1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Getriebe Intervall

Getriebe Intervall

VW Golf

DSG Getriebe hat ein Intervall von 60 000 km. Schaltgetriebe wann mann lust hat (Vielleicht 200T dann )
Ich habe Schalt jetzt sagt mir der VW Mitarbeiter das bei meinem das Getriebeöl gewechselt werden sollte.
Stimmt ihm jemand zu?
Danke für eure antworten.

18 Antworten

Zitat:

@Lippeelfe


...Seit allerneuesten werden uns sogar Getriebespülungen aufgeschwatzt...

Und warum wird (ein Automatikgetriebe) gespült ?

Damit man das ganze Öl und nicht nur ein Teil wechseln kann. Von anderen Herstellern wurden die Getriebe schon im letzten Jahrtausend gespült, also was ist daran bitte Neu ?

Ich würde das Öl im Schaltgetriebe alle 5 Jahren wechseln.
Beim 6 Gang Schaltgetriebe kostet das bei VW ~130 € wer das selber machen will kann den ein oder anderen € sparen.

Ihr könnt doch auch einfach mal das Motoröl drin lassen und nicht mehr wechseln. Kann auch sehr lange gut gehen.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 6. März 2016 um 08:38:36 Uhr:


...

Ihr könnt doch auch einfach mal das Motoröl drin lassen und nicht mehr wechseln. Kann auch sehr lange gut gehen.

Genau, und die Ölfüllung im Motor als "Lebensdauerfüllung" deklarieren. Geht der Motor dann irgendwann kaputt, hat das Öl auch das Motorlebenlang gehalten.
Nun gut, durch einen Ölwechsel hätte der Motor wahrscheinlich wesentlich länger gelebt, aber "Lebensdauerfüllung" eben!

Genauso ist es mit dem Getriebe. Manches Getriebe hätte wesentlich länger gehalten, wäre ein Ölwechsel durchgeführt worden. Wer an das Märchen der "Lebensdauerfüllung" glaubt, glaubt auch das Zitronenfalten Zitronen falten!
Öl altert und verliert seine Eigenschaften. Es muß nicht nur die Schmierung gewährleisten, es muß zusätzlich jegliche Art der Verschmutzung binden, ohne einen Sumpf zu bilden, Feuchtigkeit aufnehmen ohne den Schmierfilm zu gefährden, es darf nicht aufschäumen obwohl es gequirlt wird.
Und wenn es dann nach Jahren verunreinigt ist, kaum noch intakte Molekülketten hat, muß es immernoch alle Aufgaben erfüllen, mal ganz abgesehen von seiner Hauptaufgabe: der Kühlung!
Warum wohl haben Hochleistungsgetriebe (Rennsport, Nutzfahrzeuge...) einen Getriebeölkühler und Ölwechselintervalle?
Unsere Pkw-Getriebe sind keine Hochleistungsgetriebe, aber über die Jahre und km sind die Belastungen ähnlich!
Bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 20.000km wäre das alle 4 bis 5 Jahre nötig, bei einem Preis von meist unter 100,- € (in Eigenleistung nicht mal die Hälfte).
100,- : 100.000km = 0,001 €/km (0,1 Cent) an Investition.
Aber die Entscheidung muß jeder selbst treffen 😉

Dem kann ich durchaus folgen, Öle altern eben.
Naja letztendlich muss es jeder selbst wissen.

Aber wenn ich das so hier lese würde ich für mich(!) sagen, dass ich gerne bereit wäre nach 100.000km (+/-) mal um die 100 € zu investieren...wenn man bedenkt was ein neues Getriebe bzw. eine Reperatur kostet. Habs auch in einigen Beiträgen (web, TV etc) schon oft gelesen, das sich zahlreiche Problemchen nur durch einen Getriebeölwechsel beheben oder vermeiden lassen.

na ja, die Kirche sollte man schon im Dorf lassen:

Die Verschmutzung und Wärmebelastung des Motoröls geschieht in ganz anderen Dimensionen, als die eines simplen Handschaltgetriebes.

Von daher ist es beim Getriebe ganz bestimmt nicht "genau so" wie beim Motor.

Bei den hier üblichen Getriebearten gibt es auch noch Unterschiede:

@pepe889900:

Zitat:

Und warum wird (ein Automatikgetriebe) gespült ?

Es werden werkseitig eben nicht alle Automatikgetriebe gespült bzw. wird bei denen nicht sporadisch das Öl gewechselt.

Ein gutes Beispiel dazu hast du beim VW-Golf, denn dort gibt es 2 DSG-Arten, wobei eine, bezüglich des Getriebeöls, keine höheren Ansprüche hat, als ein manuelles Schaltgetriebe.

Getriebe mit Trockenkupplungen, bei denen die Trockenkupplung dann zwangsläufig nicht mit dem Getriebeöl gekühlt wird und bei denen es demzufolge auch nicht zu Kupplungsabrieb im Öl kommen kann, brauchen offiziell keinen Ölwechsel und keine Ölspülung.
Genau das ist beim VW-Trockenkupplungs-DQ200 der Fall, was beim Golf massenweise vorhanden ist.

Die anderen DSG's von VW haben Lamellenreibkupplungen im Ölstrom (Stichwort: Abrieb im Öl), deren Öl muss gekühlt werden (dafür gibt es dann noch mal eine leistungsfähige Ölpumpe und Kühler), da eine ausreichende Wärmeabfuhr der Kupplungen sonst überhaupt nicht realisierbar ist.
Das allein ergibt schon eine viel stärkere Belastung des Öls, als beim Trockenkupplungs-DSG.

Zudem wird das selbe Öl beim Nasskupplungs-DSG für Steuerzwecke der mechatronic gebraucht (Bedienung von Kupplung und Schaltung), so dass die Qualitätsansprüche beim Getriebeöl des Nasskupplungs-DSG erheblich größer sind, als die bei jeglicher Art von Trockenkupplungsgetrieben, als auch dem Trockenkupplungs-DSG.
Natürlich muss daher ein solches Öl bei Nasskupplungs-DSG oder Wandlerautomatik sporadisch auch gewechselt werden!

Von daher kann man diese Dinge aber nicht über einen Kamm scheren.

Beim Trockenkupplungs-DSG von VW sollte man, so wie ich es mittlerweile gelesen habe, bevor man das Getriebeöl wechselt, eher mal daran denken, das gesonderte mechatronic-Öl wechseln zu lassen (inkl. Spülung), denn durch Abrieb innerhalb der mechatronic kann es durchaus zu "Fehlbedienungen" der Kupplungen kommen.

Das soll zwar offiziell eigentlich nicht sein, aber da die mechatronic des DQ200 bekanntlich zu den eher nicht geglückten Konstruktionen bei VW gehört, hat so ein Wechsel mehr Sinn, als der Wechsel des reinen Gertriebeöls.

Klar, ist ein Getriebeölwechsel auch beim Trockenkupplungs-DSG und beim Handschaltgetriebe mit Trockenkupplung eine Verbesserung, nur spielt sich diese Verbesserung in einem Bereich ab, der sich im normalen Autoleben kaum auswirken wird.

Das ist so ähnlich, wie mit der Start&Stop-Automatik.
Auch die geht beim Auto aufs Material (Starter, Motorlager, Batterie) und man schon die Komponenten, wenn man S&S abstellt, nur wirkt sich das in den meisten Autoleben kaum aus, da vorher andere Dinge kaputt gehen und ein wirtschaftlicher Betrieb des Autos kaum noch möglich ist.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen