Getriebe-Öl-Wechsel fetzt

Mercedes ML W163

Habe bei meinem ML270 Automatic alle Getriebeöle gewechselt, da noch ein original-Filter im GEtriebe verbaut war glaube ich nicht dass mein Vorbesitzer das schon mal gewechselt hat, es sah auch erschreckend dunkel aus.

ich hab in die diff's 85w140 von Cartechnic reingefüllt.
jaja keine MB-Freigabe...aber API GL5 und MIL-L 2105 C/D

Als ATF habe ich das 4143 von Fuchs genommen sowohl fürn Automaten als auch für das Verteilergetriebe.
da kost die 20l Büchse gerademal 100€ in der Bucht. noch billiger wirds im Fass, aber das bekomm ich nicht alle...

Es ist erschreckend wie die Öle ausgesehen haben beim Ablassen, insbesondere das Öl aus dem Automaten. Genauso verblüffend ist wie viel besser also seidiger, direkter und schneller das Getriebe jetzt schaltet.
ich hab 3x mit 3 Litern ATF gespült das tut schon weh mal eben 50€ durchzuspülen, aber wenn ich in ne Werkstatt fahre, die das nach Tim Eckardt spülen, läuft da auch spülöl durch und ich muss Arbeitszeit bezahlen, insofern...is wurscht. beim nächsten Mal werde ich wahrschenlich 4 mal spülen.

Manche gucken zwar blöd und verständnisslos wenn man Getriebeöl wechselt aber die Mär von der Lebensdauerfüllung glaube ich nicht. Wobei wenn der Automat aufgrund des alten Öls den Geist aufgibt, hat das Öl ja bis zum Ableben des Getriebes gehalten....

Beste Antwort im Thema

Mir ist aufgefallen, dass es kaum Anleitung zum Prüfen des Getriebeölstand und Wechsel gibt, daher die Anweisung von MB im Anhang.

43 weitere Antworten
43 Antworten

hallo !

ich habe mir auch einen messtab gekauft und wollte den stand überprüfen. ist es korrekt, dass der stab nicht komplett eingeführt werden kann wie zb. ein motorölmesstab ? kann mir jemand Auskunft geben ?

viele grüße
bernd

Zitat:

@Fraenkie77 schrieb am 1. Juli 2016 um 16:48:33 Uhr:


Mir ist aufgefallen, dass es kaum Anleitung zum Prüfen des Getriebeölstand und Wechsel gibt, daher die Anweisung von MB im Anhang.

ja ist so.
Der Stab passt auf viel MB Modelle,
ist auch nicht zum Verbleib gedacht.
Nur zum Messen.

LG Ro

Hallo,der Peilstab muss oder besser sollte entsprechend exakt eingekuerzt werden.
Gemessen wird bei laufendem Motor im "kalten" wie auch im betriebswarmen
Zustand .
Das Einkuerzen wurde hier im Forum schon mal recht gut beschrieben.🙂

An dem Messstab ist eine Kürzung völlig unnötig !

Da der Messstab nicht zum dauernden Verbleib gedacht ist.

VG und einen schönen Feiertag

Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 3. Oktober 2016 um 11:37:56 Uhr:


An dem Messstab ist eine Kürzung völlig unnötig !
Da der Messstab nicht zum dauernden Verbleib gedacht ist.

Ja Michael,haette ich es nicht selbst gemacht,wuerde ich es Ihnen
wahrscheinlich glauben.Aber das Erlebte fordert Widerspruch!
Durch den mehrfach gebogenen Einfuehrkanal laesst sich der Stab
nur unter etwas Druck einschieben.
Das hat zur Folge,dass man ihn weil die Spitze recht biegsam ist,
immer zu tief einschiebt.Was man selbstverstaendlich auch bemerkt.Nur fuert
eine Korrektur mittels Zurueckziehen zu einer Fehlmessung,
weil ja die erste "Oelstandsmarke"bereits gesetzt wurde.
Ein auf Mass gekuerzter Stab gibt ein zuverlaessiges Messergebnis.

Vorgehensweise:
Stab einfuehren bis die Spitze eben so den Grund erreicht.
Am oberen Ende mit einem z.B.Edding markieren.
Stab herausziehen und am oberen Ende der Laenge nach im Schraubstock
einspannen und den Griff gegen den Urzeigersinn abdrehen.
Nun wird der Federstab so gekuerzt,dass die Markierung beim
wieder aufgeschraubten Griff gerade noch zu sehen ist.
Der Messstab hat seine korrekte Laenge.
Versuche den Stab von unten her zu kuerzen,misslingt,
weil die Messeinheit dabei abgerissen wird.
Im Uebrigen,nichts spricht dagegen den exakt gekuerzten Stab in Messkanal zu belassen,auch wenn ich es nicht gemacht habe.
Viel Spass!🙂

@Pembry,

Widerspruch 😁

Bedingt durch den definierten Anschlag ( Verdickung oberhalb der Messskala),

ist ein zu tiefes Einschieben , beim originalen Messstab eigentlich ausgeschlossen😉

Auch berührt die Messspitze keinesfalls den Boden der Ölwanne vom AG !

Das verhindert ja der definierte Anschlag .

Auch ein Verbleib eines unnötig gekürzten Messstabs sollte nicht erfolgen.

Nicht umsonst befindet sich in der originalen Verschlusskappe ein O-Ring 😉

VG, Michael

Ps, natürlich kann jeder frei experimentieren😁

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 4. Oktober 2016 um 07:51:52 Uhr:


Nicht umsonst befindet sich in der originalen Verschlusskappe ein O-Ring 😉

Die Meßstäbe fürs Getriebe, die zum dauernden Verbleib vorgesehen sind,
haben alle einen O-Ring zum Abdichten.

LG Ro

Welche Messstäbe für das NAG1 sind denn für einen dauernden Verbleib vorgesehen ?

VG, Michael

Mercedes hat auch noch andere Automatikgetriebe.

LG Ro

Natürlich !!

Aber ich bezog mich in meiner Aussage auf das NAG1 722.6....

VG, zum B.F.

Michael

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 4. Oktober 2016 um 07:51:52 Uhr:


Bedingt durch den definierten Anschlag ( Verdickung oberhalb der Messskala),
ist ein zu tiefes Einschieben , beim originalen Messstab eigentlich ausgeschlossen😉

Ich beziehe mich in meinem Beitrag nicht auf den luxurioesen
Stab aus dem Hause MB! sondern auf einen Billigheimer!🙂-->
http://www.te-taxiteile.com/.../...edes-5-gang-automatikgetriebe-722.6

Zitat:

@pembry schrieb am 4. Oktober 2016 um 17:18:40 Uhr:


Ich beziehe mich in meinem Beitrag nicht auf den luxurioesen
Stab aus dem Hause MB! sondern auf einen Billigheimer!🙂-->
http://www.te-taxiteile.com/.../...edes-5-gang-automatikgetriebe-722.6

Wieso ? der kostet ungefähr gleich.
Da gehe ich doch zu MB und nehm den einfach mit.

LG Ro

nun, nur zu pembrys verteidigung. die vergangenheit hat mir persönlich aufgezeigt, dass es durchaus regionale unterschiede gibt in der bereitwilligkeit einer mercedesniederlassung den ag-peilstab zu verkaufen.

so manch einer muss auf einen verlängerten aus dem onlinehandel zurückgreifen. und was spricht, die nötigkeit außer acht gelassen, gegen eine kürzung sofern das handwerkliche geschick und die muße vorhanden ist? eigentlich nichts.

tata.

interessant auch was der Deckel für das Rohr im Netz ud bei MB kostet...nicht alles beim Freundlichen ist snnlos und sinnlos teuer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen