Getriebe- und Bremsgeräusche Agila B 1.2 Bj. 2008

Opel Agila B (H-B)

Hallo zusammen, seit 4 Wochen habe ich meinen kleinen Agila und er ist echt toll. Die Schaltung scheint mir aber recht kantig und hakt oft. Das Getriebe macht Geräusche, wenn ich die Kupplung kommen lasse (im oberen Bereich). Es hört sich an, als ob ein Rad weiterläuft/dreht.
Auf der Autobahn habe ich beim Abbremsen aus höherer Geschwindigkeit vorn ein lautes, brummendes Geräusch. Beim Loslassen der Bremse ist es weg. In niedrigeren Geschwindigkeiten tritt es nicht auf.
Kann mir jemand schreiben, ob das bei einem Opel normal ist. Hatte 12 Jahre Ford und 12 Jahre BMW, dies ist mein erster Opel 😉). Vielleicht ist es ja Agila-typisch und ich werde belächelt, wenn ich damit in die Werkstatt fahre.
Bin für jeden Tipp dankbar.

29 Antworten

habe auch den 1,2 edition mit Style Paket
und der 185er Bereifung.

Wäre nett wenn Du mal auf das Gerausche achten könntest und dich nochmal meldest.
Sonst stell ich den Wagen mal in der Werkstatt vor.

Lg
uzi

Hi,
war heute mal mit Winterreifen unterwegs. Ebenfalls keine ungewöhnlichen Geräusche.

LG
Christoph

Also mir reichts jetzt. Morgen habe ich den 3.Termin in der Werkstatt wegen des Rückwärtsgangs.
Beim 1. wurde vom Schaltknüppel etwas geölt, bei der 1.Inspektion nach einem Jahr wurde angeblich von unten "etwas gemacht". Immer ist nur kurzzeitig Besserung da.
Ich habe heute mal nach langer Zeit wieder im Forum geschaut. Es ist wohl doch ein Agila B-Problem.
Im unteren Drehzahlbereich, zwischen 1. und 2.Gang "laufen/rasseln" die Getriebescheiben.
Wie es aussieht wird das Getriebe nicht lange halten und ich habe keine Lust, kurz nach Ablauf der Garantie richtig tief in die Tasche zu langen.
Was soll ich machen? Auf Wandlung bestehen ?
Eigentlich liebe ich den Kleinen....
...ratlos...

Hallo Zusammen,

will nur mal berichten, wie es mir heute früh beim FOH ergangen ist.

Ich hatte Termin um 09:00 Uhr vereinbart wegen Urlaub und bisserl länger schlafen 😉).

Als ich Punkt 9 ankam bin ich an drei Empfangsdamen vorbeigegangen, keine von ihnen kannte die Tageszeit und hat Kundin gegrüßt.

Als ich verloren in der Werkstattannahme stand, weil keiner da war, kam eine der Damen zu mir und fragte nach meinem Wunsch. Immerhin. Ich sagte brav meinen Namen und dass ich einen Termin bei Herrn xxxx hätte. Sie erklärte mir, mein Termin wäre schon um 8 gewesen. NIEMALS würde ich im Urlaub einen so frühen Termin machen, aber egal.

Also wartete ich bis 09:40 Uhr bis Herr xxxx frei war (Frechheit, aber er hat sich wenigstens entschuldigt.

War wohl der Werkstattchef, auf jeden Fall saßen wir nicht in der Halle, sondern in einem Büro.

Ich habe ihm meine Reklamationen geschildert und erklärt, dass dies nun seine letzte Möglichkeit

der Mangelbehebung sei.

Antwort: Wenn denn wirklich und nachgewiesen ein Mangel vorliege, wolle FOH sich mit den Opelanern wegen des weiteren Vorgehens abstimmen. Ihr glaubt es nicht, es wurde tatsächlich ein "Beanstandungszettel Getriebe" ausgefüllt.

Meine Frage, ob noch andere Agila B´s Getriebe- und Rückwärtsgangprobleme hätten und das Problem bekannt sei wurde vehement verneint.

Nachdem alles aufgenommen war ging FOH mit mir zum Agila zur Probefahrt.

Zwecks Vorführeffekt ging der Rückwärtsgang problemlos rein. Musste das sein?

Die "Rasselgeräusche" zwischen dem 1. und 2. Gang konnte FOH nicht hören, wie denn auch. Es hat geschüttet und die Wassergeräusche in den Plastikradkästen überdecken alles. So wars leider auch beim letzten Mal.

Auf jeden Fall nimmt heute abend ein Monteur meinen Agila mit nach Hause, um morgen etwas

damit rumzufahren und ihn in Kalt- Warm-Zustand auszuprobieren.

Beim Rausgehen bin ich wieder an den drei "Damen " vorbei, hatte bewusst Augenkontakt, aber keine hat "Wiedersehen" gesagt.

Also, ich glaube, es wird wieder nur ein bisschen geölt und in 4 Wochen hab ich das selbe Problem.

Mal sehen, was mir morgen erzählt wird.

Ich berichte euch.

Lieber Gruß,

Claudia

Ähnliche Themen

Hallo hatte das selbe Problem mit dem Getriebegeräusch es gibt dagegen ein andreres Kupplungseil nach Einbau kein getriebegeräusch mehr,wegen der Bremsen habe ich keine Probleme.

Guten Abend!
Nun, ich fahre einen Suzuki Splash Comfort 1.2 EZ 4/2008 mit nun 7800 km auf der Uhr. Hab Ihn mit 5200 km als Unfallwagen gekauft, jemand hatte den Splash Vorführwagen in einem Kombiheck geparkt... 😉
Aufgebaut habe ich die gesamte Front mit den Opel Agila B Teilen, weil ich dort sehr gute Teilepreise bekommen habe...nun fahr ich einen süßen kleinen Twitter als Drittwagen...
Splash und Agila B werden beide ja in Ungarn gebaut, nur die Front- sowie Heckteile samt ein paar Markenzeichen im Innenraum sind verschieden. Mein Splash wird auch bei meinem Opelhändler betreut.
Das angesprochen Getriebeproblem mit dem Rückwärtsgang erwischt mich auch in 2 von 10 Fällen, mit Gewalt führt da das Gang einlegen nur zu lautem Getriebegeräuschen mit späterem Schaden. Ich kenn das aber irgendwie aus meiner Vitarazeit, das Getriebe erinnert mich ganz stark an 1994 - damals soll es eine Einlegesicherung sein, falls jemand aus dem 5 in Reverse schalten wollte...es gab da zwei simple Tricks, wie man den Rückwärtsgang einlegen konnte - und beide funktionieren beim Splash auch sehr gut.
Methode eins - einmal kurz einen anderen Gang einlegen und die Kupplung kurz kommen lassen, auskuppeln und dann sofort in R + einkuppeln.
Methode zwei - Kupplung gedrückt halten, mit einer Hand den Ganghebel in Richtung R leicht drücken - man merkt die Sperre, die nur mit Kraft überwundern wird - gedrückt halten am Sperrenanschlag, und nun ganz ganz ganz langsam (später geht das sehr schnell und flüssig, wenn man den Punkt hat) die Kupplung kommen lassen. Es gibt dann einen Punkt, bevor das Getriebe eingekuppelt wird, und der ist relativ groß, wo der R-Gang dann auf einmal butterweich rein geht. Wie gesagt, man muß aber den R-Gang die Zeit lang an dieser spürbaren Grenze gedrückt halten. Wenn ich spüre, dass der R-Gang einmal wieder nicht will, dann kuppele ich inzwischen so schon ganz automatisch ein.
Das Getriebe ist von KM-Stand 5200 auf 7800 spürbar leichtgängiger geworden, die Gänge 1-5 gehen nun wirklich flott und reibungslos rein - das war am Anfang eher hakelig.
Windgeräusche sind vorne stark, aber das liegt auch an den "einfachen" Türdichtungen, den Spiegeln und vorne an den Luftleitblechen aus Kunststoff neben den Scheibenwischern.
Bremsgeräusche habe ich keine außergewöhnlichen, Alus mit Sommerreifen sind bei mir drauf - Premium Contact von Conti sogar bei einem Suzuki...! Ich bin da so manches mal von der Verzögerung positiv überrascht.
Fahrgeräusche von hinten sind bei höheren Geschwindigkeiten normal, auch bei Regen. Es ist wirklich dünnes Blech mit nicht soviel Dämmmaterial - ich will lieber nichts zum Aufbau der Front erzählen... 😉 Aber es ist trotzdem alles sehr durchdacht und sicher umgesetzt, da brauch sich keiner Gedanken machen. Aber die Lackierung ist sehr günstig gemacht, die Lackstärke hält nicht mit anderen Autos mit - achtet mal auf Steinschläge, die gehen sofort durch den Klarlack durch. Und einen Kratzer braucht ihr nicht polieren, da gibt es kein Futter drunter 😉
Und die Rostvorsorge betreffend Wachs ist nicht sehr gut, vor allem vorne. Ein Opelmeister meinte zwar, dass sei nur bei Suzuki so, aber ich glaube kaum, dass die in Ungarn bei der Rohkarosse da wirklich unterscheiden, ob sie Wachs rein sprühen oder nicht....angeblich ist Opel deswegen ja mit der Karosseriegarantie gegen Durchrostung bei dem Agila B zurück gerudert....ich hab erstmal zwei Dosen Wachs bei Aufbauen reingehauen....
Naja, aber ich mag den Splash / Agila B trotzdem sehr gerne, ist für mich mobil in die richtige Richtung gedacht - ich finde aber die Preise und die Behandlung des Kunden noch nicht angepaßt.
Und ich würde persönlich raten, wenn mich mein Autohaus nur enttäuscht und kein Gefühl von Fürsorge vermittelt -> Händler wechseln! Es gibt immer auch andere, und sogar inzwischen viele, die den Kunden ernst nehmen.
Nicht von einem unfähigen Händler eine so schönes Auto wie den Agila B schlecht machen lassen....im Notfall mal einen Suzukihändler aufsuchen und Ihn fragen, wie er die Getriebeproblem oder anderes bekämpft....
Gruß
Johnathan

Guten Abend,
hier ist mein Werkstatt-Bericht:
Der Werkstattmeister rief mich heute nachmittag an und erklärte mir:
1.) es wurde eine neue Uhr bestellt, wenn sie da ist soll ich das Auto nochmal für ca. 2 Stunden bringen.
2.) die Temperaturanzeige wäre werksseitig absichtlich sehr langsam. Der Sensor befindet sich unter der vorderen Stoßstange, also immer im Schatten. Beim Einsteigen zeigt die Temperaturanzeige z.B. nur 18 Grad, obwohl es tatsächlich 25 im Schatten sind. Beim Fahren steigt die Temperaturanzeige dann an, schwankt aber stark.
Das wäre normal und so gewollt. Ich habe den FOH gefragt, ob diese Anzeige denn nun eine Außentemperatur- oder Motortemperaturanzeige ist, nur um sicherzugehen, dass ich keinen Denkfehler mache. Nein, es ist wohl wirklich eine Außentemperaturanzeige.

Meine Frage an euch: Warum hängt die Richtigkeit der Anzeige davon ab, ob ich fahre oder stehe?
Oder werde ich verkaspert vom FOH?

Und jetzt kommt der Klopper:
3.) Es wurden keine Probleme mit dem Getriebe und dem Rückwärtsgang festgestellt.
Alles prima, ob ich denn schon mal die Bedienungsanleitung, die ich ja beim Kauf bekommen habe und im Auto liegen sollte, durchgelesen habe. Ja? Na das wollte der Herr FOH-Meister aber gerne bei der Abholung nochmal gemeinsam mit mir erläutern.
Ich habe ihn gefragt, ob er mir die Bedienungsanleitung vorlesen möchte, oder ob er denkt , ich könne nicht lesen. Ich wüsste das mit den 3 Sekunden Wartezeit wegen fehlendem Synchron und würde diese Anleitung auch anwenden.
Also habe ich den Meister gebeten, mir auf meinr Auftragsdurchschrift zu bestätigen, dass das "Getriebe und die Gangschaltung überprüft wurden und keine Mängel/Fehler festgestellt wurden".ö
Das wollte er aber nicht bestätigen, ich hätte doch meinen Auftragsschein.
Also habe ich mit dem Herrn eine mittelschwere Diskussion gehabt, bis er mir dann meinen Text, ergänzt um "...feststellbar/ Nachvollziehbar. Kundin auf Betriebsanleitung hingewiesen" unterschrieben hat.
Das ist doch die größte Frechheit, oder?
Soll doch heißen: WIR haben keine Ahnung, was diese Frau überhaupt will.
Auf die Feldabhilfe 2130 habe ich zwar verwiesen (dankeschön nochmal 😉) , die Anwort war:
Feldabhilfen werden nur bearbeitet, wenn WERKSTATT einen Fehler findet.
Es wurde absolut NIX an der Schaltung oder dem Getriebe gemacht, NIX!! Weil ja NIX ist.

4.) Getriebegeräusche waren auf der Probefahrt auch nicht feststellbar.
Wie denn auch, als ich meinen Kleinen gestartet habe, war das Radio bis zum Anschlag aufgedreht.

Nun ja, ich fahre am Sonntag mit dem Kleinen an die See und wenn ich zurück bin muß ich handeln.

Was soll ich denn jetzt machen ? An Opel schreiben? Zum Dekra-Gutachter gehen?

Pech ist nur, das ich bei dem FOH ein 5er-Inspektionspaket für EUR 249,00 gekauft habe. Eine hatte ich erst, ist also doof, die Werkstatt zu wechseln.
Achso, und zwei Kratzer und Kleberreste haben wir jetzt auch aufm Lack, nachdem "ein Werkstattmitarbeiter mein Auto über Nacht mit nach Hause genommen hat um ihn zu testen".
Kleber wurde entfernt und Kratzer werden beim Einbau der Uhr entfernt.

Ich fühle mich richtig mies. Ich spinne doch nicht und bilde mir alles nur ein.
Darf ich hier im Forum eigentlich den Namen des FOH nennen?

Liebe Grüße an alle,
Claudia

Zitat:

Original geschrieben von uzi68



Eine allgemeine Frage an alle Besitzer des NEUEN Agila hätte ich noch !!!
Bei Geschwindigkeiten ab 120Kmh habe ich ein extremes Rauschen aus dem Heckbereich (Hört sich fast an als wenn die Heckklappe offen wäre)
Kann da jemand was zu sagen? Die Dichtungen sehen eigendlich gut aus ....

LG

Udo

Hi Udo

Lese dir mal diesen Thread durch
http://www.motor-talk.de/.../...b-hintere-seitenscheiben-t2280724.html

Wird das selbe bei dir sein.

Die Windgeräusche an der Heckklappe können von dem Nummernschildhalter kommen, hab ich mal in einem anderen Agila-Thema gelesen. Die Heckklappe ist ja sehr steil und der Fahrtwind teilt sich zwischen Heckklappe und Nummernschild. Das Problem des Windgeräusches soll wohl weg sein, wenn man das Nummernschuld direkt aufs Blech schraubt. Weiß nicht, ob das stimmt.
Ich hab das Windgeräusch auch, aber seit ich weiß wo es herkommen kann/könnte, geht es mir besser und es stört mich nicht mehr so.
Versuchs doch mal aus und berichte uns.
Meine Seitenscheiben habe ich mal versucht zu bewegen, die haben nur ein ganz kleines bisschen Spiel.
Liebe Grüße

Tja, da mein Auto ja nur zu Hälfte ein Opel ist, und beim Suzuki hinten die Heckklappe samt Stoßstange auch anders ist & Nummernschild in der Stoßstange sitzt, kann ich da keine Windgeräusche finden.. 😉
Aber die kleinen "festen" Seitenscheiben hinten lassen sich auch minimal bei mir bewegen, dem Suzukihändler war die Nachbesserungsaktion von Opel betreffend des hinteren Einfassungsgummis nicht geläufig, dafür wußte er wieder von der Geschichte mit dem Armaturenbrett und der manchmal nicht vorhanden Airbagsollreißnaht beim Beifahrerairbag...meiner hatte die aber.
Ich denke, auch die Windgeräusche hinten könnten von den einfacheren Türdichtgummis kommen.
Wobei: Kann es sein, das bei einigen Agila B bzw. Splash die Türen, also das Türfassungsteil an der jeweiligen B- oder C-Säule schlecht vom Werk eingestellt ist? Von Blechteil vorne zu Blechteil hinten durch, also Kotflügel zur Tür vorne und so weiter darf das vordere Blechteil immer nur ein bis zwei Millimeter über das folgende Blechtteil drüber stehen, damit der Fahrtwind gut passieren kann.
Bei meinem Vorführ-Splash waren die beiden vorderen Türen sehr schlecht eingestellt, die vorne zu hinten stand 5 mm über, als wenn man die Tür nicht richtig ins Schloß geschmissen hat - und das hatte nix mit dem Unfall zu tun.
Ich hab die Türen aber vor der ersten Ausfahrt nachgestellt, aber es wäre ein denkbare Lärmquelle....

Gruß
Johnathan

uppsss....erste Aussage zurück - der Splash hat ja das Nummernschild in der Klappe, der Agila B in der Stoßstange....man, da kommt man aber auch durcheinander... 😉
Trotzdem keine Windgeräusche von der Heckklappe...

Ob diese Windgeräusche so wie bei mir durch die kleinen Dreiecksscheiben hinten verursacht werden kann man leicht testen.

Lasst jemanden hinten mitfahren und wenn die Geräusche auftreten soll er die Scheiben nach außen drücken
So hat das der Werkstattmeister bei mir gemacht und dann sollte ja alles klar sein.

Meine Windgeräusche sind seitdem weg und alles ist so wie es eigentlich vom Werk aus hätte sein sollen.

ich fahre einen Agila B 1,3l Diesel von Ende Oktober 09 bis mitte Januar 16000km .Der Kleen arbeitet im Fahrschulbetrieb u wird täglich gequält . Zu den Bremsen : bei feuchtem Wetter habe ich ein quietschen .Zu den Windgeräuschen: das sind die Türen , die müssen gerichtet werden , bei 180km/h hört sich das an als ob die fenster offen sind.Das Getriebe ist ne einzige Katastrophe, erst ging nur der Rückwärtsgang nicht, jetzt geht nach der Werkstatt der immer noch nich , dafür ist der zweite u dritte so , als ob keine Synchronringe vorhanden wären.Es giebt ne Rückrufaktion für das Getriebe.

Hallo Zusammen,
nachdem ich mich bei euch über meinen inkompetenten und provokanten FOH beklagt habe, möchte ich euch heute die beste Nachricht schreiben, seit ich den kleinen schwarzen Agila B habe.
Ich habe die Opel-Werkstatt gewechselt und mir wurde von dem neuen, kleinen, aber netten FOH mitgeteilt, sie hätten noch einen Agila B mit Getriebeproblemen.
Am 20.06. würde ein Opel-Ingenieur kommen, ich könne meinen Wagen dann auch mal zur Überprüfung bringen . Nachmittags dann der Anruf: Der Ingenieur hatte bei der Probefahrt auf der Bundesstrasse große Probleme, vom 4. in den 5.Gang und umgekehrt zu schalten, bzw. bekam die Gänge überhaupt nicht rein. Rückwärtsgang wurde auch bemängelt.
GESTERN HABE ICH NUN EIN KOMPLETT NEUES GETRIEBE AUF GARANTIE BEKOMMEN.
Der Werkstattwechsel hat sich also gelohnt. Aber die Opel-Werke sollten sich schämen. Die hatte ich ja wegen der 3 Reklamations-Abweisungen meines FOH angeschrieben. Aber da dieser FOH 17 Niederlassungen in D hat, tut Opel dem natürlich nix und hat mich nur wieder an ihn verwiesen.
Und der hatte mir ja vorher schriftlich mitgeteilt, meine Reklamationen "wären nicht nachvollziehbar".
In diese Werkstatt setze ich NIE wieder einen Fuß, der kleine aber feine FOH auf dem Dorf in der Nähe, der hat mich ernst genommen und mir geholfen.
Die Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten lagen übrigens an den hinteren kleinen Seitenfenstern und an der Neigung der Dachantenne. Der Neigungswinkel muss ungefähr 30 Grad betragen. Bei 40 oder mehr gibts richtig gute Geräusche hinten durch Verwirbelungen ab ca. 60 kmh. Alles auf Kulanz und Garantie behoben.
Liebe Menschen im Forum: Lasst nicht locker bei euren Reklamationen. Der Agila B hat definitiv ein Getriebeproblem. Hakelig, 4./5.Gang-Problem, Rückwärtsgang. Bremsgeräusche- quietschen wurden behoben, lag an den billigen Erstbelägen. Wurde auch von Opel auf Garantie ausgetauscht.
Danke liebe Werkstatt Korfei in Kaufungen. Hier ist der Kunde noch König und bekommt kompetente Hilfe.
Nächste Woche zur Inspektion (2 Jahre und 10.500 km) dorthin. Meinen nächsten Wagen kaufe ich auch dort. Habe noch ein 5-er Inspektions-Gutschein-Paket des anderen uFOH. 4 sind noch unbenutzt und können mit jedem Opel in ganz Deutschland genutzt werden. Möchte es jemand günstig kaufen?
Vielleicht sind die in anderen Städten kooperativer bzw. kompetenter?
Ich bin nun glücklich und zufrieden mit meinem Kleinen.
Liebe Grüße
Agila-Lady

siehe auch Blog: Getriebe- und Bremsgeräusche Agila 1,2 BJ 2008

Hast du Unterlagen zum Getriebe Problem noch ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen