Getriebe Reset

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

funktioniert das Getriebe Reset, wie in anderen Threads beschrieben(Zündung auf 2, Kickdown, Zündung auf 0,...) auch beim w210 E220CDI?
Löscht das auch die Fehler im Fehlerspeicher?

Als Hintergrund: mein W210 hat immer mal wieder in den Notlauf geschaltet, d.h. der eingelegte Gang bleibt drin, er schaltet weder rauf noch runter.
Wenn man den Motor abstellt, ist alles wieder "ok", im Fehlerspeicher steht: Drehzahlsensor 3 nIO.

Doch manchmal schaltet er in einen noch härteren Notlauf, d.h. es ist immer der 2. Gang eingelegt, es ruckt beim Schalten von N auf D, auch das Einlegen des Rückwärtsgangs ruckt.
Im Fehlerspeicher steht der gleiche Fehler wie oben, jedoch ein zusätzlicher Fehler: "Sensor 2 zu 3 unplausibel".
Dieser Zustand lässt sich nur durch Löschen des Fehlerspeichers bereinigen.

Hat jemand Erfahrungen?

Danke, viele Grüße
Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hallo Frank,

Zitat:

funktioniert das Getriebe Reset auch beim w210 E220CDI?

wenn der Automatik-Programmwahlschalter zwischen W/Winter und S/Standard
unterscheidet, ist ein Reset (wie von austriabenz bereits erwähnt) der im Steuergerät gespeicherten Werte für die Schaltlinienverschiebung, wie du bislang das Fahrpedal niedergetreten hast - ruhig oder hektisch - wie folgt möglich:

Zündung in Stellung 2,
Lichter Instrumententafel sind an (Motor ist nicht gestartet)
dann das Gaspedal 5sec. lang durch drücken (Kickdown, also über die "Sperre"😉
Zündung auf 0
und dann das Gaspedal loslassen,
nicht den Schlüssel abziehen ...
2 min warten

Dieses Getriebe-Reset hilft hier nicht weiter. Bei einer ruhigen Fahrpedalbetätigung erkennt die Steuerung sofort das Ende einer Eingriffsnotwendigkeit und kehrt in das spritsparende Grundprogramm zurück.

Eine andere Ebene ist die Getriebeadaption. Hier wird die Elektronische Getriebesteuerung (EGS) berührt. Dabei werden Daten für die Schaltzeit, Füllzeit, Fülldruck und Steuerung der Wandlerüberbrückungskupplung angepasst. Diese Adaptionsdaten können z. B. mit der Stardiagnose zurückgesetzt werden. Danach ist allerdings eine Adaptionsfahrt auf der Straße oder auf einem Rollenprüfstand notwendig.

Zitat:

Notlauf

das elektronisch gesteuerte Fünfgangautomatikgetriebe 722.6 kennt zwei Notlauf-Funktionen:

1. Elektronisch gesteuerter Notlaufmodus

Bei bestimmten Störungen schaltet das Steuergerät EGS auf Notlauf. Hierbei wird ein der Störung zugeordneter Fehlercode abgespeichert. Alle Magnet- und Regelmagnetventile sind damit in unbestromten Zustand.

• Der zuletzt geschaltete Gang bleibt geschaltet.
• Der Modulierdruck und Schaltdruck steigt auf den max. Wert.
• Die Wandlerüberbrückungskupplung (KÜB) wird abgeschaltet.

Damit die Betriebsfähigkeit des Fahrzeugs weitgehend erhalten bleibt, kann über die hydraulische Steuerung der 2. Gang oder der Rückwärtsgang geschaltet werden:

• Anhalten
• Motor abstellen
• Mindestens 10 Sekunden warten
• Motor starten
• Wahlhebel in D schalten: 2. Gang
• Wahlhebel in R schalten: Rückwärtsgang

Die Notlauffunktion bleibt erhalten, bis die Störung behoben, bzw. der gespeicherte Fehlercode gelöscht wird.

2. Mechanisch-hydraulische Notlauffunktion/sporadische Fehler

Zum Beispiel bei Überlastung (Fehlercode 54, keine Übertragung, Überlastungsschutz), erfolgen zum Schutz des Getriebes keine Hoch- oder Rückschaltungen

• das Getriebe schaltet in den 3. Gang und wird in diesem Gang gehalten wird, oder
• das Getriebe hält den letzten gewählten oder geschalteten Gang

Diese Art von Notlauf-Modus wird zurückgesetzt, indem die Zündung aus- und danach wieder eingeschaltet wird.

Zitat:

im Fehlerspeicher steht: Drehzahlsensor 3 nIO
zusätzlicher Fehler: "Sensor 2 zu 3 unplausibel"

Du hast bereits einige Ursachen für deine Beanstandungen ausfindig gemacht. Jetzt hilft nur eine Instandsetzung weiter. Empfehlenswert ist ein Getriebeinstandsetzer, Mercedes-Benz Werkstätten reparieren wegen der Sachmängelhaftung keine Teile, sondern tauschen nur aus.

LG, Walter

25 weitere Antworten
25 Antworten

Das ist ja auch richtig. Nur... darum geht es gar nicht. Das was man selber machen kann ist lediglich das angepasste Schaltverhalten des Getriebes zu resetten. WalterE200-97 hat es, gewohnt wie immer, auf den Punkt erklärt. Lese Dir seinen ersten Satz nochmal genau durch 😉

Zitat:

@drago2 schrieb am 15. Juli 2016 um 12:39:32 Uhr:


Da ich heute bei MB war hab ich mal nachgefragt. Der KdM war sehr amüsiert und meinte ein Getriebereset wäre nur mit SD möglich.

Wir diskutieren über 2 völlig versch. Vorgänge aneinander vorbei. Du meinst b.), wir meinen a.) 🙂

a.) zurücksetzen (reset) der über den Fahrstil eingelernten Werte in das Grundschaltprogramm.
Das kann man mittels des beschriebenen Vorganges selbst machen.
b.) Adaption (ändern) des Grundschaltprogramms.
Das geht nur per SD (das wird der KdM unter "Reset" verstanden und gemeint haben 😉)

@ austriabenz

völlig richtig 😁

aber ich befürchte,dass diese Klarstellung einigen noch immer nicht ausreicht😉🙄

Dir und allen die hier noch freundlich mitlesen,
ein schönes Weekend !!

Michael

moin. mit sd kann man die adaptionswerte zurück setzen. das ist ja schon mal klar! aber es gibt alternativ software ,da mit geht das auch!
gruß

Ähnliche Themen

Nabend,
Habt ihr mal bitte die Teilenummer von dieser Platine für mich?
Vielleicht ist das ja die Ursache für mein Problem...

Danke im Voraus

Warum sollte dieser Vorgang:

Zündung in Stellung 2,

Lichter Instrumententafel sind an (Motor ist nicht gestartet)

dann das Gaspedal 5sec. lang durch drücken (Kickdown, also über die "Sperre"😉

Zündung auf 0

und dann das Gaspedal loslassen,

nicht den Schlüssel abziehen ...

2 min warten

das Getriebesteuergerät resetten? Es gibt nur eine elektrisches Bauteil nämlich das Gaspoti welches Befehle von dem Gaspedal bekommt. Warum soll sich das Steuergerät etwas merken wenn der Zündschlüssel auf null ist und damit kein Stromfluss mehr standfinden kann.
Ich bin gerne bereit meine Meinung zu ändern aber dafür möchte ich eine durch Fakten belegte Erklärung und nicht ständige Wiederholung des bekannten Vorganges ansonsten ist das für mich einfach nur Voodoo.

Zitat:

@drago2 schrieb am 15. Juli 2016 um 23:38:52 Uhr:


Warum soll sich das Steuergerät etwas merken wenn der Zündschlüssel auf null ist und damit kein Stromfluss mehr stattfinden kann.

Das ist so nicht ganz richtig.
Du weißt bestimmt dass die Steuergeräte, - weil irgendwelche Parameter abgearbeitet bzw. Befehle abgewartet werden, nicht sofort nach dem Schlüsselabziehen off gehen. Das dauert i.d.R. einige Minuten.
Warum sonst merkt ein Steuergerät, dass z.B. der Schlüssel längere Zeit auf Stellung 0 gesteckt hat und man ihn zum neuerlichen Starten ab- und wieder einstecken muss, wenn, so wie du schreibst, auf dieser Stellung 0 kein Stromfluss stattfindet? Die STG´s sind immer auf standby, sie haben keinen Schalter der sie vom Netz trennt.

Diese vorgehend beschriebene Befehlskette (ZS Stellung 2 ->Gaspedal langsam und 5 sec. bis über Kickdown drücken obwohl Motorstillstand ->langsam loslassen ->ZS Stellung 0, Schlüssel steckt -> Latenzzeit einhalten) teilt dem STG mit, dass es die temporären Werte löschen und das Grundschaltprogramm übernehmen soll.
Laienhaft beschrieben: es werden die vom Fahrstil gesetzten Cookies im STG gelöscht 🙄😉

Was ich nicht weiß ist, ob es diese Resetmöglichkeit über die gesamte Baureihe oder nur bis/ab einem bestimmten Baujahr gab. Bei meinem 11/97er war es möglich und ich hab es einige Male gemacht.
Wenn du meinst, - alles nur Einbildung -, dann kann ich damit leben. Soll nix Schlimmeres passieren.😉

Zitat:

@drago2 schrieb am 15. Juli 2016 um 23:38:52 Uhr:


Warum sollte dieser Vorgang:

Zündung in Stellung 2,

Lichter Instrumententafel sind an (Motor ist nicht gestartet)

dann das Gaspedal 5sec. lang durch drücken (Kickdown, also über die "Sperre"😉

Zündung auf 0

und dann das Gaspedal loslassen,

nicht den Schlüssel abziehen ...

2 min warten

das Getriebesteuergerät resetten? Es gibt nur eine elektrisches Bauteil nämlich das Gaspoti welches Befehle von dem Gaspedal bekommt. Warum soll sich das Steuergerät etwas merken wenn der Zündschlüssel auf null ist und damit kein Stromfluss mehr standfinden kann.
Ich bin gerne bereit meine Meinung zu ändern aber dafür möchte ich eine durch Fakten belegte Erklärung und nicht ständige Wiederholung des bekannten Vorganges ansonsten ist das für mich einfach nur Voodoo.

wenn du glück hast und jemand sich deiner annimmt bekommst du hier eine erklärung:https://ecu.de/mercedes/motorsteuergerät-40/
ansonsten weiß google auch einiges!
ich habe zbs hier aus dem forum von einem netten user mal vor längerer zeit funktionierende hilfe bekommen zum thema steuergeräte auslesen ec und das funktioniert auch alles und darüber brauch man auch nicht zu diskutieren. ich hab es auch selbst des öfteren getestet und auf funktion geprüft!

Die Botschaft höre ich wohl...allein mir fehlt der Glaube....

Probier's aus und berichte 🙂

Zitat:

@drago2 schrieb am 16. Juli 2016 um 14:10:24 Uhr:


Die Botschaft höre ich wohl...allein mir fehlt der Glaube....

Glaube ist das Produkt eines Designfehlers im menschlichen Gehirn.

Frei nach Horaz: Sapere aude, incipe. "Wage es wissend zu sein, beginne damit" 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen