GESUCHT -- GEFUNDEN

Hallo Oldtimer-Quiz-Rätselfreunde,
nach einer Laufdauer von nahezu 5 1/2 Jahren und annähernd 1000 Seiten hat sich unser OTQ zu einem Dauerbrenner und unerschöpflichen Kfz-Wissensvermehrer entwickelt, bei dem immer mal wieder Fahrzeugbilder auftauchten, deren Besitzern die Objektbezeichnungen dazu fehlten, oder es wurden Marken- od. Typen-Namen erwähnt, zu denen die entsprechenden Abbildungen gewünscht wurden.

Nach einem Vorschlag, derartigen Bedürfnissen mit einem neuzuschaffenden Thread entgegenzukommen, auch schon eine sinnfällige Überschrift dafür gefunden wurde, möchte ich hiermit den GESUCHT - GEFUNDEN - Thread (vielleicht künftig kurz "GG" genannt?) eröffnen mit einem Foto, das ich mal im Bildbericht eines in Frankreich veranstalteten, nicht markengebundenen Oldtimer-Treffens entdeckte, die Bezeichnung dazu aber leider verlor. Es handelt sich wohl um eine Sonderkarosserie.

Beste Antwort im Thema

Die Angaben sind aus 'Der Käfer (VW-I) - Doku.-Band-III/MoBuV.-Stgt. 1.Aufl./1985 HR Etzold, Seite 9
offener 2-Sitzer = Ro2, da erkennbar keine Türen ...
... mit Rennboot(ebau) - Düsseldorf - dO/Elfosse - <1952> sollte vor Ort etwas zu finden sein. Von etweigen Druckfehlern innerhalb D.´s Namen (o< >e) kann ich natürlich nichts wissen. Der Wagen blieb ein Einzelstück, dürfte somit kaum medial<>national herumgereicht worden sein ...,

... mit ergänzenden Grüssen von Frank. 🙂

185 weitere Antworten
185 Antworten

Ich glaub eher, dass er wirklich was mit Willys Interlagos zu tun hat — vielleicht eine Variante von dem hier: Willys Interlagos

Was allerdings irritiert ist der offensichtliche Heckmotor... vielleicht eine krude Mischung aus dem auf dem SW-Bild und dem Willys Alpine 108 Derivat.. 😕

Zitat:

Original geschrieben von FrankWo



F.-III./10.09Uhr: VW-Fiberfab Bonito-GT/1971>78 - nordamerikanische Lizenz-Ausgabe für West-D, mit VW- bzw. Porsche-Motoren zu haben gewesen - Rest über INet

hey leute,

ein freund schickte mir das foto und siehe da - ich kenne die kiste. vergesst fiberfab oder sonstwas. das ist zu 99,9% ein custoca. welches modell weiß ich nicht mehr genau, ich glaube aber hurrican oder so ähnlich. hat irgendein ösi gebaut.

gruß

jo

Jo hat Recht!
Respekt, den kannte ich gar nicht!

Schade, den "anderen" Custoca hätte ich gekannt....

Custoca steht übrigens für KUNSTSTOFFKAROSSERIE... Gott, wie einfallsreich! 😁

Ähnliche Themen

... so endlich ein Ergebnis!
Der Begleittext ist leider nur für unsere frankophilen Mitglieder:
(hat jemand Lust für eine kurze Zusammenfassung?)

Ist eigentlich nur eine kurze Beschreibung der Änderungen an dieser OSI-Stylingstudie,die gegenüber dem Original etwas unauffälliger sei: bei etwa gleicher Silhouette sanftere Winkel, weniger Chrom, keine Stoßstangenhörner, einteilige Stoßstange vorne und runde statt rechteckige Rückleuchten (vom Simca 1000). Danach noch ein paar Worte zu OSI inkl. Erwähnung des 1200 S-Cabrios von 1963.

"....inkl. Erwähnung des 1200 S-Cabrios von 1963" - - womit hier wohl ein FIAT-Cabrio gemeint ist, weil der franz. Bildtext endet "....welches viel später von NECKAR wiederaufgenommen wurde."
Mit NECKAR ist hier die deutsche FIAT-Dependance in Neckarsulm gemeint, kennt jemand dieses sicher nicht dort gebaute Cabrio? Mir ist lediglich das 1200 S- (später 1500 S-) Cabrio jener Jahre von PININFARINA geläufig.

Dem kann abgeolfen werden:

und hier nochmal in der normalen Version (ohne St.Tropez 😉):

Danke für die Wissenserweiterung, hast Du auch Prod.-Zahlen?

Nein, leider nicht, aber ein paar weitere Infos gibt es hier:
OSI Modelle

Besonders interessant fand ich, dass sie für die Frontscheibe des OSI 1200 Spider/Coupé einfach die des Fiat 1100 D genommen haben — nur um 180° gedreht!!

Was ist das?

Das ist ein Gaylord! 😰😁

... gib' - Gaylord Gladiator 1955 - in eine SuMa ein, und sie wird "gesprächig" ...,

... mit ergänzenden Grüssen von FrankWo.

Finde im Internet nichts über dieses Vierauge, weiß jemand mehr als den bloßen Namen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen