Getriebe KZ750E Bj. 1981

Kawasaki

Guten Morgen Forum!

Kann das sein das meine KZ750E kein Getriebeöl braucht ?

Bei einem anderen Beitrag hab ich gelesen:

http://www.motor-talk.de/.../...-anlasserfreilauf-problem-t864604.html
Du spricht vom Getrieberaum, den gibts genaugenommen nicht. Nur den Motorblock, da ist das Getriebe mit drin. Ich hoffe du hast Motoröl eingefüllt und kein Getriebeöl
---------

Wird das Getriebe auch mit dem Motoröl (wär ja genug drinne - 3,5L) betrieben?

Danke und lg
jochen

10 Antworten

Richtig. Du hast einen gemeinsamen Ölkreislauf mit dem Motor.

Wichtig ist, mineralische Ölsorten zu fahren, da mit den synthetischen Ölen der Motor undicht wird.

Gruß
Bernd

Hi powerbit!

Danke für den Hinweis - das habe ich nicht gewusst.

ich habe nun ein teilsynt. Öl reingegeben aber eher nur für reinigungs und Testzwecken und werde dies bevor die Kawa richtig in Betrieb geht nochmals auswechseln.

Welches Öl wäre hierfür dann am besten - oder kann man ein teilsynt. auch nehmen?

Thx und lg
Kawamod

Laut WHB 20W40 oder 15W50 mineralisch.

3 Liter ohne 3,5 Liter mit Filterwechsel. Ist ein Ölkühler dran dann nochmals 0,15 Liter.

Bekommst du in guter Qualität bei Polo, Louis ect.

Gruß
Bernd

Noch zu erwähnen: Motorradöl, also mit Jaso Freigabe - nicht dass Du Autoöl reintüdelst 😉
Autoöle sind anders additiviert - idHS wird eben die Getriebeanforderung nicht erfüllt und der Reibwert ist für Nasskupplungen ungeeignet (die rutschen dann gerne durch).

Racing Dynamic 20W50 gibts mineralisch bei Polo, ist von Fuchs und trotzdem günstig 🙂

Grundlegend kann 10W40 bis 20W50 gefahren werden - eine Frage der Einsatzbedingungen.
Teilsyntheseöle funktionieren idR auch, aber nicht alle, die Kupplung ist etwas sensibel insofern.

Ähnliche Themen

Na denn mal ein anderes nehmen 🙂 ...

hab das "billige" von Louis rein (10W40 Procycle) aber is eh jetz nur mal zum in Gang bringen und reinigen - also kommt so oder so nachn paar Kilometer und npaar mal warmlaufen wieder raus

wär dann z.B. das mineralische 20W-40 von Procycle das richtige für meine Kawa?
oder gibts da auch noch wesentliche Unterschiede?

lg
kawamod

ich würd das procycle öl nicht mehr nehmen wollen.ich hatte mehrfach den eindruck das es thermisch nicht besonders stabil ist.erhöhter ölverbrauch-scheinbar durch verdampfen,und der motor fing schneller wieder an mit klappern,was mit neuem öl wieder weg war.

Mit dem Luisenöl wurden meine Zetten heisser (kann ich mir nicht mal so recht erklären), die Plörre dampfte dabei munter und nach rel. wenig km klapperten mir meine Zetten ins Ohr: Ey, aufgschaut Alder... wechseln oder es gibt Ärger. Begleitet von einem wütenden Kupplungsrutschen bei der Turbo. Raus, gespült, Fuchs rein... Zauber wieder vorbei.

Manche sind auch hochzufrieden... ich mach da keine Experimente mehr. Bel Ray oder Fuchs (tlw. eben als Branding "Racing Dynamic" von Polo) und aus die Maus. Fuchs ist DER Kawaölmischer und Bel Ray imho insofern die No.2.
Das 20W50 Mineral von Polo passt schon... die Zette stresst das Öl eh recht und so wandert der 50er Index mit der Zeit weit nach unten... ein 40er wäre nur schneller abgenudelt.

na da sind wir ja mal wieder (d)einer meinung ,tec doc.tach auch .die kleine honda FT läuft übrigens wunderbar und macht mir mächtig laune.

hmmm .... naja schlau wird man ja aus der sache nicht gerade ...

Unterschied zwischen so manchen Ölen ist nicht feststellbar und von Fuchs wird für die alte Kawa ein synt. Öl empfohlen !?

Also das "Racing Dynamic Viscoil 20W-50" wär eurer Meinung nach n bissi besser als dieses von Louis:
http://www.louis.de/.../index.php?...

???

Das von Polo wär ja sogar noch günstiger - ich möchte aber der Kawa was gutes tun und ein gutes Öl nehmen - oder is das Viscoil 20W50 eh gut genug?

thx und lg
kawamod

Schlau werden... nun, auf so einer Ölbuddel steht nichts wirklich ergiebiges drauf (das sind eben nur die grundsätzlichsten Grundspezifikationen, wie die erreicht werden usw. steht da nicht) und das Werbegelaber... nunja, Meister Propper und Co (was eben grad "In" ist... derzeit "sauber und spritsparend"... Leistung zog schon immer 😛 ).
Anhand dieser Angaben kann man erkennen, für welche Verwendung dieses Öl grundsätzlich mal geeignet ist und welche MINDESTanforderungen es erfüllt... Betriebsbedingungen, Motorenart usw. usf. - ob das dann im speziellen Fall optimal ist, ist eben eine andere Frage.

Produkt- und Sicherheitsdatenblätter offenbaren erst wichtige Details - mit denen man aber auch erst etwas anfangen können muss. Die Qualität des Additivpakets und dessen "Rezept" ist dann das nächste Thema, welches die Ölmischer aber nicht gerne rausposaunen, ebenso ob Normen gerade so erfüllt oder wie weit sie übertroffen werden. Und - je nach Art der Additive - wie lange sie erfüllt werden, denn alles in so einem Öl unterliegt einem Verschleiß.

DAS beste Öl gibt es nicht - es gibt nur das beste Öl für einen speziellen Motor und die speziellen Betriebsbedingungen. Konstruktive Eigenheiten usw. usf. Und ein bei -50° supidünnes Öl ist ja schön und gut... wenn man in Sibirien Mopped fährt.
Die Frage ist also... welche Erfahrung hat der Ölmischer mit welchen Motoren, welche Herstellerinfos bekommt er, welche Güte haben seine Rohstoffe, auf welche Additivtechnologie setzt er usw. - und da gehste imho bzgl. Kawa eben am besten zu Fuchs oder Bel Ray.

Silkolene und Syhntheseempfehlung - nun, bei den Eigenmarken kommt immer die aktuellste Technologie zum Einsatz und man folgt dem Trend. Natürlich wird auch die Sortimentsbreite begrenzt - hat ja auch nicht jeder Hersteller von mir aus niedrig legierte Einbereichsöle im Programm. Eine Frage der jeweiligen Markt/Absatzgröße/Ausrichtung. Ergo werden zur Abdeckung kleiner Segmente quasi Kompromissempfehlungen gegeben - auch hier ist die Erfahrung und das Wissen ums Optimum und spezielle Empfindlichkeiten von Vorteil. Ich hätte jetzt wenige Bedenken (..d.h. ich hätte welche.. wenige halt), Vollsyntheseöle von Fuchs einzutüdeln... aber ich weiß, das ist weder optimal noch bringt es einen Vorteil....

Zitat:

ich möchte aber der Kawa was gutes tun und ein gutes Öl nehmen - oder is das Viscoil 20W50 eh gut genug?

Es ist nicht gut genug - es ist imho DAS Öl für diese Motorenbaureihe im Alltagsbetrieb und Serienzustand.

Bei praktisch nur Kurzstrecken oder im reinen Winterbetrieb kann ein 10Wx ggf. einen Tick geeignter sein... das war´s dann auch schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen