Gesucht: Zuverlässiger Kombi/größerer Kompakter/Van bis max 25k

Hallo liebe Foristen,

wie viele andere habe ich den Weg hierher auch gefunden, weil ich etwas Hilfe beim Autokauf gut gebrauchen könnte. Insofern würde ich mich sehr über Tipps freuen!

BISHER: 118i, 13 Jahre gefahren => eher treue Seele, fahre meine Autos gerne "tot"
BMW wurde kaputtrepariert, ergo brauche ich zeitnah ein neues Gefährt - etwas überbrücken kann ich noch, aber keine Monate.

FAHRLEISTUNG: die nächsten 1, 2 Jahre viel Langstrecke, 20, 25k Km/Jahr, danach vermutlich wieder 15-20k.
WO? Auto steht einige Tage die Woche, ansonsten primär Landstraße, Autobahn. Kurzstrecke & eben derzeit siehe oben, danach 75 % Kurzstrecke.

WAS? Ich karre wegen Renovierung, Tieren, eher seltenen, dafür umfangreichen Einkaufstouren etc ständig viel mit mir rum & bin vom Tetris im Kleinwagen genervt, insofern sehr gerne Kombi. Evtl tut es auch ein größerer Kompakter, Van geht auch, SUVs mag ich nicht.

Ich hatte jetzt eine ganze Zeit wechselnde Autos von einem Kumpel geliehen & habe mich total verliebt in den neuen C220d, das T-Modell. No Nonsense-Auto, spritzig (empfand zumindest ich so) & extrem entspannend bzgl Langstrecke. Ich saß noch nie so gerne stundenlang im Auto. Und - megasparsam mit unter 5 Litern (bin ein Cruiser, beschleunige gerne hin und wieder, fahre aber letztendlich meist 140km/h AB).

Geht preislich nicht, denke ich - vermutlich im Unterhalt zu teuer (?) & als junger Gebrauchter noch knackig. Oder halten sie evtl länger? Waren ja wohl einige Modelle dabei, die ewig fahren ... Nun, bei meiner Preisvorstellung würde ich bei ca. 70k Km einsteigen oder etwas weniger, hätte aber mein Limit voll ausgeschöpft bzw etwas überzogen. Ginge, bräuchte ich aber einen guten Grund für 😉

Was ich gerne hätte:
-> Heckantrieb und/oder straffes Fahrwerk, weil ich Spaß daran habe, dennoch ...
-> erholsames Fahren, siehe oben
-> sparsames Auto, yep, aber eierlegende Wollmilchsau weil - ein bisschen Bums darf schon sein, 170 PS Minimum, 200 gerne?
-> Automatik - kein Muss, war aber nett
-> adaptives Kurvenlicht wäre toll - Land & 327 Tiere nachts
-> Diesel oder Benziner, Hybrid? Lasse mich überzeugen 😉

FABRIKAT: ???
... kein BMW mehr; Fahrverhalten toll, aber viel Ärger, teure Reparaturen, Montagsmodell usw
Gedacht hatte ich an ...
... siehe oben, ist aber vermutlich nicht vernünftig, weil ein günstigeres Auto meinem Geldbeutel auch nicht schaden würde
... Mazda 6 - wegen Zuverlässigkeit, vermuteter, & ganz klar Design
... Kia
... Ford
... Toyota, Hyundai, Opel?

Alter wäre mir, aus dem Bauch heraus, am liebsten zwischen 3 & 6 Jahre, Km-Stand gerne unter/bei 50k, max. 70k.

Was würdet Ihr mir denn ans Herz legen bzw empfehlen?

Vielen lieben Dank im voraus & herzliche Grüße,

Uli

P.S.: Vergessen zu erwähnen - hatte ich beim Googeln gesehen: offenbar räumen ja einige Hersteller Rabatte bei Schwerbehinderung ein. Keine Ahnung, ob sich das lohnen kann, wenn ja könnte ich den Ausweis zucken.

26 Antworten

Liebe Foristen,

bitte entschuldigt das lange Schweigen.
Ist nicht so, dass Ihr jetzt auf mich gewartet habt 😉
... dennoch haben sich doch einige von Euch so nett Zeit genommen und mir Tipps und Ratschläge gegeben was mein Projekt Autokauf angeht. Nicht (mehr) zu antworten ist nicht typisch für mich, in der Zwischenzeit ist aber leider blöder privater Krempel dazugekommen, deshalb bin ich auch noch nicht zum Autokauf gekommen.
Das muss ich jetzt recht zügig machen, es "brennt" ein bisschen ...
Recherchiert habe ich noch auf Basis Eurer Vorschläge sowie darüber hinaus, war auch noch bei ein paar Händlern und habe mir ein paar Autos angesehen ...

Wenn jetzt nicht noch jemand mit einem anderen Vorschlag kommt bzw. mit nem Topargument läuft es für mich raus auf: -------> F31 ODER S205 <-------
Warum?
Sind nach dem, was ich gelesen habe, wohl (mit Ausnahme vielleicht von Audi, ist bei mir irgendwie unter den Tisch gefallen, habe ich was verpasst?) die beiden zuverlässigsten Kombis mit den wenigstens Macken sowie sehr sparsam im Verbrauch (meine Kernanliegen: Zuverlässigkeit, Verbrauch, Fahrkomfort)
Derzeitiger Favorit = T-Modell
... weil ich wahrscheinlich über den oben schon erwähnten Freund günstiger an Service, Reparaturen und Ersatzteile komme, darüber hinaus mit dem geliehenen Nachfolger sehr zufrieden war.
Dennoch bin ich Worst-Case-Planer, lassen wir die Option Kumpel & Werkstatt also gedanklich einfach außen vor ...

Mir stellen sich noch ein paar Fragen - vielleicht wärt Ihr nochmal so lieb, mir da ein bisschen weiterzuhelfen?
Ich habe langsam einen Knoten im Hirn ...

----- 1.) Preisunterschied -----
Mir ist aufgefallen, dass beide gebraucht preislich doch deutlich auseinanderklaffen - F31 setzt im Schnitt ungefähr +/- 4000, 5000 Euro günstiger an bei in etwa vergleichbarem Baujahr, Motorisierung, Laufleistung usw..
Warum? Gibt es dafür spezifische Gründe, die beiden sind doch vom Neupreis her ungefähr gleich angesiedelt?

----- 2.) Ersatzteile & Service -----
Wie liegen BMW & Mercedes preislich? Klar, Premiummarken, man kann auch zum Freundlichen gehen usw., aber dennoch - gibt es da Unterschiede? Das einzige, was ich gefunden habe, war, dass wohl bei Mercedes A- und C-Klasse tatsächlich im Vergleich relativ günstig sind bezogen auf ihre jeweiligen Fahrzeugklassen (vermutlich weil viele auf dem Markt sind?).

----- 3.) Motorisierung, Kraftstoff -----
Renovierung/Sanierung, Umzug stehen an, ich muss ein bisschen auf die Kohle schauen, ergo muss es ein Kompromiss werden ... Zwecks Fahrverhalten kommt nach wie vor in jedem Fall auch ein Diesel in Frage - 20k km im Jahr, viel Autobahn, meine "Kurzstrecken" zum Einkaufen sind auch eher 50, 60 km.
Bezüglich MERCEDES habe ich mich schon eingelesen
--> Diesel oder Benziner? Taugt der Mildhybrid was?
--> wenn Diesel - welchen? "Alter" 250er weil noch mehr Hubraum? PS-technisch kommen eigentlich nur die beiden in Frage bzw. Post-Facelift 220 und 300 - oder tue ich dem "alten" 220er mit seinen 170 PS unrecht? Aber ich habe irgendwo gelesen, dass der Post-Facelift-Diesel so viel toller sein soll - stimmt das, wenn ja, warum?
--> wenn Benziner - "alter" 200er (noch 2,0 Liter), 220, 250 bzw. neuer 250, 300?
--> bezogen auf Diesel & Benziner: Preisfrage, deshalb - was lohnt sich, wo gibt es deutliche Unterschiede (Fahrverhalten/-Gefühl, Haltbarkeit/Qualität, keine Ahnung was es da noch geben könnte ...)
Bezüglich BMW bin ich noch "unbeleckt".

------- 4.) Getriebe -------
Favorit - Automatik. Gibt es irgendein Automatikgetriebe, das in den Modellreihen verbaut wurde, das nichts taugt?

------- 5.) Abgasskandal -------
Doofe Frage vielleicht, aber da ich mein letztes Auto so lange hatte, habe ich mich nie damit beschäftigen müssen ...
Muss ich hier auf irgendetwas achten, dass irgendetwas nachgerüstet wurde bzw. kann ich hier reinfallen?

-------- 6.) Ausstattung -------
Must-haves für beide Modelle?

------- 7.) Allrad -------
Wohne auf dem Land und hier ist im Winter nicht immer perfekt geräumt - fahren sich beide Modelle schlechter als der mitunter ein bisschen nervige 1er im Winter? Gedanke dahinter: ich will eigentlich wieder einen Heckantrieb, es sei denn Automatik fährt sich sooo viel besser im Winter bzw. hat ein ähnlich nettes Fahrgefühl (geht das überhaupt?) ...

Sorry für den Sermon & danke für's Lesen - würde mich wirklich sehr über nochmalige Hilfe freuen, damit diese schwere Geburt dann mal ein Ende hat 😉

Viele herzliche Grüße!

Zitat:

@EineFrau schrieb am 6. Oktober 2022 um 20:00:42 Uhr:


Wenn jetzt nicht noch jemand mit einem anderen Vorschlag kommt bzw. mit nem Topargument läuft es für mich raus auf: -------> F31 ODER S205 <-------
...
Derzeitiger Favorit = T-Modell

Also W205

Zitat:

... weil ich wahrscheinlich über den oben schon erwähnten Freund günstiger an Service, Reparaturen und Ersatzteile komme...

Finde ich ein Argument, nur schon ein Schrauber Deines Vertrauens ist viel wert. Darf allerdings nicht mit etwaigen Garantien kollidieren.

Zitat:

----- 3.) Motorisierung, Kraftstoff -----
Renovierung/Sanierung, Umzug stehen an, ich muss ein bisschen auf die Kohle schauen, ergo muss es ein Kompromiss werden ... Zwecks Fahrverhalten kommt nach wie vor in jedem Fall auch ein Diesel in Frage - 20k km im Jahr, viel Autobahn, meine "Kurzstrecken" zum Einkaufen sind auch eher 50, 60 km.
Bezüglich MERCEDES habe ich mich schon eingelesen
--> Diesel oder Benziner? Taugt der Mildhybrid was?
--> wenn Diesel - welchen? "Alter" 250er weil noch mehr Hubraum? PS-technisch kommen eigentlich nur die beiden in Frage bzw. Post-Facelift 220 und 300 - oder tue ich dem "alten" 220er mit seinen 170 PS unrecht? Aber ich habe irgendwo gelesen, dass der Post-Facelift-Diesel so viel toller sein soll - stimmt das, wenn ja, warum?
--> wenn Benziner - "alter" 200er (noch 2,0 Liter), 220, 250 bzw. neuer 250, 300?
...

Aus Deinem Anfangspost dachte ich, Benziner reicht, wenn nach 2 Jahren nur noch Kurzstrecke auf dem Programm steht. Mit obigen Klarstellungen scheint Diesel valabel, ob es sich allerdings rechnet, müsste man schauen.

Angesichts des Budgets und Deiner Vorgaben (Alter, km-Stand) würde ich bei den Leistungsanforderungen zurückstecken. Lieber einen 318(d) oder C180 / C200d, dafür jünger und günstiger. Mit den Turbomotoren sind die Leistungsentfaltung druckvoller als beim Sauger 118i und die Fahrleistungen durchaus nicht müde (Standardsprint deutlich unter 10s, Spitze über 200 km/h). Natürlich ist es weniger als bei den stärkeren Ausführungen, aber bei der heutigen Verkehrsdichte absolut ausreichend. Probier's mal bei einer Probefahrt. Die Auswahl wird deutlich grösser mit den (fast) Basismotoren.

Zitat:

------- 4.) Getriebe -------
Favorit - Automatik. Gibt es irgendein Automatikgetriebe, das in den Modellreihen verbaut wurde, das nichts taugt?

Die heutigen Automaten sind problemlos. Im Wiederverkauf vmtl attraktiver. Ich war überzeugter Handschalter, habe mich aber - man wird auch älter - gut mit meiner 6-Gang Automatik arrangiert. Weniger Ablenkung als angenehmer Nebeneffekt.

Zitat:

-------- 6.) Ausstattung -------
Must-haves für beide Modelle?

Im BMW fand ich früher das Standardgestühl unzureichend, wenig Seitenhalt, einfach nicht premium. Da würde ich schauen, was für Dich passt.

Zitat:

------- 7.) Allrad -------
Wohne auf dem Land und hier ist im Winter nicht immer perfekt geräumt - fahren sich beide Modelle schlechter als der mitunter ein bisschen nervige 1er im Winter? Gedanke dahinter: ich will eigentlich wieder einen Heckantrieb, es sei denn Automatik fährt sich sooo viel besser im Winter bzw. hat ein ähnlich nettes Fahrgefühl (geht das überhaupt?) ...

Ich habe AWD, aber wenn es bisher ohne ging, würde ich es an Deiner Stelle weglassen, weil da kaum Auswahl ist im Budget. Mit Automatik hat das eigentlich nichts zu tun, notfalls kannst Du die auch manuell bedienen. Gute Winterreifen sind so oder so ein Must. Und die kommen ja bei vielen Angeboten noch oben drauf.

Wenn du dich für eines der beiden Modelle entschieden hast, schadet es sicher nicht für die Details im Fachforum nachzufragen.
Ein paar Infos zum S205 kann ich dir geben , mit dem F31 kenne ich mich nicht aus. Es ist aber allg. so, dass die Benz auf dem Gebrauchtmarkt wertstabiler sind als die BMW

----- 2.) Ersatzteile & Service -----
Es sind für beide Volumenmodelle auch massig Ersatz bzw. vorallem Verschleißteile von Drittherstellern verfügbar. Ob man das will muss jeder selbst entscheiden. ich verbaue z.b immer ATE Bremsen statt Mercedes original, da die auch von ATE kommen und doppelt so teuer sind. Originalteile von Benz sind allgemein recht teuer, dafür auch bei älteren Fahrzeugen sehr gut verfügbar, du willst den Wagen ja tot fahren, dass dauert bei richtiger Pflege eine Weile.

Alle Erfahrungen basieren auf Dienstfahrten, bei denen ich praktisch alle von dir genannten Kombinationen schon durch habe.

----- 3.) Motorisierung, Kraftstoff -----

--> Diesel oder Benziner? Taugt der Mildhybrid was?

Vergiss den Diesel Hybrid C300h, selten und spart nicht wirklich was. Der 350e Hybrid ist auch sehr selten, spart wenig und hat wenig Zuladung. Der Plug In Hybrid des Mopf ist empfehlenswert liegt aber nicht im Budget. Ich würde bei deinem Profil auf Diesel gehen, die sind auch am Markt deutlich häufiger

--> wenn Diesel - welchen? "

Wenn Vormopf: OM 651 220er. Der hat im Gegensatz zum 200er Biturbo, was man doch deutlich spürt. Der 250er ist der 220er mit optimierter Software und leicht angepasstem Turbo, hat die Mehrleistung aber nur in einem kurzen Drehzahlband, der 220er hat ein großes Plateau mit 400NM, der 250er peakted kurzzeitig auf die 500NM hoch und läuft dafür nochmal ein ganzes stück rauer. Aber auch dem 220er merkt man seinen Diesel deutlich an. Der OM651 wurde massenhaft über alles Baureihen verbaut und gilt als unproblematisch. realistischer Verbrauch 6,5 Liter nach meiner Erfahrung.
Finger weg vom Renault 1,6l Diesel, den es eine Zeit lang im C200d gab.

Wenn Mopf: OM654 220er. Es ist ein zu dem Zeitpunkt nagelneuer Motor und der gleiche Motor wie im S206 von deinem Kumpel, den du schon gern gefahren bist. Dementsprechend läuft er deutlich sanfter und Verbraucht auch etwas weniger. Mit 194PS entspricht eher eher dem 250er der Vormopf. Er wird jetzt auch schon eine ganze weile über alle Baureihen verbaut und ich habe noch kaum schlechtes gehört.
Ich bin dienstlich einmal direkt von einem C220 Om651 in einen E220 OM654 umgestiegen, der Unterschied an Leistungsentfaltung und Geräusch war schon deutlich.
Zum 300er, ich fand ihn das Geld nicht wert. Auf dem Papier 245PS, vom Fahrgefühl wie der 220er. Ähnliches Problem wie beim 220/250Vormopf. Wenn du aber einen günstigen erwischst, spricht nichts dagegen.
Der Mopf C200d mit 150PS (2.0) bzw. 160PS (1,6) haben auch den OM654 und durchaus auch eine Alternative, gerade wenn es ggf. um 220er Vormopf vs. 200er Mopf beim Preis geht.

--> wenn Benziner - "alter" 200er (noch 2,0 Liter), 220, 250 bzw. neuer 250, 300?
Vormopf:
Den 200er bzw. 250 fand ich gerade im Vergleich zum Diesel doch recht lahm, auch wenn er 184 bzw 211Ps auf dem Papier hat. Den 300er kann ich empfehlen, den hatte ich selber 1 Jahr privat. 245PS und 370NM fahren sich dann vom Durchzug so gut wie der Diesel mit mehr Spitzenleistung. im Gegensatz zum Diesel lohnt sich hier der Schritt zur 300 beim Fahrgefühl. Der 300er will aber offiziell super Plus (ich hab immer normales super getankt) undhat bei mit 7,5L im Schnitt verbraucht. 200/250er ähnlich. Alle der 2L Maschinen sind aber unauffällig.

Mopf:
Da kann ich zu den Benzinern nicht so viel sagen. Der 300er (2.0 258PS) fährt sehr gut. Den 200er mit 1.5 Maschine bin ich noch nicht gefahren.

------- 4.) Getriebe -------

Bei Benz immer Automatik nehmen. Schalter gibt es eh nur wenige am Markt und nur beim 200/220. Die 9g Tronic Automatik ist ein absolut Problemloser Dauerläufer und kann mit dem 8Gang ZF getriebe bei BMW gut mithalten.
Die 7g die man beim s205 Vormopf bis BJ 2016 findet ist technisch auch grundsolide, aber doch deutlich träger und verbraucht etwas mehr.

 

------- 5.) Abgasskandal -------

es gab ein Software Update beim OM651.

 

-------- 6.) Ausstattung -------

Command Navi - Ohen ist das ganze system träge

 

------- 7.) Allrad -------
Ist bei der C Klasse immer Permanentallrad mit alles Vor und Nachteilen. Verbrauch ca .+1l Ob es dir das wert ist musst du selber wissen

Um es zum Schluss nochmal etwas schwieriger zu machen, wenn du wirklich Platz willst lohnt ein Blick zur E Klasse S212. Der Aufpreis ist erstaunlich gering und für die Motoren gelten die gleichen Aussagen, den Om654 gab es aber erst im S213. Ich wollte ursprünglich auch einen S205 und es wurde ein S212.

LG Flooozz

Hallo liebe Foristen,
lieber Ralley & lieber flooozz -

wieder ist der Teufel los bei mir, 2022 ist nicht mein Jahr ...
Drückt mir die Daumen, dass ich kein Montagsmodell gekauft habe, denn zumindest an den Autokauf habe ich einen Knopf drangemacht, unter anderem vor allem auch dank Eurer Hilfe!

Geworden ist es ein C220d mit 194 PS (also Post-Facelift bzw. MoPf heißt das, glaube ich?), EZ 11/2018.
Leasingrückläufer mit No-Nonsense-Zubehör bzw. Sonderausstattung, die auf einen Außendienstler schließen lässt - Tempomat, der ganze Schnickes zwecks Fahrsicherheits- und Parkassistenz und ein paar andere Sachen.
Offenbar war der "Besitzer" aber dann doch mehr hinter dem Schreibtisch - er hat nur etwas über 65.000 km runter.
Bezahlt habe ich 25k Euro - ich denke, das passt so.
Ach so - Farbe ist für mich nicht kriegsentscheidend, aber es ist das erste Auto, dass ich in der Farbe bekomme, die ich eigentlich auch haben will, in (Obsidian)Schwarz.

Bin gerade noch auf der Suche nach Felgen und Reifen oder gleich Rädersets ...
Was würdet Ihr denn draufschnallen zwecks Zoll?
Ich bin da total überfordert, suche etwas Günstiges, das nicht komplett blöd aussieht, habe aber zwecks Hausrenovierung gerade echt andere Prioritäten und möchte kein Geld in Felgen versenken.
Reifen sollten sicher sein, schiele nach Allwetterreifen, falls die etwas taugen - hätte gerne gerade bei allem, was ich kaufe, erst einmal meine Ruhe ohne (eigenen oder bezahlten) Aufwand 😉

Vielen herzlichen Dank nochmals und liebe Grüße,

Uli

Ähnliche Themen

Neue Felgen kannst Du Dir online besorgen. Habe mal beispielhaft bei Felgenoutlet geschaut, da geht's bei etwas über 300 € für 4 Stk 16"er los, inkl. ABE. Reifen scheinen mir da eher teuer, da dann beim Reifenhändler Deines Vertrauens fragen.

All seasons finde ich an sich eine Option für Wenigfahrer. Aber bei 20k km/J würde ich das nicht machen. Zumal diese Reifen halt ein Kompromiss sind und den spezialisierten S- / W-Reifen nicht ganz das Wasser reichen können, zB in der Bremsleistung.

Für Reifenberatung haben wir dann das entsprechende Forum 😉
Gruß Olli
MT-Moderation

Ja, den 205er MoPf Biturbo hätte ich auch empfohlen. Der hält inzwischen mit den 320d BMWs gut mit.
Glückwunsch zum neuen Auto!

Was die Räder betrifft: waren denn keine dabei? Auto heim getragen?

Wenn es um Winterräder geht, ist die kleinste eingetragene Größe für Fahrer die sowieso nur 140 fahren wollen, die günstigste und bei Schnee beste Lösung. Gebrauchte Komplettsets werden einem bei ebay nachgeworfen.

Ganzjahresreifen wenn bei Schnee gefahren werden soll, finde ich bei hinterradgetriebenen Autos nicht optimal.
Die funktionieren im Winter zwar besser als Frontkratzer, aber nur mit guten Winterreifen.

Freut mich wenn ich helfen konnte. Der Preis für dein Auto scheint mir absolut in Ordnung bei der aktuellen Marktlage.
Mopf steht für Modellpflege, das gleiche wie Facelift.
@Px200ELusso der Mopf Om654 ist ein Single Turbo, die Aussage stimmt trotzdem 🙂
Thema Reifen würde ich Winter/Sommer wechseln. Wenns dir da um Marken geht, empfehle ich dir auch das Unterforum bzw. die üblichen Reifentest.
Ich hab immer 17 Zoll drauf. Für mich der Sweetspot aus Kosten/Optik/Komfort, aber da hat jeder seine persönlichen Vorlieben.

Hi flooozz, die 2 Turbos gab´s dann erst ab 206?

Meinen W204 fahre ich auch auf 17". Geht nicht anders (V6). Hat aber auch AWD und läuft einwandfrei. Auch bei diesem Auto wechsle ich die Räder.

Diese alten Dinger kann man auch heute noch wunderbar fahren.
Vielleicht wäre das auch eine Alternative für den TE.

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 28. Oktober 2022 um 14:52:41 Uhr:


Hi flooozz, die 2 Turbos gab´s dann erst ab 206?

Meinen W204 fahre ich auch auf 17". Geht nicht anders (V6). Hat aber auch AWD und läuft einwandfrei. Auch bei diesem Auto wechsle ich die Räder.

Diese alten Dinger kann man auch heute noch wunderbar fahren.
Vielleicht wäre das auch eine Alternative für den TE.

Sorry das ich mich mal einklinke 😉

Welchen Motor (Benzin/Diesel) könnte man uneingeschränkt empfehlen? Ich bin derzeit auf der Suche nach einem zuverlässigen und robusten Fahrzeug.

Danke!

Zitat:

@Slawutitsch schrieb am 28. Oktober 2022 um 15:52:57 Uhr:



Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 28. Oktober 2022 um 14:52:41 Uhr:


Hi flooozz, die 2 Turbos gab´s dann erst ab 206?

Meinen W204 fahre ich auch auf 17". Geht nicht anders (V6). Hat aber auch AWD und läuft einwandfrei. Auch bei diesem Auto wechsle ich die Räder.

Diese alten Dinger kann man auch heute noch wunderbar fahren.
Vielleicht wäre das auch eine Alternative für den TE.

Sorry das ich mich mal einklinke 😉

Welchen Motor (Benzin/Diesel) könnte man uneingeschränkt empfehlen? Ich bin derzeit auf der Suche nach einem zuverlässigen und robusten Fahrzeug.

Danke!

Beim 204 scheint der kleine Mopf-Turbobenziner empfehlenswert zu sein.
Ich habe den 320 V6 CDI VorMopf. Problemloses Auto.
Die V6 Benziner sind ebenfalls eine feine Sache, aber natürlich aus heutiger Perspektive eine durstige Angelegenheit.
Die kleinen Diesel (200, 220) sind allesamt empfehlenswert.

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 28. Oktober 2022 um 14:52:41 Uhr:


Hi flooozz, die 2 Turbos gab´s dann erst ab 206?

/quote]

Der C220d den der TE gekauft hat ist ein Single Turbo. Da war der Vorgänger bzw Vormopf mit dem Om651 noch ein Biturbo. Biturbo gibts aber beim C300d auch mit dem OM654. BR206 und 205 Mopf haben den gleichen 4zyl Diesel.

@Slawutitsch
Lies dir doch meine Erläuterung eine Seite weiter vorne durch. Da habe ich es ganz gut zusammengefasst wie ich finde 🙂
Wenns dir nicht nur um den S205 sondern allgemein Mercedes geht sind auch die Baureihen 204 und 212 einen Blick wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen