GESUCHT -- GEFUNDEN

Hallo Oldtimer-Quiz-Rätselfreunde,
nach einer Laufdauer von nahezu 5 1/2 Jahren und annähernd 1000 Seiten hat sich unser OTQ zu einem Dauerbrenner und unerschöpflichen Kfz-Wissensvermehrer entwickelt, bei dem immer mal wieder Fahrzeugbilder auftauchten, deren Besitzern die Objektbezeichnungen dazu fehlten, oder es wurden Marken- od. Typen-Namen erwähnt, zu denen die entsprechenden Abbildungen gewünscht wurden.

Nach einem Vorschlag, derartigen Bedürfnissen mit einem neuzuschaffenden Thread entgegenzukommen, auch schon eine sinnfällige Überschrift dafür gefunden wurde, möchte ich hiermit den GESUCHT - GEFUNDEN - Thread (vielleicht künftig kurz "GG" genannt?) eröffnen mit einem Foto, das ich mal im Bildbericht eines in Frankreich veranstalteten, nicht markengebundenen Oldtimer-Treffens entdeckte, die Bezeichnung dazu aber leider verlor. Es handelt sich wohl um eine Sonderkarosserie.

Beste Antwort im Thema

Die Angaben sind aus 'Der Käfer (VW-I) - Doku.-Band-III/MoBuV.-Stgt. 1.Aufl./1985 HR Etzold, Seite 9
offener 2-Sitzer = Ro2, da erkennbar keine Türen ...
... mit Rennboot(ebau) - Düsseldorf - dO/Elfosse - <1952> sollte vor Ort etwas zu finden sein. Von etweigen Druckfehlern innerhalb D.´s Namen (o< >e) kann ich natürlich nichts wissen. Der Wagen blieb ein Einzelstück, dürfte somit kaum medial<>national herumgereicht worden sein ...,

... mit ergänzenden Grüssen von Frank. 🙂

185 weitere Antworten
185 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pagoden-Paul


Hier das zweite!

ist ein amerikanischer Bricklin!

Zitat:

Original geschrieben von pan68


Ist ein schwedischer DAF 'Tjorven'! 😉

Die offizielle Modell-Bezeichnung war wohl "Kalmar"!
Hier ein Link zum Thema

Gruß
Paul

Zitat:

Original geschrieben von Pagoden-Paul


Nummer 3 folgt sogleich!

Sieht nach Fiberfab aus!

Melde mich (von der VeteraMA) zurück - Hallo an Alle ...

01. Pan68 - v. 13.10.-11.09Uhr

Renault-Alpine OSI-8 A110-GT4/1963>65
Fahrgestell R8, weitere Technik-Teile von der Caravelle, Motoren 850/950/1000/1100ccm. Karosserien waren von fünf verschiedenen KB-Firmen erhältlich. Der Prototyp war eine 1962er-Michelotti-Arbeit.

02. Pagoden-Paul - 15.10.

F.-I./10.05Uhr: Porsche-Beutler 356-1300/4 - Bj. 1951 - Foto aus 1963

F.-II./10.06Uhr: Bricklin SV-1/1974>76 - Rest via INet

F.-III./10.09Uhr: VW-Fiberfab Bonito-GT/1971>78 - nordamerikanische Lizenz-Ausgabe für West-D, mit VW- bzw. Porsche-Motoren zu haben gewesen - Rest über INet

F.-IV./10.10Uhr: VW-Dannenhauer&Stauss 1100-Ca2/1951>57 - Foto v. 1950/Vorserienmodell.
80 > 135x gebaut; 17 noch existent; NPe zwischen 7,0 TDM und zuletzt 8.750;--DM/42,7T€ ..., Mehr auf Anfrage ...

03. Sollte noch etwas offen sein, habe ich es übersehen, bitte erinnern, DANKE ...

... mit Grüssen von FrankWo.

Ähnliche Themen

hallo frank,

bist du dir beim beutler porsche sicher ?? ( evtl. quellenangabe ).

gruß, joe

@ FrankWo:

Vielen Dank für die Infos! Kennst Du zufälligerweise eine Bildquelle für den OSI Alpine?

