Getriebe Übersetzung Schaltgetriebe
Was bedeutet kurze Übersetzung und was lange Übersetzung,
bei einem Schaltgetriebe und was ist besser um sportlich fahren zu können?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Juli9905 schrieb am 26. Apr. 2019 um 21:8:16 Uhr:
Was bedeutet kurze Übersetzung und was lange Übersetzung,
bei einem Schaltgetriebe und was ist besser um sportlich fahren zu können?
Was kurz und lang bedeutet, kann man sich über die Hebelwirkung herleiten. Bei einem langen Hebel kommt weniger Kraft am Ende an, dafür legt er mehr Strecke zurück, während der kürzere Hebel mehr Kraft überträgt und dafür weniger weit kommt.
Das Thema beschränkt sich zudem nicht auf Handschalter sondern betrifft jede Getriebevariante.
In einem 2-Ganggetriebe ist der 1. Gang i.d.R. ein kurzer Gang, während der 2. ein langer Gang ist. Feststellen kann man das über die Drehzahlen am Getriebeeingang (Motorseite), welche sich bei gleicher Getriebeausgangsdrehzahl unterscheiden. Der kürzere Gang hat dabei die höhere Motordrehzahl, während der längere die niedrigere Motordrehzahl hat.
Was das "sportliche" Fahren anbelangt (da versteht wohl jeder was anderes drunter), hängt die Wahl der Übersetzung maßgeblich davon ab, wo man fahren möchte.
Für eine Rennstrecke bietet es sich z.B. an, den ersten Gang verhältnismäßig lang auszulegen und die folgenden Gänge relativ knapp zu verlängern, halt alles in Abhängigkeit zum angepeilten Tempobereich, da Gänge, die man nicht verwendet, verschwendet sind. Ziel ist es hierbei, die für das Tempo annähernd kürzeste Übersetzung nutzen zu können.
PKW sind dagegen relativ kurz übersetzt, da der Tempobereich i.d.R. niedriger ausfällt, wobei es hierbei noch geringfügige Verschiebungen gibt, da das Thema des Verbrauchs mehr im Fokus steht.
Meiner Meinung nach sind PKW sogar durch die Bank weg zu kurz übersetzt, was sich darin kennzeichnet, dass man mehr als 5 Gänge von 0 bis ~50 km/ h bei 1000 U/ min nutzen kann.
207 Antworten
Geht doch total am Thema vorbei !
Keine brauchbaren Angaben zum Fahrprofil .
Was ist jetzt mit den Kosten ?
Kann man den 6. Gang ohne Getriebeausbau tauschen ?
Wo geht die Reise hin wenn man auch den 5. wechseln will ?
Was kosten die Zahnräder dafür ?
Kann man selber schrauben , oder Werkstatt ?
Wegen Sprit sparen ?
Na dann viel Spaß beim rechnen , besonders wenn das eine Werkstatt machen soll .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 02. Sep. 2019 um 22:55:56 Uhr:
Keine brauchbaren Angaben zum Fahrprofil .
Die sind weitestgehend auch eher zweitrangig, da es bei der Abstimmung ja darum geht, welcher Tempobereich wie gut abgedeckt wird und da ist bei nahezu jeder Auslegung zumindest bis ~50 km/ h alles relevante dabei, bei 6G MT steht häufig sogar ein Gang zu viel zur Verfügung.
Gut , dann bleiben immer noch die Kosten dafür , ich denke die werden dem ganzen Vorhaben ein Ende bereiten .
Zitat:
@FWebe schrieb am 2. September 2019 um 22:54:17 Uhr:
Der Hubraum ist doch uninteressant, ließe sich aber über das verwendete Drehmoment annähernd bestimmen (bei gedrosselten Aggregaten geht die Rechnung nicht zwingend auf).
konservative Faustformel:
Bei Nennleistung (6000 U/ min) werden 90 % des maximalen Drehmoments erreicht, der Rest ist damit nur noch eine Matheaufgabe.Für besagten 70 kW Sauger liegt der Hubraum damit bei ~ 1,3 l.
Du würdest also einen 1,3 er saugmotor bei 100 kmh mit einer drehzahl von ~ 2000 1min abstimmen? Bei welchem fahrzeuggewicht bzw. welcher karosserieform?
Ähnliche Themen
Zitat:
@abm_70 schrieb am 3. September 2019 um 09:54:55 Uhr:
Du würdest also einen 1,3 er saugmotor bei 100 kmh mit einer drehzahl von ~ 2000 1min abstimmen? Bei welchem fahrzeuggewicht bzw. welcher karosserieform?Zitat:
@FWebe schrieb am 2. September 2019 um 22:54:17 Uhr:
Der Hubraum ist doch uninteressant, ließe sich aber über das verwendete Drehmoment annähernd bestimmen (bei gedrosselten Aggregaten geht die Rechnung nicht zwingend auf).
konservative Faustformel:
Bei Nennleistung (6000 U/ min) werden 90 % des maximalen Drehmoments erreicht, der Rest ist damit nur noch eine Matheaufgabe.Für besagten 70 kW Sauger liegt der Hubraum damit bei ~ 1,3 l.
1,5 t bei cw*A von 0.75, womit man bei ~65 % Last landet.
70 kw und einen 1,3 Sauger finde ich eh sehr mutig .
Ich denke da ist man mit einem 1,4 16V besser bedient .
Zb. Clio 3 , 1,4 16V , 72 kw bei 6000 , 127 Nm bei 3750 .
Gewicht grob 1100 kg .
Der wäre bei 100 mit 2000 U/min schon viel zu lang übersetzt , hat eh nur 5-Gang .
Das würde jegliches sportliches fahren im 5. verhindern weil die Kraft dazu fehlen würde .
Der Clio 3 , 1,2 16V mit 55 kw / 107 Nm dreht grob 3000 - 3200 bei 100 km/h .
Im Twingo 2 gab es den Motor auch als Eco , längerer 5. Gang , der war was leichter als der Clio und da ging dann nicht wirklich was im 5. Gang , reiner Spritsparer , mehr nicht .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 3. September 2019 um 10:35:02 Uhr:
70 kw und einen 1,3 Sauger finde ich eh sehr mutig .
Was genau soll daran mutig sein? Das war nur eine grobe Einordnung. ob man dafür jetzt 1,2 oder 1,4 l nimmt, ist für das Ergebnis ja mehr oder weniger nachrangig.
Zitat:
Der wäre bei 100 mit 2000 U/min schon viel zu lang übersetzt , hat eh nur 5-Gang .
Das sehe ich anders, mit 2000 U/ min bei 100 km/ h wäre der genau richtig übersetzt, wobei ich dafür dann tatsächlich eher ein 6. Ganggetriebe verwenden würde, damit man die Tempi 10 - 50 km/ h jeweils mit eigenen Gängen ausstatten kann.
Zitat:
Das würde jegliches sportliches fahren im 5. verhindern weil die Kraft dazu fehlen würde .
Wie genau hat man sich "sportliches Fahren im 5." vorzustellen?
Wenn man zügiger Beschleunigen will, gibt es die Gänge 1 bis 4, welche je nach Auslegung den Bereich 120 (kurz) - 200 km/ h (lang) abdecken. Alle Gänge darüber können entsprechend als reine Overdrive-Gänge ausgelegt werden oder siehst du irgendwo den Bedarf, über 200 km/ h noch nennenswert beschleunigen können zu müssen?
Zitat:
@abm_70 schrieb am 2. September 2019 um 19:56:58 Uhr:
Anhand welcher werte errechnest / vermutest du das?Zitat:
@FWebe schrieb am 2. September 2019 um 11:32:38 Uhr:
Tatsächlich könnte man die Drehzahl bei dem Tempo noch deutlich absenken, wieviel das am Ende bringt, steht auf einem anderen Blatt.
2000 U/ min bei 100 km/ h wäre eher der Idealbereich für einen ~70 kW 0815 Sauger im PKW.
Beispiel Golf 3:
CW-Wert 0,31, Querschnittsfläche: 2,19m², angenommenes Gewicht 1500kg.
Leistungbedarf in der Ebene bei 100km/h: knapp 17kW.
Dazu notwendiges Drehmoment des Motors z.B. bei 1500rpm:
rund 108Nm
Das würden sogar 1,4er-Saugbenziner gerade eben schaffen. Viel mehr (an Geschwindigkeit) aber auch nicht...und Hügel darf es dann auch nicht geben.
Für den Standard-1,4TSI von VW mit 250Nm ab 1500rpm wäre das überhaupt kein Problem und man hätte sogar noch einen Leistungsüberschuss für kleine Hügel o.ä.
Trotzdem ist die reale Untersetzung in VW's mit diesem 1,4TSI so, dass sogar 2000rpm bei echten 100km/h i.d.R. überschritten werden.
Da ist also durchaus ordentlich Luft nach oben und ein höchster Gang der z.B. 1700rpm bei 100km/h ermöglicht, wäre spritspartechnisch ganz sicher sinnvoll.
Wenn aber nur 6 Fahrstufen plus Reibkupplung zur Verfügung stehen, kann das, je nach Fahrprofil, auch mal nicht so gut passen.
(Wenn es so simpel ist und, für den Autohersteller, ohne Zusatzkosten möglich wäre, geringere CO2-Werte, zu erhalten, würden große Hersteller das machen. Offenbar würde so eine Änderung an anderer Stelle aber Nachteile nach sich ziehen, welche die Hersteller von Autos, die für alle passen sollen, berücksichtigen müssen)
Ein Aspekt wäre z.B., dass der "gewöhnliche" Autofahrer schon bei werkseitigen Autos manchmal kaum damit klar kommt, wenn sein Auto, bei Handschaltgetriebe die Höchstgeschwindigkeit nur im 5. anstatt im 6. Gang erreicht (was teilweise sogar der Betriebsanleitung zu entnehmen ist). Wenn die Vmax dann, nach Umbau, nur im 4. von 6 Gängen möglich wäre, ist das nur noch von "Spezialisten" zu ertragen....
Zu den Kosten:
zusätzlich zur Arbeit und dein Teilekosten, müsste das Auto nach Umbau vermutlich zur Einzelabnahme, denn eine Änderung der Übersetzung lässt die Betriebserlaubnis erlöschen.
Darüber würde ich mir keinen Kopf machen , nur als Selbstschrauber besteht überhaupt eine Chance das mit der Betriebserlaubniss überhaupt zu schaffen .
Ohne Ahnung wird das aus Erfahrung eh nur ein Wunsch bleiben der nie umgesetzt wird .
Sportliches fahren im 5.Gang ?
Na noch brauchbare Beschleunigung und erreichen der Endgeschwindigkeit in einem brauchbaren Zeitrahmen .
Also 5. Gang kein Spargang .
Wo soll ein 1,2 oder 1,4 Sauger die Kraft her holen für 200 oder mehr , da kommen die eh nicht hin .
Der 1,4er vielleicht bergrunter , auf der Geraden sicherlich nicht .
Ich denke die Vergleiche hinken in der Realität hinterher .
Mein 1,2 16V schafft nachgeholfen bei 2000 U/min gerade mal die 100 Nm , Serie bei 3500 105 Nm , nachgeholfen 105 bei 3000 , 117,4 bei 4353 , bei 6000 krazt das Drehmoment schon wieder unten bei 100 Nm rum , lediglich die Leistung ist da noch gerade so bei max .
Zitat:
@navec schrieb am 3. September 2019 um 11:05:55 Uhr:
Zitat:
@abm_70 schrieb am 2. September 2019 um 19:56:58 Uhr:
Anhand welcher werte errechnest / vermutest du das?Beispiel Golf 3:
CW-Wert 0,31, Querschnittsfläche: 2,19m², angenommenes Gewicht 1500kg.
Leistungbedarf in der Ebene bei 100km/h: knapp 17kW.Dazu notwendiges Drehmoment des Motors z.B. bei 1500rpm:
rund 108NmDas würden sogar 1,4er-Saugbenziner gerade eben schaffen. Viel mehr (an Geschwindigkeit) aber auch nicht...und Hügel darf es dann auch nicht geben.
Ein 1.4 Saugbenziner liegt bei 2000 U/ min wie gesagt bei ~65 % Last, sprich der hat durchaus noch etwas Spielraum.
1500 U/ min wäre in dem Fall dann tatsächlich zu niedrig angesetzt, da ja ein bestimmter Lastbereich angepeilt wird.
Was man halt nicht vergessen darf ist der Punkt, dass das Overdrivekonzept nicht zum Beschleunigen (und wenn nur sehr wenig), sondern nur zum Tempo halten gedacht ist. Wer beschleunigen möchte, hat in dem Szenario weiterhin die Gänge 3, 4 und 5 zur Verfügung.
Zitat:
Ein Aspekt wäre z.B., dass der "gewöhnliche" Autofahrer schon bei werkseitigen Autos manchmal kaum damit klar kommt, wenn sein Auto, bei Handschaltgetriebe die Höchstgeschwindigkeit nur im 5. anstatt im 6. Gang erreicht (was teilweise sogar der Betriebsanleitung zu entnehmen ist). Wenn die Vmax dann, nach Umbau, nur im 4. von 6 Gängen möglich wäre, ist das nur noch von "Spezialisten" zu ertragen....
Das war tatsächlich auch eins der Hauptargumente der Hersteller, dass die Kunden angeblich mit einem Overdrive nicht zurechtkommen. Stattdessen hat man nun den Salat, dass man quasi alles, je nachdem bis auf die leistugnsbedingte Vmax, im letzten Gang abdecken kann, was unnötig auf Kosten der Effizienz geht.
Man erinnere sich an die z.B. 4+E Varianten, welche zum einen mangels Akzeptanz eingestellt wurden und zum anderen deshalb, weil sie beim Testzyklus so gut wie keine Verwendung fanden, da dort die Schaltpunkte vorgegeben waren.
Bei schwächeren Antrieben fällt das nicht so sehr ins Gewicht, wenn jedoch selbst Fahrzeuge in der Region um 190 kW noch immer mit 2000 U/ min und mehr bei 100 km/ h laufen, dann läuft da irgendwas falsch.
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 3. September 2019 um 11:44:55 Uhr:
Wo soll ein 1,2 oder 1,4 Sauger die Kraft her holen für 200 oder mehr , da kommen die eh nicht hin .
Der 1,4er vielleicht bergrunter , auf der Geraden sicherlich nicht .
Gerade das ist doch die Begründung schlechthin, wieso ein 5. gang zum "sportlichen" Fahren überflüssig ist, wenn in den Gängen davor schon längst der Großteil der Vmax abgedeckt wird.
Wenn die leistungsbedingte Vmax bei z.B. 180 km/ h liegt, dann wird der 4. Gang auf knapp unter 180 km/ h ausgelegt und der 5. sowie der 6. als Overdrive, sprich reine Spritspargänge.
Vorteil dabei ist, dass die Vmax des 4. Gangs sogar tatsächlich besser erreicht und gehalten werden kann.
Mal angenommen, ein 4. Gang läge bei einem 70 kW Sauger mit 50 km/ h bei 2000 U/ min, dann wäre die Vmax bei Nennleistung (6000 U/ min) 150 km/ h, da der Motor i.d.R. erst bei 6500 - 7000 U/ min in den Begrenzer geht jedoch durchaus auch 160 - 170 km/ h. Wofür braucht man da noch einen 5. Gang, mit dem man gerade so die grob 180 km/ h erreicht, die leistungsbedingt möglich wären?
Da wäre ich froh um einen langen 5. und 6. Gang, sprich der 5. mit ~2700 - 3000 U/ min bei 100 km/ h und der 6. mit ~2200 - 2500 U/ min (damit 130 km/ h im Overdrive gefahren werden kann).
Die Grundabstimmung wäre dabei jene, dass von 0 bis 50 km/ h in 10er-Schritten immer ein Gang zur Verfügung steht und der 6. dann für ~130 km/ h als Overdrive ausgelegt wird, sprich 5 Gänge bis 50 km/ h , mit jeweils ~1200 - 1500 U/ min beim entsprechenden Gang und Tempo. Damit hat man innerorts eine sinnvolle Abstimmung (möglichst niedrige Drehzahl) und kann oben rum dem Motor entsprechend lange Übersetzungen verwenden. Der 5. läge damit pauschal bei 100 km/ h bei ~2400 - 3000 U/ min, unabhängig vom Motor, während der 6. dann motorgerecht als Overdrive ausgelegt wird, sprich z.B. besagter 190 kW Motor im 6. bei 130 km/ h mit maximal 1500 U/ min läuft, während der 70 kW Motor im 6. Gang bei 130 km/ h mit mindestens 3000 U/ min läuft.
Zitat:
@AMDSuperb schrieb am 2. September 2019 um 01:34:46 Uhr:
Bin zufällig auf das Thema gestoßen und habe direkt eine Frage:
Kann man beim Skoda mit 1.4 TSI ACT (150 PS Schalter) den 5. und 6. Gang länger übersetzen? (Alternativ nur den 6.). Bei Tempo 100 liegen ca. 2000 Umdrehungen an aber vom Gefühl her könnte es gerne etwas weniger sein - merkt man vor allem wenn man eben noch schneller wird.
Ja das geht.
Im Skoda dürfte das 0aJ /02U Getriebe verbaut sein.
Deine Möglichkeiten wären alle Getriebeübersetzungen des 0aJ/02u zusammenzutragen und dann das passende 6gang Getriebe Zahnradpaar herauszufinden.
5ter und 6ter gang sind von den anderen getrennt und über die seitliche Getriebeabdeckung zu erreichen, daher kann man die Zahnräder ohne Ausbau des Getriebes austauschen (wenn der platz zwischen Holmen und getriebe das zulässt).
Zitat:
@FWebe schrieb am 3. September 2019 um 13:06:56 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 3. September 2019 um 11:05:55 Uhr:
Beispiel Golf 3:
CW-Wert 0,31, Querschnittsfläche: 2,19m², angenommenes Gewicht 1500kg.
Leistungbedarf in der Ebene bei 100km/h: knapp 17kW.Dazu notwendiges Drehmoment des Motors z.B. bei 1500rpm:
rund 108NmDas würden sogar 1,4er-Saugbenziner gerade eben schaffen. Viel mehr (an Geschwindigkeit) aber auch nicht...und Hügel darf es dann auch nicht geben.
Ein 1.4 Saugbenziner liegt bei 2000 U/ min wie gesagt bei ~65 % Last, sprich der hat durchaus noch etwas Spielraum.
1500 U/ min wäre in dem Fall dann tatsächlich zu niedrig angesetzt, da ja ein bestimmter Lastbereich angepeilt wird.
Was man halt nicht vergessen darf ist der Punkt, dass das Overdrivekonzept nicht zum Beschleunigen (und wenn nur sehr wenig), sondern nur zum Tempo halten gedacht ist. Wer beschleunigen möchte, hat in dem Szenario weiterhin die Gänge 3, 4 und 5 zur Verfügung.
Zitat:
@FWebe schrieb am 3. September 2019 um 13:06:56 Uhr:
Zitat:
Ein Aspekt wäre z.B., dass der "gewöhnliche" Autofahrer schon bei werkseitigen Autos manchmal kaum damit klar kommt, wenn sein Auto, bei Handschaltgetriebe die Höchstgeschwindigkeit nur im 5. anstatt im 6. Gang erreicht (was teilweise sogar der Betriebsanleitung zu entnehmen ist). Wenn die Vmax dann, nach Umbau, nur im 4. von 6 Gängen möglich wäre, ist das nur noch von "Spezialisten" zu ertragen....
Das war tatsächlich auch eins der Hauptargumente der Hersteller, dass die Kunden angeblich mit einem Overdrive nicht zurechtkommen. Stattdessen hat man nun den Salat, dass man quasi alles, je nachdem bis auf die leistugnsbedingte Vmax, im letzten Gang abdecken kann, was unnötig auf Kosten der Effizienz geht.
Man erinnere sich an die z.B. 4+E Varianten, welche zum einen mangels Akzeptanz eingestellt wurden und zum anderen deshalb, weil sie beim Testzyklus so gut wie keine Verwendung fanden, da dort die Schaltpunkte vorgegeben waren.Bei schwächeren Antrieben fällt das nicht so sehr ins Gewicht, wenn jedoch selbst Fahrzeuge in der Region um 250 PS noch immer mit 2000 U/ min und mehr bei 100 km/ h laufen, dann läuft da irgendwas falsch.
Zitat:
@FWebe schrieb am 3. September 2019 um 13:06:56 Uhr:
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 3. September 2019 um 11:44:55 Uhr:
Wo soll ein 1,2 oder 1,4 Sauger die Kraft her holen für 200 oder mehr , da kommen die eh nicht hin .
Der 1,4er vielleicht bergrunter , auf der Geraden sicherlich nicht .Gerade das ist doch die Begründung schlechthin, wieso ein 5. gang zum "sportlichen" Fahren überflüssig ist, wenn in den Gängen davor schon längst der Großteil der Vmax abgedeckt wird.
Wenn die leistungsbedingte Vmax bei z.B. 180 km/ h liegt, dann wird der 4. Gang auf knapp unter 180 km/ h ausgelegt und der 5. sowie der 6. als Overdrive, sprich reine Spritspargänge.
Vorteil dabei ist, dass die Vmax des 4. Gangs sogar tatsächlich besser erreicht und gehalten werden kann.Mal angenommen, ein 4. Gang läge bei einem 70 kW Sauger mit 50 km/ h bei 2000 U/ min, dann wäre die Vmax bei Nennleistung (6000 U/ min) 150 km/ h, da der Motor i.d.R. erst bei 6500 - 7000 U/ min in den Begrenzer geht jedoch durchaus auch 160 - 170 km/ h. Wofür braucht man da noch einen 5. Gang, mit dem man gerade so die grob 180 km/ h erreicht, die leistungsbedingt möglich wären?
Da wäre ich froh um einen langen 5. und 6. Gang, sprich der 5. mit ~2700 - 3000 U/ min bei 100 km/ h und der 6. mit ~2200 - 2500 U/ min (damit 130 km/ h im Overdrive gefahren werden kann).
Wie ich schon ansprach , die Realität sieht anders aus , bei mir nur im 5. Gang Endgeschwindigkeit .
Drehzahlbegrenzer bei 6300 , das schafft der nur bergrunter , jenseits der 6000 nimmt die Leistung wieder ab .
Im 4. Gang ist der Drehzahlbegrenzer (Tacho 156) auf der Geraden kein Problem , Drehzahlbegrenzer 5. Gang wären max Tacho 196 , auf der Geraden mit viel Glück Tacho 185 , mit 168 eingetragen .
Der Twingo 2 mit langem 5. Gang kommt da Serie nicht mal ansatzweise hin , auch mit 168/169 eingetragen .
Im Sprint Serie Twingo 1 11,7 sek bis 100 , beim Twingo 2 mit langem 5. 12,3 sek .
Was du dir da mit 70 kw vorstellst , wird in der Regel eher einen 1,6er Sauger brauchen und 6-Gang ist auch heute noch nicht immer vorhanden .
Hab auch schon über einen längeren 5. Gang nachgedacht , aber die hier angegebenen Werte werde ich dann im 5. nicht mehr schaffen und das löst bei mir keine Begeisterung aus .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 03. Sep. 2019 um 14:15:21 Uhr:
Was du dir da mit 70 kw vorstellst , wird in der Regel eher einen 1,6er Sauger brauchen und 6-Gang ist auch heute noch nicht immer vorhanden .
Netterweise habe ich ja unter anderem einen 70 kW Benziner mit 6 G MT, insofern habe ich da den praktischen Bezug zu.
Vmax wird im 5. erreicht und liegt dabei nur wenig über der Vmax des 4. Gangs und genau das ist in meinen Augen Verschwendung, weil ich dadurch im 6. Gang zu hohe (wenn auch nur geringfügig) Drehzahlen habe, während der 5. Gang einen Tempobereich abdeckt, der absolut uninteressant ist. Wie gesagt, bei so einem kleinen Motor ist das vom Verbrauch her noch verschmerzbar, aber halt trotzdem nicht notwendig.
Zur Einordnung aus meiner Praxis: 100 km/ h werden im 6. Gang bei ~2700 U/ min erreicht, was als Overdrive schlicht zu kurz ist. 500 U/ min weniger und ich wäre zufrieden.
Der 5. ist dabei ebenfalls zu kurz ausgelegt, da er für 50 km/ h mit ~1600 U/ min zu hoch dreht, sprich man nutzt ab 50 km/ h den ebenfalls zu kurzen 6. Gang, was sich so durch den gesamten Tempobereich unter 50 km/ h durchzieht. Der 5. wird ab 40 km/ h genutzt, der 4. ab 30, der 3. ab 20 und der 2. ab 10 und der 1. taugt nur zum Anfahren und für langsames Schritttempo.
Alles einen Schritt nach oben und ich wäre zufrieden.
Nur wie gesagt, das Problem liegt in meinen Augen nicht mal vorrangig bei den kleinen Motoren, sondern vor allem bei größeren, welche mit einer ähnlichen Charakteristik daherkommen und dort macht es sich dann auch vermehrt negativ bemerkbar.
Ich denke das ist wie alles Geschmacksache , ich bevorzuge den Fahrspass , Sprit sparen spielt bei 8 Liter auf 100 mit strammer Fahrweise eher eine untergeordnete Rolle .
Sparen kann ich bei Tempolimit und viel Verkehr eh schon genug und als Ausgleich muss es dann auch mal anständig rollen .
Der einzigste Nachteil was ich da sehe ist der höhere Verschleiss bei hohen Drehzahlen , aber man kann im Leben nicht alles optimal haben .
Naja, wieso das Sparpotential im 6. Gang verschenken, "Spaß" kann man in den restlichen Gängen ja noch immer haben.
Ich verstehe halt nicht, wieso man sich den 6. Gang so verbauen muss.