1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. gestern V50 1,6D gekauft - heute fangen die Probleme an: Notprogramm und Motorwarnleuchte

gestern V50 1,6D gekauft - heute fangen die Probleme an: Notprogramm und Motorwarnleuchte

Volvo V50 M
Themenstarteram 4. Dezember 2018 um 22:50

Hallo liebes Forum,

Etwas ausführlicher, aber vielleicht sind das ja wichtige Informationen...

[Zur-Sache-nichts-tuendes-Einleitungs-Geplänkel]

nachdem sich am Donnerstag ohne Vorwarnung das Getriebe nach 200.000 meines Skoda Fabia Kombi verabschiedet hat, entschied ich mich dazu nach einem neuen alten Auto zu schauen.

Das Wochenende verbrachte ich statt beim Renovieren meiner Küche damit, mir Autos anzuschauen. Da ich gerade die komplette Wohnung renoviere, war die Kriegskasse nicht so üppig gefüllt - aber unter den Kombis, die sich in meinem Umkreis finden ließen, war ein V50 dabei, EZ 2006, 1,6 Liter Diesel, Schlüsselnummer 9101 / ABO genauer gesagt.

Rund 133.000km, wirklich minimalste Makel an der Karosse, kein Rost, Innenraum quasi neuwertig, Reifen Top, Bremsen noch üppig, im Motor keine Anzeichen von Öl oder dass da jemand improvisiert hat. Bis 100.000km wohl vom Erstbesitzer gefahren, da laut Heftchen lückenlos immer bei der selben Werkstatt zum Service gewesen. Danach ein Bruch: andere Werkstatt und das Intervall ist überzogen. Aber gut: Gemacht wurde es. Außerdem sind seit 2015 alle Rechnungen vorhanden: Der Nächste Besitzer, wohl ein älterer Herr, hat wirklich alles bei seinem Volvo-Händler machen lassen: Scheibenwischer, Innenraumreinigungen, Zubehör, ...

Der Motor Springt sofort an, läuft absolut Rund, Gänge gehen rein wie Butter. Radio und Bordcomputer laufen ohne Probleme durch alle Funktionen, Klima springt sofort an und die Heizung macht das Auto gefühlt in 30 Sekunden zur Sauna... TÜV hat er auch noch ein knappes Jahr. Und die rund 4.000 EUR Verhandlungsbasis scheinen für das Schmuckstück auch Interessant.

Gut, spritzig ist der Motor nicht, aber das ist auch ein 1,6 L Dieselchen und kein 3 Liter V6, aber was will ich mehr: Die meisten Kilometer mache ich auf der Landstraße durch 5 verschlafene Schwarzwalddörfchen zur Arbeit und Zurück. 100 darf man nur auf 3 oder 4 der 20km Strecke fahren...

Da ich wirklich nicht vom Fach bin, wurde nach dem ersten Besichtigen spontan ein Kumpel eingeschaltet der auch mal drüber schauen soll. Er ist Werkstattleiter bei einem VW-Autohaus und auch er fand als einziges Manko, dass die Bremsflüssigkeit irgendwann die nächsten Monate gewechselt werden sollte, denn die ist bald zwei Jahre alt.

Der aktuelle Besitzer hat wohl auf eine quasi neue C-Klasse gewechselt, die im Hof steht: Verkaufsgrund ist auch einleuchtend.

Für 3600.- wechselt das Auto noch am selben Abend den Besitzer und ich fahre am nächsten Tag, gestern, das Auto mit neuen Tafeln in Richtung seiner neuer Heimat.

[/Zur-Sache-nichts-tuendes-Einleitungs-Geplänkel]

[Hier wird's interessant]

Gestern:

Auf der Fahrt zu mir fällt mir auf, dass die Leistungskurve des Motors eigenartig ist:

Bis 2000 Umdrehungen ist der Motor extrem schwach auf der Brust. Gut, das Auto stand einige Zeit nur rum. Aber auch die nächsten 40 Kilometer wird das Aggregat untenrum nicht lebendiger. Der Verbrauch liegt bei Rund 7,5 Liter - mit maximal 100 Auf der Landstraße. Das hat der Skoda 1,4er 16V auch wollen, aber der wollte Super und kein Diesel...

Bei meinem Kumpel eingebremst und ihn quasi vom Abendessen auf die Straße geholt:

Auf der Landstraße hinter dem Ort fuhr er, wie es sich zum Testen gehört, sehr umweltschonend und sehr sittlich mit dem Wagen einige Meter und stellte dann auch fest: "Bis 2000 Touren echt traurig was der Volvo da tut" Der erhöhte Verbrauch wie auch das lange nachlaufen des Lüfters nach Abstellen des Autos ließ ihn darauf schließen, dass der Partikelfilter wohl ziemlich zu sein muss und das Auto regeneriert.

Aus der Garage holte er sein Diagnose-Laptop und hofft, dass seine VAG-Software auch Schwedisch spricht. Tatsächlich liest er 4 Meldungen aus, kann aber nicht sehen was genau der Fehlerspeicher sagt.

Die Kunststoff-Abdeckung des Motors wird Angehoben und man erkennt leichte Kraftstoff-Reste an einem Zylinder, genauer gesagt an der Einspritzung: Sein Rat: Putzen und hoffen, dass das nicht wieder kommt. Falls doch: Dichtung Ausbauen, alles gründlich putzen und eine neue Einbauen... Sonst findet er auch nichts.

Ich verabschiede mich mit meiner offensichtlichen Katze im Sack von Ihm und befolge seinen Rat mal ausgiebig über die Autobahn zu fahren und den Partikelfilter schön auf Temperatur zu bringen - gerne mehrere Hundert Kilometer.

Heute:

Nach den gestrigen Rund 150km Autobahn schien der Verbrauch tatsächlich weniger zu werden. Maximal wollte der Volvo 160km/h, bergab auch mal 170km/h erreichen.

Es sind nur noch Rund 7 Liter im Schnitt statt 7,5 auf der Landstraße.

Der Motor fühlt sich auch ein wenig lebendiger an: Zumindest bei 1500 u/min.

Okay, etwas beruhigt fahre ich in die Arbeit.

...

Heute Abend entscheide ich mich einen Umweg nach Hause zu nehmen und fahre auf die Autobahn.

Beschleunigungsstreifen: 70-80-90-100 - Blinker

Ich Fahre auf die Autobahn auf, Schalte in den 5ten Gang, wechsele auf die mittlere Spur und will den LKW Überholen

... Drehzahlbegrenzer? Hab ich mich verschalten? ... Nein Tatsächlich 3000 U/min und der Drehzahlbegrenzer setzt ein...!?

Ein kurzer Moment des Unglaubens, dann der Gedanke: Das muss das Notlaufprogramm sein.

Die nächste Abfahrt wieder runter und den Heimweg über die Landstraße angetreten. Mit 50 km/h. Weil gefühlt hat der Volvo gerade 12 PS... Vielleicht sinds auch 15 PS, ist schwer abzuschätzen wenn man andauernd Überholt wird... :D

Zwischendurch angehalten: Motor aus, Motor an. Nichts. Weiterhin Notlaufprogramm.

Und als Krönung jetzt auch die Motorwarnleuchte...

[/Hier wird's interessant]

Ich nehme gerne Kondolenzschreiben, Trauerreden und Frust-Bier entgegen.

Gerne bin ich auch offen für eure Ratschläge: Ist das ein bekanntes Problem? Gibt es Lösungsvorschläge?

Morgen früh fahre ich bei meinem freundlichen :) vor und hoffe er kann mir was sagen...

Mich würde aber auch gerne das Schwarmwissen interessieren...

Liebe Grüße in die Nacht und Danke für jedes bisschen Information :cool:

Ähnliche Themen
35 Antworten

Durchschnittsverbrauch ist immer sehr relativ. Da spielen einfach zu viele Faktoren eine Rolle.

Undichten Injektor so schnell wie möglich reparieren, sonst brennt Er fest, und dann kann es teuer werden.

Erneuere den Elektro-Pneumatischen Druckwandler, der sitzt, wie schon beschrieben, auf der Rückseite des Motors. Der steuert die VTG, die Variable Turbo Geometrie, was das Ansprechverhalten des Motors sehr beeinflusst. Normal kann man den 109 PSer durchaus flott im Stadtverkehr bewegen.

Zu dem Wandler: Drei Anschlüsse: Unterdruck von der Unterdruckpumpe, Abgang zur Unterdruckdose des VTG, und der dritte Anschluss (meist mit Schlauch nach oben geführt) lässt keinen Druck ab, sondern saugt Außenluft an. Daher auch der kleine Filter :D

Themenstarteram 17. Januar 2019 um 20:35

Ich habe jetzt Termine ausgemacht um alles genannte zu regeln bzw. anzuschauen

Übermorgen gibt's aber als aller erstes einen Ölwechsel: ich hab n gutes Stück zu viel Öl im Motor!

Nachdem ich mittlerweile etwas im Forum gelesen habe, ist mir auch dieser Thread zwischen die Finger gekommen:

https://www.motor-talk.de/.../...dem-psa-diesel-im-volvo-t4709442.html

kurzum: mir ist bewusst, dass ich wohl diesel im öl habe (freude - jubel - sonnenschein) und hab das genannte total quartz ineo 5w30 a5b5 schon bestellt.

jetzt stellt sich mir allerdings eine andere frage:

Wie sieht das dichtungs-set für den injektor bei meinen Motor (1.6D - 80kW) aus, oder muss hab ich nur eine kupfer-dichtung verbaut? denn für den 81kW-Motor finde ich sets aus gummi-dichtungen und kupfer-dichtungen, für den 80kW-Motor irgendwie nur Kupferscheiben...!? ich bin verwirrt

Will kommende Woche mit meinem Kumpel alle 4 Dichtungen gleich zusammen Tauschen, wenn man mal dabei ist...

der Elektro-Pneumatische Druckwandler und der Kraftstoff-Filter kommt dann als nächstes dran

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 8. Dezember 2018 um 17:24:32 Uhr:

Notlauf ohne MIL Leuchte gibt es nicht !

Ich würde bei der 3000 U/Min Limitierung eher auf einen verstopften Dieselfilter tippen.

Dazu passt auch die Meldung: fehlerhafter Einspritzdruck. Das kann aber auch von der undichten Einspritzdüse kommen.

Das ist so nicht korrekt! Das sollte es nicht geben! Ich hatte bei einem defekten Differenzdrucksensor exakt die selben Probleme! Im Vida wurde es mir nicht als Fehler angezeigt da der DDS 0 DDD ausgegeben hatte.

Themenstarteram 3. Februar 2019 um 13:33

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 8. Dezember 2018 um 17:24:32 Uhr:

Notlauf ohne MIL Leuchte gibt es nicht !

Ich vermute, dass vor der Probefahrt der Bordcomputer gelöscht wurde und nach einigen Kilometern die Fehlermeldungen sich überschlagen haben und die "normale" Reihenfolge deshalb wohl etwas durcheinander gekommen ist. Es wurden scheinbar auch einige Kabel von Sensoren abgezogen, damit die Karre für einige Kilometer läuft. (zB Sensor vom Additivtank. Hätte eigentlich sofort einen Fehler melden müssen, da der Tank längere Zeit leer war, da der Sensor aber abgezogen wurde kam nur eine "neutrale Fehlermeldung") Würde Alles in Allem die Ganze Geschichte als üble Manipulation abstempeln.

Absolut unnötig - vor allem wenn man bedenkt, dass man den Partikelfilter, dessen "Zustand" ja wohl einen Hauptteil der Probleme verursacht hat, für unter 200 Euro als neues Ersatzteil bekommt...

Naja, Schwamm drüber.

Das Auto wird langsam Stück für Stück wieder vollkommen in Stand gesetzt und ich kann mich tatsächlich immer mehr über das Auto freuen...

 

Aktueller Stand des Autos:

1. Injektordichtungen sind gemacht

Es waren 3 von 4 Injektoren undicht :rolleyes: aber keiner war festgefressen.

Trotzdem musste an einem Injektor ein zweites Mal Hand angelegt werden, da dieser nicht auf Anhieb dicht sein wollte... Ein zweites Mal Putzen bzw. "Fräsen" des Sitzes unten im Kanal schaffte Abhilfe.

Es sind bei dem Motorentyp wie es aussieht tatsächlich nur die Kupferdichtungen verbaut.

2. Das "Riesen-Turboloch" besteht noch immer

Das wird wohl die nächste Baustelle, denn ich hoffe, dass sich mit Lösen dieses Problems auch der Nächste Punkt bessert:

3. Der Verbrauch laut Bordcomputer ist konstant 7,3. Das verrückte ist, dass ich heute eine 2 Stündige Autobahnfahrt hatte mit Streckenweise Vmax und phasenweise >12 Liter Verbauch: Im Durchschnitt steht noch immer 7,3 (und ich hatte den Zähler resettet...)

An der Tankstelle "gemessen" habe ich einen Verbrauch von 6,7 Liter (Habe zwei mal getankt, beides mal Identisch)

Das ist in meinen Augen eigenartig - oder ein riesiger Zufall.

Ich werde das auf jeden Fall weiterhin beobachten...

4. Neue Baustelle: Fahrwerk

Die Federungen schlagen meines Erachtens sehr schnell durch und das schöne dumpfe Geräusch ist wirklich nicht nett anzuhören (Wird erst gemacht, wenn der Motor anstandslos funktioniert)

5. Neue Baustellen: Kurbelgeäuseentlüftung und Ladeluftschlauch (siehe Anhang)

Ist wohl vor allem optischer Natur, aber wenn ich schon so viel Geld in das Auto gesteckt habe, kann ich auch die zwei Sachen noch machen...

Beim Entlüftungsschlauch sicher nur ne optische Sache.Machen das bei uns in der Firma auch oft,da es den Schlauch nur komplett gibt.

Beim Ladeluftschlauch denke ich das sogar die Ladeluft entweicht und somit Leistung verloren geht.

Zitat:

An der Tankstelle "gemessen" habe ich einen Verbrauch von 6,7 Liter (Habe zwei mal getankt, beides mal Identisch)

Das scheint mir hoch, wir fahren den C30 1,6d mit 5,1 im Schnitt und meine Frau fährt nicht gerade zahm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2