Getriebe ruckelt
Hallo, ich habe ein Problem und hoffe jemand kann mir hier irgendwie weiter helfen.
Ich fahre einen Mercedec C180 Baujahr 2002 / PS129 / Automatic Getriebe
Bevor ich anfange mein Problem zu schildern bitte ich vorab um Verständnis dafür, dass ich keine Fachbegriffe oder sonst ähnliches beim Beschreiben verwende, ich bin eine Frau 🙂
Nun zu meinem Problem... Ich habe das Auto im Januar 2010 bei einem Autohändler gekauft. 1 Vorbesitzer. 75000 KM-Stand. Mitte März tauchte der Fehler zum ersten Mal auf und zwar ruckelt das Auto beim schalten von 1 auf 2. und auch beim komplettanhalten. Hmm wie soll ich das Rucken nur richtig in Worten beschreiben....
Man hat das Gefühl jemand fährt hinten rein, das Auto gibt einen starken Stoß wie gesagt bei dem unteren Gangwechsel ( Automatic ) und beim anhalten des Wagens.
Nun nach dem Problem im März auftauchte kontaktierte ich den Händler, denn im März hatte ich neben dem o.g. Fehler außerdem auch ein Problem mit dem Generator. Der Händler schleppte das Auto ab und als ich es abholte hiess es: der Generator wurde ausgetauscht sowie ein Luftmassemesser. Warum ich diese Geschichte vom März erzähle ist, weil es alles genauso anfing wie jetzt, ich meine vielleicht hat es auch keinen Zusammenhang. Und nun habe ich seit einer Woche das Problem dass mein Auto wieder mal eine Stoß bekommt sobald ich anfahre oder anhalte. Es ist das gleiche Geräusch. Erst dachte ich die Automaticgetriebe ist kaputt, ich fuhr zur ATU um das Auto einlesen zu lassen. Als der Fachmann damit fertig war hiess es der Wagen hat insgesamt 48 verschiedene Fehler. Seine Vermutung war dass es an der Steuerung liegt und sobald die Fehler alle gelöscht sind läuft alles wieder einwandfrei.
Dann rief ich den Händler an und schilderte ihm das problem, er sagte mir auch etwas ähnlcihes wie halt der ATU Fachmann.
Mein Problem ist aber wenn ich jetzt die Fehler löschen lasse dann ist doch das Problem nciht gelöst, wie oft werde ich das Auto einlesen müssen um dann die Fehler zu löschen, ist das etwa der Sinn des Zwekcs???
Ich habe gerade mit meinem Vater über das PRoblem gesprochen, er meint dass ich bei dem Händler drauf bestehen sollte das Auto zu untersuchen, wahrscheinlich muss die Steuerung ausgewechselt werden, damit halt das Problem "komplett gelöst" und nicht einfach nur "vorübergehend".
ich hoffe hier ist Jemand der mir weiterhelfen kann.
Ich bin jetzt ratlos was das Richtige wäre.
Die erste Frage, ist das Ruckeln dann wirklich weg? und auch wenn dann ist ja die Frage ob es dann nicht immer wieder auftaucht, und die Steuerung dementsprechend irgendwann kaputt geht?
Wenn ich es löschen lasse kann ich außerdem dem Händler nichts mehr nachweisen und kein Gebrauch von der Gewährleistung machen.
Viele Grüße
Natalie
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Wie hast du denn überprüft, dass das At-Getriebe in Ordnung ist? War es neu?Zitat:
Original geschrieben von Viva25
Am Freitag wurde mir dann gesagt das Differenzial ist defekt und den Preis der mir dann gesagt wurde naja alles von gut und böse. Ok man googelt etwas rum und findet eine alternative (Preisgünstiger). Diese habe ich dann genommen und in einer Meisterwerkstatt einbauen lassen.Ich hatte mir vor vielen, vielen Jahren vom Fahrzeugverwerter ein gebrauchtes Getriebe geholt und in einer Werkstatt mit dem Erfolg einbauen lassen, das auch dieses einen Mangel hatte. Sah man diesen von außen nicht an......
Fahre doch nochmals zu dem mit dem "Gut & Bösepreis" und lass deinen Eindruck beurteilen.
Ich habe mir bei Att24 ein überholtes Differential besorgt. Dies wurde eingebaut und nun hört man immer noch leichtes brummen so bei 70kmh. In der Werkstatt wurde mir gesagt das ich fahren,fahren soll es muß sich wohl erst einfahren. Kann es sein das sich ein überholtes Differential erst einfahren muß?
bei getriebeinstandsetzung.org kann man das alles machen lassen, ein Getriebeölwechsel ist auch nicht wirklich teuer!
Ich hab eine E320CDI (ohne Anhängerbetrieb, vorwiegend Auboahnverwendung)
Bei ca. 160.000 ging der Wandler flöten. Ich hab einen bei ATT24 gekauft und von Mercedes verbauen lassen. => nach 25.000km ging dieser kaputt. Soweit kein Problem - kann ja vorkommen. Die haben einen neuen Wandler geschickt und wir haben uns geeinigt, daß ATT24 die Umbaukosten übernimmt. Dann kam erstmal ein falscher Wandler. wieder 2 Wochen gewartet, dann kam der richtige. Nach nunmehr weiteren 30.000km fängt der Wagen im kalten Zustand schon wieder an zu ruckeln => Fehlerquelle Wandler.
ATT24 hat bis dato den Wandleraustausch nicht bezahlt und weigert sich den erneut defekten Wandler auszutauschen.
Ich werd nun wohl in den sauren Apfel beissen und einen original Mercedes Wandler verbauen lassen, dann weiss ich was ich hab!