Mit Dank im Voraus, Christian

Ich weiss, das ich Bilder vom A.-O. habe, nur nicht wo (Buch, Zeitschrift), der Geleittext ist aus 3 Büchern zusammengefasst.
---
Den VW/Porsche habe ich mit diesen Daten übernommen. Ob es ein Original-Beutler ist oder ein Solcher ledeglich Vorbild war , ging aus dem Text nicht hervor. Die Kleinstserienfertigung begann bei Beutler erst 1954>. Vorher, ab 1949 sammelte man Erfahrung mit privaten Einzel-Aufträgen, auch auf VW-I-Fahrgestellen. Die Lebensläufe solcher Exoten und ihre namentliche Benennung in der Geschichtsschreibung ist selten vollständig erhalten. Deshalb bleiben sie auch innerhalb von Büchern zum Thema unerwähnt, die Firmen-Entwicklung bleibt allgemein beschrieben, um die Gefahr von Irrtümern gering zu halten.
Ich übernehme alles, wie ich es bekomme und halte daran fest, bis es widerlegt werden kann. Mit namenlosen Bildern ist es noch schwieriger, sie richtig einzusetzen.
Mit Grüssen, FrankWo.

Nein. das ist ganz bestimmt kein Beutler. Die Front hat gewisse Aehnlichkeiten, die Befensterung absolut keine. Die Beutler kamen ursprünglich nicht so weit in der Welt herum, die zeitgenössischen Aufnahmen stammen fast immer aus Thun (Schweiz). Auf dem Bild sieht es aber eher norddeutsch aus.

Sorry - ich bin heute nur negativ, von einer Lösung habe ich keine Ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von flaminio


Nein. das ist ganz bestimmt kein Beutler. Die Front hat gewisse Aehnlichkeiten, die Befensterung absolut keine. Die Beutler kamen ursprünglich nicht so weit in der Welt herum, die zeitgenössischen Aufnahmen stammen fast immer aus Thun (Schweiz). Auf dem Bild sieht es aber eher norddeutsch aus.

Sorry - ich bin heute nur negativ, von einer Lösung habe ich keine Ahnung.

Hallo,

ich kann mich dieser Meinung nur anschließen. Ich habe natürlich gleich gegoogelt und glaube nicht, dass das ein Beutler Porsche ist. Wenn man genau hinschaut, gibt es doch einige Unterschiede. Ich hatte wegen der Form der hinteren Kotflügel und wegen der Radkappen vermutet, das sei irgendein Wartburg-Derivat oder ein Eigenbau.

Gruß Paul

Zitat:

Original geschrieben von FrankWo



F.-III./10.09Uhr: VW-Fiberfab Bonito-GT/1971>78 - nordamerikanische Lizenz-Ausgabe für West-D, mit VW- bzw. Porsche-Motoren zu haben gewesen - Rest über INet

Hallo Frank,

auch hier habe ich gleich mal nachgeschaut bei Tante Google und habe meine Zweifel, dass es ein Fiberfab ist. Die Ähnlichkeit ist zwar vorhanden, aber Kleinigkeiten wie Luftschlitze auf der Motorhaube und seitliches kleines Fenster fehlen bei dem gesuchten Fahrzeug, Scheinwerferabdeckung und Lufteinlass sind auch nicht identisch. Was ist das bloß für ein Auto?

Ich glaube, es ist ein Fiberfab Avenger!

Zitat:

Original geschrieben von 3.0CS


Ich glaube, es ist ein Fiberfab Avenger!

Aber der Avenger ist doch viel muskelöser!! Außerdem sind diese Kitcars nie ganz genau gleich!

Betr.: VW- Nicht-Beutler-Coupe

Anfangs hatte ich 'Fritz Fleischer KB/Gera-THR' in Verdacht. Hintere Kotflügel vom Wartburg, viel Zierrat, alle Wagen meist nach Kundenwunsch Einzelstücke - die gedruckte Firmen-Geschichte mit 230 Seiten aus 2006 beinhaltet ledeglich ähnliche Umbauten, meist als Ca2 ...,
... bis zum 13.08.1961 kamen Kundschaft und fehlende Teile auch aus West-D. Danach blieb noch der Omnibus-Bau.

Betr.: Fiberfab

Die F-Produkte gab es in mehreren Baustufen zwischen 1969 und 1978. Die grössten Unterschiede sind <1971> gewesen.
Ich bin auch geraume Zeit um die NSU-Thurner/1970>73 geschlichen. Die Abweichungen liessen genügend Raum für Zweifel - erst recht wenn man baujahres-nahe s/w-Bilder bemüht, um ein Farbfoto aus jüngster Vergangenheit zuzuordnen ...

...mit Grüssen, FrankWo.

was neues: 😕

eigenbau/nachbau auf AR basis ( kennzeichen ?? )

hier evtl. sein vorbild: http://www.ritzsite.net/Alfa_SZ-RZ/1966_Alfa_Romeo_2600_SZ.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen