- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa B & Tigra
- Getriebe F15
Getriebe F15
Kann man ein F15 mit Welle in nem corsa B verbauen, welches einen E-Tacho hat?
Reicht es da, wenn man den Geber vom alten Getriebe übernimmt oder ist das nicht möglich?
Und kann man den getriebewechsel ohne Grube und Bühne also in einer Garage machen? (Muss ja nach unten raus deshalb die Frage???)
Ähnliche Themen
17 Antworten
es gibt verschiedene geber für den tacho.
erst mal wahr die klassische welle,dann gab es ne schnecke die umwandetle auf elektro,und dann der geber wo so kleine fenster vorbei huschen so wie bei den abs ringen.
du musst an deinem getriebe schauen welche du drinne hast,wenn du die mit den zahnräderen hast geht das und wenn du das mit dem schauglas(sage ich mal so) hast kannnste das vergesse
aber die kupplung darfst du auch nicht vergessen,es gibt auch topfschwungräder,ich glaube beim f15 motor x16xe sogar heufig,dann dürfe das auch nicht passen.
acht gepasst mit der ölwanne,die kleinen corsa motoren haben meisst eine blechwanne,die x14 und 16xe haben alu,das passt dann auch nicht wirklich zusammen,sein dem du tauscht die ölwanne mit um.
und so mit nem ragierwagenheber ohne bühne wird es nicht leicht,geht aber mit viel drang und gekrabbel.
aufpassen dabei,unbedingt den motor hoch hängen mit einer traverse
Klingt ja nicht gerade aufbauend.
Naja Das F15 passt an meinen Motor weil das das war, was dran war im vorgänger auto.
Das F13 was jetzt fratze ist war in meinem Wagen drin und ich wollte mir die arbeit sparen. War halt jetzt die Frage mit dem Geber.
Aber dann werde ich mir das da mal angucken..
Ne Traverse hab ich nicht gibt es noch ne andere möglichkeit den motor oben zu halten?
Hab schon überlegt den vll. mit spannseilen irgendwo hoch zu halten aber war auch eigentlich nur so ne idee am rande?
Das Problem ist folgendes:
Ich hatte seit 2-3 Tagen schleifgeräusche und dachte erst es wäre was an der aufhängung. Nachdem ich dies ausschliessen konnte bin ich erstmal weiter gefahren. Und heute während der fahrt hat erst laut geknackt und getriebeöl lief aus. Ich bekomme alle gänge rein und auch fahren ist "kein Problem" es schleift halt weiterhin etwas...
Und nun überlege ich halt wie ich das am besten machen soll, weil getriebe f13 (im wagen) hat 250.000+ runter und das zum motor gehörige f15 nur 105.000.
Aber da fehlt halt der e-anschluss für den geber. Ist mit nem stopfen zu...
Das tachosignal wurde bei dem getriebe bzw. dem wagen wo es raus ist über das abs abgefangen. Soviel kann ich ganz sicher sagen.
Vll. kann man daraus schlüsse ziehen ob ich meinen geber da rein machen kann oder nicht.
na so ne traverse ist schon was feines weil du kannst den motor dann getriebeseitig absenken so das das getriebe leichter aus und eingebaut werden kann. und so ne motorbrücke kostet 60€ bei ebay.
Ob Teller oder Topfschwungrad ist dem F15 mal total egal.
Ist es ratsam, bei dem gefrickel direkt die kupplung mit zu machen ?
Und was ist von einer erleichterten Schwungscheibe zu halten?
Angebot belief sich auf 80 € fürs erleichtern mit feinwuchten....
Kupplung würde ich zumindest angucken. Wenn noch gut, lass drin, wenn schon kurz vor ihhh, dann neu.
Erleichterte Schwungscheibe für sich allein bringt nicht viel, aber Kleinvieh macht auch mist. Wenns dir die 80 Kröten wert ist, bau ein. Preis ist gut.
Zitat:
Kleinvieh macht auch mist. Wenns dir die 80 Kröten wert ist, bau ein. Preis ist gut.
Meinste nicht das man das merkt? Der Wuchtige Wuchtertyp ;-) meinte er würde bei mir fast 4-4,5 Kilo wegnehmen können.
Wird da das hochdrehen nicht schon ziemlich flott?
Hab leider noch keine Erfahrung mit Schwungscheiben erleichterung.
Aber als ich nach dem Umbau auf GSI noch die alte Bremsanlage (vollmaterial) drinne hatte kann ich nur sagen war das schon fast wie fliegen ;-) -> oder fallen....
Rechne mal die 4,5kg ins Verhältnis zu rund 15-20kg für die Kurbelwelle, pro Kolben mit Pleuel nochmal nen Kilo, einige Kilo am Keilriementrieb und die Federkräfte aus dem Ventiltrieb. Dass das erleichtern der Schwungscheibe ALLEIN nen großen AHA Effekt bringt glaub ich einfach nicht, merke wird man es sicherlich, aber ob es effektiv schneller macht, bezweifel ich.
also wenn das f15 nen stopfen hat dann ist es das mit den fenstern,das hat dann kein ritzel zum antreiben der schnecke.
Und kann man sich dann einen Impulsgeber dafür holen, sodass ich ich da das Signal herbekomme? Brauche ich dann wieder einen passenden Tacho?
ich denke das man das schon irgentwie um frickel kann so das es geht.
aber dazu musste mal die elektro leutz fragen.
So ich bin dem ganzen jetzt schon etwas näher.
Habe das F15 heute aufgemacht und gesehen, dass an der Stelle wo sich bei meinem F13 der Wegstreckenfrequenzgeber sitzt eine Kappe war.
Diese konnte ich heraus drücken. An diese Öffnung passt allerding nicht mein Stecker vom F13 bzw. der Sensor. Meiner wird geschraubt und der für das F15 gesteckt.
Hab aber den richtigen Sensor der passt da gehabt und auch rein gemacht allerdings ist dieser nicht wie beim F13 rund sondern drei litzen nebeneinander...
So wie beim X10XE zum Beispiel.
Kann ich den dennoch verwenden ?
Kabelfarben sind wie folgt: Schwarz braun und blau-rot
die Frage ist halt ob der einfach angeklemmt werden kann.
Das ich evtl. einen anderen Tacho brauche ist mir bewusst aber soll nicht das Problem sein die Frage ist erstmal generell ob das STG das Signal des anderen Sensors verarbeiten kann....
Das ist einfach Masse (braun), Zündplus (schwarz) und Wegstrecke (bl/rot), sollte problemlos anzuklemmen sein.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Das ist einfach Masse (braun), Zündplus (schwarz) und Wegstrecke (bl/rot), sollte problemlos anzuklemmen sein.
Ja das die Belegung war soweit klar wollte halt nur bestätigt haben das Blau-rot vom Signal her sich mit dem anderen Sensor verträgt....
Aber dann werde ich das mal so machen und schauen ob mein Tacho Abweichungen aufweist.