Getriebe Reset
Hallo zusammen,
funktioniert das Getriebe Reset, wie in anderen Threads beschrieben(Zündung auf 2, Kickdown, Zündung auf 0,...) auch beim w210 E220CDI?
Löscht das auch die Fehler im Fehlerspeicher?
Als Hintergrund: mein W210 hat immer mal wieder in den Notlauf geschaltet, d.h. der eingelegte Gang bleibt drin, er schaltet weder rauf noch runter.
Wenn man den Motor abstellt, ist alles wieder "ok", im Fehlerspeicher steht: Drehzahlsensor 3 nIO.
Doch manchmal schaltet er in einen noch härteren Notlauf, d.h. es ist immer der 2. Gang eingelegt, es ruckt beim Schalten von N auf D, auch das Einlegen des Rückwärtsgangs ruckt.
Im Fehlerspeicher steht der gleiche Fehler wie oben, jedoch ein zusätzlicher Fehler: "Sensor 2 zu 3 unplausibel".
Dieser Zustand lässt sich nur durch Löschen des Fehlerspeichers bereinigen.
Hat jemand Erfahrungen?
Danke, viele Grüße
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hallo Frank,
Zitat:
funktioniert das Getriebe Reset auch beim w210 E220CDI?
wenn der Automatik-Programmwahlschalter zwischen W/Winter und S/Standard
unterscheidet, ist ein Reset (wie von austriabenz bereits erwähnt) der im Steuergerät gespeicherten Werte für die Schaltlinienverschiebung, wie du bislang das Fahrpedal niedergetreten hast - ruhig oder hektisch - wie folgt möglich:
Zündung in Stellung 2,
Lichter Instrumententafel sind an (Motor ist nicht gestartet)
dann das Gaspedal 5sec. lang durch drücken (Kickdown, also über die "Sperre"😉
Zündung auf 0
und dann das Gaspedal loslassen,
nicht den Schlüssel abziehen ...
2 min warten
Dieses Getriebe-Reset hilft hier nicht weiter. Bei einer ruhigen Fahrpedalbetätigung erkennt die Steuerung sofort das Ende einer Eingriffsnotwendigkeit und kehrt in das spritsparende Grundprogramm zurück.
Eine andere Ebene ist die Getriebeadaption. Hier wird die Elektronische Getriebesteuerung (EGS) berührt. Dabei werden Daten für die Schaltzeit, Füllzeit, Fülldruck und Steuerung der Wandlerüberbrückungskupplung angepasst. Diese Adaptionsdaten können z. B. mit der Stardiagnose zurückgesetzt werden. Danach ist allerdings eine Adaptionsfahrt auf der Straße oder auf einem Rollenprüfstand notwendig.
Zitat:
Notlauf
das elektronisch gesteuerte Fünfgangautomatikgetriebe 722.6 kennt zwei Notlauf-Funktionen:
1. Elektronisch gesteuerter Notlaufmodus
Bei bestimmten Störungen schaltet das Steuergerät EGS auf Notlauf. Hierbei wird ein der Störung zugeordneter Fehlercode abgespeichert. Alle Magnet- und Regelmagnetventile sind damit in unbestromten Zustand.
• Der zuletzt geschaltete Gang bleibt geschaltet.
• Der Modulierdruck und Schaltdruck steigt auf den max. Wert.
• Die Wandlerüberbrückungskupplung (KÜB) wird abgeschaltet.
Damit die Betriebsfähigkeit des Fahrzeugs weitgehend erhalten bleibt, kann über die hydraulische Steuerung der 2. Gang oder der Rückwärtsgang geschaltet werden:
• Anhalten
• Motor abstellen
• Mindestens 10 Sekunden warten
• Motor starten
• Wahlhebel in D schalten: 2. Gang
• Wahlhebel in R schalten: Rückwärtsgang
Die Notlauffunktion bleibt erhalten, bis die Störung behoben, bzw. der gespeicherte Fehlercode gelöscht wird.
2. Mechanisch-hydraulische Notlauffunktion/sporadische Fehler
Zum Beispiel bei Überlastung (Fehlercode 54, keine Übertragung, Überlastungsschutz), erfolgen zum Schutz des Getriebes keine Hoch- oder Rückschaltungen
• das Getriebe schaltet in den 3. Gang und wird in diesem Gang gehalten wird, oder
• das Getriebe hält den letzten gewählten oder geschalteten Gang
Diese Art von Notlauf-Modus wird zurückgesetzt, indem die Zündung aus- und danach wieder eingeschaltet wird.
Zitat:
im Fehlerspeicher steht: Drehzahlsensor 3 nIO
zusätzlicher Fehler: "Sensor 2 zu 3 unplausibel"
Du hast bereits einige Ursachen für deine Beanstandungen ausfindig gemacht. Jetzt hilft nur eine Instandsetzung weiter. Empfehlenswert ist ein Getriebeinstandsetzer, Mercedes-Benz Werkstätten reparieren wegen der Sachmängelhaftung keine Teile, sondern tauschen nur aus.
LG, Walter
25 Antworten
Das geht nur mit Komputerdiagnose und löschen. Das mit Kickdown usw habe ich zum ersten Mal gehört.
Beim Getriebe-Reset werden die von der Software eingelernten Individualwerte (Fahrstil und Schaltpunkte) im GSG auf Werkseinstellung zurück gesetzt. Fehler werden m.W. nicht gelöscht, der Fehlerspeicher bleibt unberührt.
dann soll mir jemand mal erklären wie man das ohne stardiagnosa machen kann
Hallo zusammen,
hallo Frank,
Zitat:
funktioniert das Getriebe Reset auch beim w210 E220CDI?
wenn der Automatik-Programmwahlschalter zwischen W/Winter und S/Standard
unterscheidet, ist ein Reset (wie von austriabenz bereits erwähnt) der im Steuergerät gespeicherten Werte für die Schaltlinienverschiebung, wie du bislang das Fahrpedal niedergetreten hast - ruhig oder hektisch - wie folgt möglich:
Zündung in Stellung 2,
Lichter Instrumententafel sind an (Motor ist nicht gestartet)
dann das Gaspedal 5sec. lang durch drücken (Kickdown, also über die "Sperre"😉
Zündung auf 0
und dann das Gaspedal loslassen,
nicht den Schlüssel abziehen ...
2 min warten
Dieses Getriebe-Reset hilft hier nicht weiter. Bei einer ruhigen Fahrpedalbetätigung erkennt die Steuerung sofort das Ende einer Eingriffsnotwendigkeit und kehrt in das spritsparende Grundprogramm zurück.
Eine andere Ebene ist die Getriebeadaption. Hier wird die Elektronische Getriebesteuerung (EGS) berührt. Dabei werden Daten für die Schaltzeit, Füllzeit, Fülldruck und Steuerung der Wandlerüberbrückungskupplung angepasst. Diese Adaptionsdaten können z. B. mit der Stardiagnose zurückgesetzt werden. Danach ist allerdings eine Adaptionsfahrt auf der Straße oder auf einem Rollenprüfstand notwendig.
Zitat:
Notlauf
das elektronisch gesteuerte Fünfgangautomatikgetriebe 722.6 kennt zwei Notlauf-Funktionen:
1. Elektronisch gesteuerter Notlaufmodus
Bei bestimmten Störungen schaltet das Steuergerät EGS auf Notlauf. Hierbei wird ein der Störung zugeordneter Fehlercode abgespeichert. Alle Magnet- und Regelmagnetventile sind damit in unbestromten Zustand.
• Der zuletzt geschaltete Gang bleibt geschaltet.
• Der Modulierdruck und Schaltdruck steigt auf den max. Wert.
• Die Wandlerüberbrückungskupplung (KÜB) wird abgeschaltet.
Damit die Betriebsfähigkeit des Fahrzeugs weitgehend erhalten bleibt, kann über die hydraulische Steuerung der 2. Gang oder der Rückwärtsgang geschaltet werden:
• Anhalten
• Motor abstellen
• Mindestens 10 Sekunden warten
• Motor starten
• Wahlhebel in D schalten: 2. Gang
• Wahlhebel in R schalten: Rückwärtsgang
Die Notlauffunktion bleibt erhalten, bis die Störung behoben, bzw. der gespeicherte Fehlercode gelöscht wird.
2. Mechanisch-hydraulische Notlauffunktion/sporadische Fehler
Zum Beispiel bei Überlastung (Fehlercode 54, keine Übertragung, Überlastungsschutz), erfolgen zum Schutz des Getriebes keine Hoch- oder Rückschaltungen
• das Getriebe schaltet in den 3. Gang und wird in diesem Gang gehalten wird, oder
• das Getriebe hält den letzten gewählten oder geschalteten Gang
Diese Art von Notlauf-Modus wird zurückgesetzt, indem die Zündung aus- und danach wieder eingeschaltet wird.
Zitat:
im Fehlerspeicher steht: Drehzahlsensor 3 nIO
zusätzlicher Fehler: "Sensor 2 zu 3 unplausibel"
Du hast bereits einige Ursachen für deine Beanstandungen ausfindig gemacht. Jetzt hilft nur eine Instandsetzung weiter. Empfehlenswert ist ein Getriebeinstandsetzer, Mercedes-Benz Werkstätten reparieren wegen der Sachmängelhaftung keine Teile, sondern tauschen nur aus.
LG, Walter
Ähnliche Themen
Wenn du dich selbst drüber traust, wechsle mal die Platine im Getriebe, die war bei mir Auslöser für den Notlauf, da der Drehzahlsensor defekt war, wie er auch bei dir im Fehlerspeicher steht!
Google mal danach, wirst ziemlich viel dazu finden, was und warum die kaputt wird.
Hat sich eigentlich schon mal jemand getraut dem Freundlichen zu erklären wie er einen Getriebereset durchführen kann? Ich denke da gehört echt Mut zu. Ein zurücksetzen aller angelernten Werte des Getriebes kann nur mit der SD durchgeführt werden, alles andere ist Aberglaube. Das einzige was eventuell passiert bei dieser Zündschlüsselgeschichte....die Drosselklappe wird neu angelernt.
Aber ich weiss das stimmt ja alles gar nicht was ich schreibe und Zitronenfalter falten Zitronen. 😁😁😁
genau so siehts aus! reset mit sd oder alternativer software! die variante mit dem zündung auf 0 und durchtreten des gaspedals ec. kann man mit der sd überprüfen! und vieleicht ist man danach ja schlauer!
Es sind 2 verschiedene Funktionen:
-Schaltprogramm
Das Grundschaltprogramm umfasst Hoch- und Rückschaltpunkte für alle 5 Gänge. Das Steuergerät erkennt aufgrund der Fahrweise, der Fahrpedalstellung und der Fahrzeuggeschwindigkeit abweichende Betriebsbedingungen und passt dann das Schaltprogramm an. Einflussfaktoren sind: Fahrbahn; Steigung, Gefälle und Höhe; Hängerbetrieb, Beladung; KAT-Aufheizung; Tempomatbetrieb; sportliche Fahrweise; niedere und hohe Getriebeöltemperaturen
Das Zurücksetzen ins Grundschaltprogramm erfolgt automatisch, wenn das Fahrpedal wieder behutsamer und weniger agil "gestreichelt" wird. Das beschriebene Reset setzt eine Schaltlinienverschiebung auf die spritsparende Werkseinstellung zurück.
- Adaption
Um Toleranzen und Verschleiß auszugleichen, erfolgt automatisch eine Anpassung für Schaltzeit, Füllzeit, Fülldruck und Steuerung-KÜB. Adaptionsdaten werden dauerhaft gespeichert und überschrieben, sofern Drehzahlen und Drehmomentwerte im "Speicherfenster" lagen und der Motor danach noch 10 Minuten in Betrieb war.
Reset nur mit einem Diagnosegerät.
Zitat:
@Paul_Privat schrieb am 13. Juli 2016 um 16:45:30 Uhr:
Wenn du dich selbst drüber traust, wechsle mal die Platine im Getriebe, die war bei mir Auslöser für den Notlauf, da der Drehzahlsensor defekt war, wie er auch bei dir im Fehlerspeicher steht!
Google mal danach, wirst ziemlich viel dazu finden, was und warum die kaputt wird.
moin,
der Paul hat die einzige antwort gepostet, die relativ günstig zum ziel führt, und auch die ursache ist.
alles andere ist schmarrn!
gruß franz
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 14. Juli 2016 um 17:31:42 Uhr:
Es sind 2 verschiedene Funktionen:Das Zurücksetzen ins Grundschaltprogramm erfolgt automatisch, wenn das Fahrpedal wieder behutsamer und weniger agil "gestreichelt" wird. Das beschriebene Reset setzt eine Schaltlinienverschiebung auf die spritsparende Werkseinstellung zurück.
Wahrscheinlich muss man dran glauben dann klappt es auch. Tut mir leid aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das Zündschlüssel drehen und Gaspedal durchtreten irgendwas bewirken. Das einzige elektrische Bauteil das durch das Gaspedal eine Info bekommt ist der Gaspedalsensor und weswegen sollte sich irgendwas im Getriebe resetten nur weil ich bei Motor aus den Zündschlüssel auf Stufe zwei stelle und das Gaspedal in die Kickdown Stellung bringe und dort eine gewisse Zeit belasse.
@drago2 schrieb am 14. Juli 2016 um 22:23:14 Uhr:
@WalterE200-97 schrieb am 14. Juli 2016 um 17:31:42 Uhr:
Es sind 2 verschiedene Funktionen:
Das Zurücksetzen ins Grundschaltprogramm erfolgt automatisch, wenn das Fahrpedal wieder behutsamer und weniger agil "gestreichelt" wird. Das beschriebene Reset setzt eine Schaltlinienverschiebung auf die spritsparende Werkseinstellung zurück.
vieleicht nicht verständlich genug umgangssprachlich für laien ausgedrückt!? er hat es mit ein wenig ironie beschrieben und es steckt auch wissen und erfahrung dahinter! im gegensatz zu anderen welche nichtwissend sich äußern um hilfesuchende zu verwirren!
Meines wissn hilft dieser Reset nur wenn man mit den Schaltpunkten nicht zufrieden ist, konkretes Beispiel, mein W211 schaltete vorher immer sehr schnell in den höchsten Gang und hatte dann keine Leistung (50kmh im 5 Gang beim CDI sind so um die 1100U heißt er hat keine Kraft) seit dem Reset hält er in brav bei ca 1600U!
Ich will damit sagen das Getriebe lernt mit dem Fahrer und dies kann man mit dem Reset zurücksetzten und neu an sein Fahrprofil anlernen....
Das Getriebe schaltet dann wenn ich es will. Stark beschleunigen späterer Schaltpunkt, sanft beschleunigen früherer Schaltpunkt und wenn man beim Beschleunigen vom Gas geht schaltet es auch hoch.
Da ich heute bei MB war hab ich mal nachgefragt. Der KdM war sehr amüsiert und meinte ein Getriebereset wäre nur mit SD möglich.