffteil
gegen eine hochwertige, kohlenstoffreiche, gehärtete Metalllegierung auszutauschen dann bin ich natürlich bereit viele versteuerte Euros dafür auszugeben. Merke: Kunststoff böse, Stahl gut!!! =

Naja, "sagen" würde sowas kein guter Ami, da könnte er belangt werden. Aber "durchblicken" lassen ist etwas anderes.
Vor der Erfindung guter Kunststoffmaterialien waren's die Lager mit Vollmessingkäfig, die als besonders laufruhig galten (gleiche Lagerluft, Genauigkeit der Kugeln und Rauhigkeit der Laufflächen vorausgesetzt). Ist eine Frage der Dämpfung im Material des Käfigs.
War aber auch nur eine nebensächliche Einlassung, der Anteil des Zahnradgeräusches am bemängelten Problem dürfte um Zehnerpotenzen höher sein als das Lagergeräusch in Abhängigkeit vom verwendeten Käfigmaterial.

=Du schreibst beim Vergleich Gerade- vs Schrägverzahnung von "laufruhig" und bei Kunststoff- vs Stahlkäfig auch von "laufruhig". Bezogen auf die Verzahnung und gear noise lässt sich der Begriff "laufruhig" in die physikalische Messgröße "Drehungleichförmigkeit" (hochfrequent, gering)
übersetzen. Diese Messgröße kommt aber für die unterschiedlichen Käfige als Charakterisierung nicht in Frage. Was wird denn durch das Käfigmatrial beeinflusst ?? Impedanz? Exzentrizität? Und spielt das Käfigmaterial jetzt
dann doch eine Rolle für das Geräuschverhalten?? Haben die breiteren Lagerschalen, der größere Lagerdurchmesser, die größeren Kugeln nicht vielleicht einen höheren Einfluss als das Käfigmaterial?=

Schrägverzahnung ist "laufruhig" wegen des "weichen" Eingriffes der Räder. Wg. des Käfigmateriales s.o.

Und:
Ich glaube auch, das es Harley-Ings. besser können. Wie überall, wird man sie aber nicht lassen 🙁. Was aber gleichzeitig nicht heisst, sie hätten ihren Job nicht gut erledigt. Innerhalb der Vorgaben haben sie sicher das beste getan. Und, solange die Ursache des Problems nicht genau bekannt ist, sollte man nicht behaupten, die 'Harley-Ings wären unfähig! (das alles kann ja z.B. auch, auf die "Sparwut" der angesprochenen "Ökonomen" zurückzuführende Verwendung von Billigstlagern - Plagiaten von excellenten Lagern namhafter amerikanischer, europäischer und japanischer Fertigung - aus einem größeren ostasiatischen Land sein.
Die (Lager!) bzgl. Oberflächenbearbeitung, (Rundlauf-)Genauigkeit, Material etc. zu wünschen übrig lassen.

Namhafte Firmen, SKF, FAG, RIV, NSK, NTN, INA, Timken... um nur einige zu nennen, haben zusammen Jahrhunderte Erfahrung in der Herstellung von guten Lagern. Diese Erfahrung geht den Herstellern der Plagiate vollkommen ab (die besten Maschinen auf dem Weltmarkt zu kaufen oder diese zu kopieren zu können bedeutet nicht, deren Potential auch nutzen zu können, und adäquate Produkte herstellen zu können).
Auch den Ski des Weltmeisters zu besitzen, oder den Ferrari von Michael S., heisst nicht, genauso gut Ski laufen zu können/ Rennen fahren zu können wie diese).

Der Stahl-"Blechdeckel" des Baker-Konstrukts, eine große, schallabstrahlende Fläche, ist übrigens auch nicht wirklich ein Indiz auf einen gezielt auf laufruhig konstrierten OEM-Ersatz.

Wenn aber das Endprodukt die Käuferwünsche erfüllt: Warum nicht.

Trotzdem sind's wohl nur die schrägverzahnten Getrieberäder, die entscheidend zur Laufruhe des Getriebes im 4. und 5. Gang beitragen.
Das Getriebe meiner Evo jault auch. Im 1., 2., 3. und4. Gang.
Nicht im 5., der genauso geradverzahnt ist wie der Rest, und der letztendlich (5.Gang eines 5-Gang Getriebes :-)) in den gleichen Lagern läuft wie die vier Gänge davor.

Getriebekonstruktion ist, trotz aller bekannten, in div. Faktoren und Sicherheitszuschlägen berücksichtigten Parametern, immer noch eine Glücksfrage (nicht die grundsäzliche Funktion, sondern die "Güte"😉. Davor sind leider selbst namhafte Firmen nicht gefeit.
Das eine Getriebe ist einfach hervorragend (laufruhig, schaltbar...), das vermeintlich bessere (neuere) reicht aber plötzlich nicht an die "schlechtere" Konstruktion des alten heran.

Und jetzt geh ich ins Bett, nicht ein Getriebe konstruieren 🙂.
Wird Zeit, ist spät genug 😉!

Gruß aus H
Uli

Hallo Uli ,
nach bisherigem Studium der Beiträge in gerade diesem Unterforum
fällt die techn.Kompetenz Deines Beitrages auf.
Danke und schöne Ostern, ortler

Könnt ihr beide nicht mal ein Seminar abhalten?
Hört sich spannend an.
Gruß Günter

Frohes Osterfest ( wobei es mir egal ist , ob die Ostereier aus dem vollen gefräst sind)😁

Wir haben bei uns mal nen Lagerprüfstand mit Lagern von SKF und billigen Chinalagern parallel laufen lassen.

Resultat:
Die Chinalager musten während der Versuchsdauer 5x wegen Defekt gewechselt werden. Die von SKF nicht ein einziges Mal.

Was die Käfige angeht kann ich Uli nur Zustimmen. Das hat was mit der Eigendämpfung des Materials zu tun. Gehärteter Stahl dämpft halt nicht so besonders dolle 😉
Das ist allerdings wirklich nicht DIE Lärmquelle in einem Getriebe...

Prinzipiell soll der Käfig ja auch keine Kräfte aufnehmen, sondern nur die Kugeln in der Position halten. Harter Stahl bringt dort von daher keine besonderen Vorteile.

Und wer hat's erfunden...?

Nunja...sind ja "Baker-Lager".... 😁

Aus dem HDFORUMS.COM ist diese m.E. bedenkenswerte Anmerkung zu HD vs Baker

You are correct... 5th gear in the '07 box is a straight cut gear..... in all of transmissiondom a straight cut gear in an upper gear, (not 1st or 2nd), is a most unusual application..... my '03 gear box isn't made like that??????? Guess what HD answer is as to why the puzzling choice???? BECAUSE helical cut gears cause a certain amount of side thrust to be created by the shaft and the freakin' cheap bearing door couldn't take the load!!! (this is why your clutch lever dances around.....your tranny shaft is actually bumping into your clutch!) So how does Baker get away with a helical cut 5th gear????? Pretty simple... they REVERSED the direction of the cut to transfer the load AWAY from the door AND made the new bearing door from a piece of billet! Pretty simple...heh???? Don't you wonder how 100+ years of tradition missed this one?

Zitat:

Original geschrieben von Drachen


Könnt ihr beide nicht mal ein Seminar abhalten?
Hört sich spannend an.
Gruß Günter

Frohes Osterfest ( wobei es mir egal ist , ob die Ostereier aus dem vollen gefräst sind)😁

Hi Drachen,

wenn Du interesse an einem guten Seminar zu dem Thema hast empfehle ich Dir

http://www.gearlab.org/shortcourse/

Hab ich mir letztes Jahr reingetan und war bisher das Beste...

Gruß

Frenk

heulendes Getriebe...?!

Hallo Leute,
Ihr schreibt immer davon, dass Eure Getriebe in den oberen Gängen "heulen" ...meins gibt im 5. u. 6. Gang ein klopfendes Geräusch von sich !!!
Mein Freundlicher sagt auch(nach Probefahrt), das sei das sog. "whining", und er hat mir auch das Harley-Rundschreiben unter die Nase gehalten, welches darauf hinweist.
Nur ist mein Geräusch absolut kein "singen o. heulen" oder wie auch immer, sondern definitiv ein "schlagen" das auch nur unter bestimmten Drehzahlen auftritt.-Meist reicht ein wenig Beschleunigung und das Problem ist weg. Aber wie schon gesagt, ich hab ein "klopfen oder schlagen", das auftritt.
Klingt auch nicht wirklich gesund, aber der Freundliche sagt ok so...
Kennt Ihr so was auch...
Danke, Don

Re: heulendes Getriebe...?!

Hallo, Don!

Zitat:

Original geschrieben von Don Harley


Mein Freundlicher sagt auch(nach Probefahrt), das sei das sog. "whining", und er hat mir auch das Harley-Rundschreiben unter die Nase gehalten, welches darauf hinweist.

Was fuer ein Rundschreiben? Kenn HD Deutschland das Problem jetzt doch?

Schoene Gruesse...

Bjoern

Hallo zusammen,
die Getriebegeräusche (whining)und das Schlagen (clatter) haben m.E. verschiedene Ursachen.

Das "Whining" ist das Heulen der Zahnradpaarung bei gerade verzahnten Antrieben. Variabel durch Drehzahl und Last.
Baker F6F (Austausch der Räder gegen schrägverzahnte)kann das lösen.

Das "Clatter" ist m.E. eine Folge vom Motorstampfen bei niedrigen Drehzahlen (~2000 U/min).
Dieses tritt auch, wenn auch vermindert, nach der Baker F6F Lösung auf.

Bei einem Zweizylinder mit getrennter Zündung und/oder Kraftstoffversorgung würde ich auf schlechte Synchronisation tippen. Bei Harley ist das aber ja nicht getrennt.

Liegt es vielleicht an einer Leistungsdifferenz der beiden Zylinder ? Z.B. wegen der Auspuffsteuerung ?

Getriebegeräusche

Danke für die Antwort!

"Clatter" nennt sich das also!
Ich komm grad vom Cruisen und hab noch mal drauf geachtet, es tritt tatsächlich bei untertouriger Fahrt auf und verschwindet wenn ich Gas gebe.

Was mich natürlich nun interessiert, habt ihr diese Geräusch
auch ???
Ist nun mein 8.Bike, aber so ein Geräusch hab ich noch nie gehört.- Kenne bisher nur unruhigen Motorlauf bei zu untertouriger Fahrt -ist das Harley-typisch ???

zu bscon: Ja, das Getriebe singen ist bekannt, das Rundschreiben meines Freundlichen kam von HD Deutschland, indem sie den Unterschied 5u. 6. Gang zu den ersten 4 erläutern-hat jemand schon völlig korrekt hier beschrieben- desweiteren sagt HD-D., dass dies "singen" normal wäre...?! `
Welch Ingenieurskunst...
Gruß Don

Deine Antwort