Getriebe Probleme
Liebe Gemeinde
Bei meinem ML270 Bj.2001 230000km, verzweifel ich inzwischen immer wenn ich Berg auf Oder Berg runterfahre springt den Leerlauf. Getriebeöl wurde auf Späne untersucht sowie erneuert und die Werkstatt meinte es könnte die Elektroplatine sein.
Bevor ich mich jetzt in Unkosten wieder stürzen muss hat einer eine Idee was es noch sein kann ?
Eventuell Getriebeschieber? Wie gesagt hauptsächlich bei Berg auf und Berg runter ab und an auch in Kurven je nachdem wie schnell ich in die Kurve fahre.
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ensan schrieb am 28. Juli 2017 um 21:05:01 Uhr:
... warum gerade bei bergauf?
weil da die Belastung an der jeweiligen Kupplung am größten ist.
Die Kupplung kommt in Schlupf bis die Steuerung sagt, das der zulässige Drehzahlunterschied zwischen Eingang / Ausgang zu groß / Unplausibel ist und dann die Steuerung darauf reagiert und die Verbindung löst.
LG Ro
26 Antworten
Ich habe gerade das Foto gefunden und es erklärt einiges. Ich würde die Elektronik Platine und die Drehzahlsensoren erneuern lassen. Die Platine habe ich im Netz gefunden, die Drehzahlsensor gestalten sich gerade noch schwierig komme vermutlich nicht drum diese beim Daimler zu kaufen. Es wird ein befreundeter Kfz Mechaniker einbauen. Er hat mir geraten in die ölwanne weitere Magnete anzubringen wegen Späne.
@ ensan.
Wieviel Magnete, willst du denn in die Ölwanne packen?
Wenn dein AG, Späne wirft, nützen dir auch eine Armada von Magneten nichts mehr.
Vg Michael
Da ich erst vor wenigen Tagen das große Glück hatte einem wahren Fachmann bei der Arbeit an meinem Getriebe zusehen zu dürfen und erklärt bekam auf was es da alles ankommt kann ich Dir nur raten dir auch jemand fähiges zu suchen und nicht wild darauf los zimmerst.
Ich freue mich jedenfalls auf ein Getriebe was wieder so Butterweich schaltet wie es sein soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kuro8 schrieb am 31. Juli 2017 um 11:47:04 Uhr:
@ ensan.
Wieviel Magnete, willst du denn in die Ölwanne packen?
Wenn dein AG, Späne wirft, nützen dir auch eine Armada von Magneten nichts mehr.
Sieht dann so aus ....😁😁😁
LG Ro
Kurioserweise ist gerade in der neuen Oldtimer Markt ein großer Bericht wie wichtig eine Getriebeölspülung ist,
übrigens sehr gut und nachvollziehbar berichtet.
Da geht es zwar um einen 320 CLK aber da soll ja generell ein Magnetgitter in der Wanne liegen was von eifrigen Monteuren beim normalen Getriebeölwechsel fast immer als Fremdkörper identifiziert und weggeworfen wird.
Da auch an meinem Getriebe dieses Gitter fehlte war da offensichtlich auch mal ein übereifriger Monteur aus dieser Billig Jodel Garde dran, mittlerweile liegt ja glücklicherweise wieder ein Magnet in der Wanne und durch einen Fachmann implantiert.
Früher gab es mal den Spruch: Ich laufe meilenweit für Camel Filter.
Ich jedenfalls fahre Kilometerweit für eine Spülung bei einem Spezialisten.
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 2. August 2017 um 00:52:55 Uhr:
Da geht es zwar um einen 320 CLK aber da soll ja generell ein Magnetgitter in der Wanne liegen ...
Ist nicht ganz richtig.
Die Magnete sind, je nach Baumuster, erst ab einem gewissen Modelljahr eingesetzt worden.
Man hat es bei MB, ganz im Gedanken der "Lebensdauerfüllung", anfänglich für unnötig angesehen.
Am Anfang gabs das Gitter, später einen Ringmagneten.
Beim M sollten die spätestens ab 2001 / Mopf vorhanden sein. Gab auch eine Arbeitsanweisung, bei Arbeiten / Öffnung der Getriebeölwanne , den Magnet nachzurüsten. (Nur ist das nicht immer gemacht worden)
LG Ro
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 28. Juli 2017 um 20:57:08 Uhr:
EHS sagt man zur Elektroplatine,
Das Konstrukt aus Aluminium nennt man Schieberkasten.LG Ro
Eigentlich heißt doch die Platine nur Platine oder Elektriksatz und der Schieberkasten heißt eben Schieberkasten. Da sind dann noch Ventile drauf und wenn man das Alles zusammenbaut heißt es Elektrisch Hydraulische Steuereinheit.
Die EHS ist also die Kombination aus allen Teilen.
Hallo zusammen
Eine Frage zu diesem Thema. Ist es richtig das nachdem wechseln der Platine dieser neu angelernt werden muss?
Nicht das ich wüsste. Man könnte eine Adaptionsfahrt machen, die kann aber nur Mercedes. Und ist auch nicht sooo Billig. Funktioniert sie nicht ?
Zitat:
@ensan schrieb am 30. Oktober 2017 um 20:36:36 Uhr:
Eine Frage zu diesem Thema. Ist es richtig das nachdem wechseln der Platine dieser neu angelernt werden muss?
Nicht unbedingt.
Das grundsätzliche Funktionieren ist gewährleistet.
Vor allem darf man sich von einer Adaptionsfahrt nicht zuviel versprechen.
Wenn das Getriebe vorher schon geeimert ist,
kommt es nach der Adaptionsfahrt nicht aus selbigem heraus.😁
Es geht hierbei eher um die Optimierung der Ladezyklen, der Ventile, zur Betätigung der Kupplungen.
LG Ro