1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. gestern V50 1,6D gekauft - heute fangen die Probleme an: Notprogramm und Motorwarnleuchte

gestern V50 1,6D gekauft - heute fangen die Probleme an: Notprogramm und Motorwarnleuchte

Volvo V50 M
Themenstarteram 4. Dezember 2018 um 22:50

Hallo liebes Forum,

Etwas ausführlicher, aber vielleicht sind das ja wichtige Informationen...

[Zur-Sache-nichts-tuendes-Einleitungs-Geplänkel]

nachdem sich am Donnerstag ohne Vorwarnung das Getriebe nach 200.000 meines Skoda Fabia Kombi verabschiedet hat, entschied ich mich dazu nach einem neuen alten Auto zu schauen.

Das Wochenende verbrachte ich statt beim Renovieren meiner Küche damit, mir Autos anzuschauen. Da ich gerade die komplette Wohnung renoviere, war die Kriegskasse nicht so üppig gefüllt - aber unter den Kombis, die sich in meinem Umkreis finden ließen, war ein V50 dabei, EZ 2006, 1,6 Liter Diesel, Schlüsselnummer 9101 / ABO genauer gesagt.

Rund 133.000km, wirklich minimalste Makel an der Karosse, kein Rost, Innenraum quasi neuwertig, Reifen Top, Bremsen noch üppig, im Motor keine Anzeichen von Öl oder dass da jemand improvisiert hat. Bis 100.000km wohl vom Erstbesitzer gefahren, da laut Heftchen lückenlos immer bei der selben Werkstatt zum Service gewesen. Danach ein Bruch: andere Werkstatt und das Intervall ist überzogen. Aber gut: Gemacht wurde es. Außerdem sind seit 2015 alle Rechnungen vorhanden: Der Nächste Besitzer, wohl ein älterer Herr, hat wirklich alles bei seinem Volvo-Händler machen lassen: Scheibenwischer, Innenraumreinigungen, Zubehör, ...

Der Motor Springt sofort an, läuft absolut Rund, Gänge gehen rein wie Butter. Radio und Bordcomputer laufen ohne Probleme durch alle Funktionen, Klima springt sofort an und die Heizung macht das Auto gefühlt in 30 Sekunden zur Sauna... TÜV hat er auch noch ein knappes Jahr. Und die rund 4.000 EUR Verhandlungsbasis scheinen für das Schmuckstück auch Interessant.

Gut, spritzig ist der Motor nicht, aber das ist auch ein 1,6 L Dieselchen und kein 3 Liter V6, aber was will ich mehr: Die meisten Kilometer mache ich auf der Landstraße durch 5 verschlafene Schwarzwalddörfchen zur Arbeit und Zurück. 100 darf man nur auf 3 oder 4 der 20km Strecke fahren...

Da ich wirklich nicht vom Fach bin, wurde nach dem ersten Besichtigen spontan ein Kumpel eingeschaltet der auch mal drüber schauen soll. Er ist Werkstattleiter bei einem VW-Autohaus und auch er fand als einziges Manko, dass die Bremsflüssigkeit irgendwann die nächsten Monate gewechselt werden sollte, denn die ist bald zwei Jahre alt.

Der aktuelle Besitzer hat wohl auf eine quasi neue C-Klasse gewechselt, die im Hof steht: Verkaufsgrund ist auch einleuchtend.

Für 3600.- wechselt das Auto noch am selben Abend den Besitzer und ich fahre am nächsten Tag, gestern, das Auto mit neuen Tafeln in Richtung seiner neuer Heimat.

[/Zur-Sache-nichts-tuendes-Einleitungs-Geplänkel]

[Hier wird's interessant]

Gestern:

Auf der Fahrt zu mir fällt mir auf, dass die Leistungskurve des Motors eigenartig ist:

Bis 2000 Umdrehungen ist der Motor extrem schwach auf der Brust. Gut, das Auto stand einige Zeit nur rum. Aber auch die nächsten 40 Kilometer wird das Aggregat untenrum nicht lebendiger. Der Verbrauch liegt bei Rund 7,5 Liter - mit maximal 100 Auf der Landstraße. Das hat der Skoda 1,4er 16V auch wollen, aber der wollte Super und kein Diesel...

Bei meinem Kumpel eingebremst und ihn quasi vom Abendessen auf die Straße geholt:

Auf der Landstraße hinter dem Ort fuhr er, wie es sich zum Testen gehört, sehr umweltschonend und sehr sittlich mit dem Wagen einige Meter und stellte dann auch fest: "Bis 2000 Touren echt traurig was der Volvo da tut" Der erhöhte Verbrauch wie auch das lange nachlaufen des Lüfters nach Abstellen des Autos ließ ihn darauf schließen, dass der Partikelfilter wohl ziemlich zu sein muss und das Auto regeneriert.

Aus der Garage holte er sein Diagnose-Laptop und hofft, dass seine VAG-Software auch Schwedisch spricht. Tatsächlich liest er 4 Meldungen aus, kann aber nicht sehen was genau der Fehlerspeicher sagt.

Die Kunststoff-Abdeckung des Motors wird Angehoben und man erkennt leichte Kraftstoff-Reste an einem Zylinder, genauer gesagt an der Einspritzung: Sein Rat: Putzen und hoffen, dass das nicht wieder kommt. Falls doch: Dichtung Ausbauen, alles gründlich putzen und eine neue Einbauen... Sonst findet er auch nichts.

Ich verabschiede mich mit meiner offensichtlichen Katze im Sack von Ihm und befolge seinen Rat mal ausgiebig über die Autobahn zu fahren und den Partikelfilter schön auf Temperatur zu bringen - gerne mehrere Hundert Kilometer.

Heute:

Nach den gestrigen Rund 150km Autobahn schien der Verbrauch tatsächlich weniger zu werden. Maximal wollte der Volvo 160km/h, bergab auch mal 170km/h erreichen.

Es sind nur noch Rund 7 Liter im Schnitt statt 7,5 auf der Landstraße.

Der Motor fühlt sich auch ein wenig lebendiger an: Zumindest bei 1500 u/min.

Okay, etwas beruhigt fahre ich in die Arbeit.

...

Heute Abend entscheide ich mich einen Umweg nach Hause zu nehmen und fahre auf die Autobahn.

Beschleunigungsstreifen: 70-80-90-100 - Blinker

Ich Fahre auf die Autobahn auf, Schalte in den 5ten Gang, wechsele auf die mittlere Spur und will den LKW Überholen

... Drehzahlbegrenzer? Hab ich mich verschalten? ... Nein Tatsächlich 3000 U/min und der Drehzahlbegrenzer setzt ein...!?

Ein kurzer Moment des Unglaubens, dann der Gedanke: Das muss das Notlaufprogramm sein.

Die nächste Abfahrt wieder runter und den Heimweg über die Landstraße angetreten. Mit 50 km/h. Weil gefühlt hat der Volvo gerade 12 PS... Vielleicht sinds auch 15 PS, ist schwer abzuschätzen wenn man andauernd Überholt wird... :D

Zwischendurch angehalten: Motor aus, Motor an. Nichts. Weiterhin Notlaufprogramm.

Und als Krönung jetzt auch die Motorwarnleuchte...

[/Hier wird's interessant]

Ich nehme gerne Kondolenzschreiben, Trauerreden und Frust-Bier entgegen.

Gerne bin ich auch offen für eure Ratschläge: Ist das ein bekanntes Problem? Gibt es Lösungsvorschläge?

Morgen früh fahre ich bei meinem freundlichen :) vor und hoffe er kann mir was sagen...

Mich würde aber auch gerne das Schwarmwissen interessieren...

Liebe Grüße in die Nacht und Danke für jedes bisschen Information :cool:

Ähnliche Themen
35 Antworten

Notlauf ohne MIL Leuchte gibt es nicht !

Ich würde bei der 3000 U/Min Limitierung eher auf einen verstopften Dieselfilter tippen.

Dazu passt auch die Meldung: fehlerhafter Einspritzdruck. Das kann aber auch von der undichten Einspritzdüse kommen.

Themenstarteram 9. Dezember 2018 um 23:46

Zitat:

Wenn das stimmt und der Wagen mit "Alle Wartungen gemacht" verkauft wurde, war das eine dreiste Lüge.

Das Service-Heft lag auf dem Tisch, ich habs durchgeschaut, und wie gesagt, nach rund 100.000km kam ein bruch mit werkstattwechsel, intervatte überzogen, ...

Zur Frage, ob irgendetwas mit dem Auto sei, oder ob es irgendwas gäbe, was man machen müsste, wurde mit einem klaren "nein" geantwortet...

Klar, die ganze Sache stinkt gewaltig gen Himmel: aber das ist eben das Risiko bei Privatkäufen.

Ich habe mich mittlerweile ein wenig umgehört und auch kurz mit einem Juristen geredet:

er meinte, dass es sich für mich wohl eher weniger Lohnen würde die Sache vor Gericht zu bringen.

Voraussetzung wäre schon ein Mal ein Gutachten, was ich vorstrecken müsste, ein KV, damit man einen Streitwert hat, es dürfe bis dahin nach Möglichkeit Nichts am Auto gemacht werden, am besten auch nicht gefahren werden, damit ich eine Chance das ganze zu gewinnen. Die meisten Fälle gehen dabei aber eher mit einem Vergleich aus: Die Gegenseite als auch ich würden uns die Kosten teilen.

Wenn man jetzt von Reparaturkosten in Höhe von 1000-1500 EUR ausgeht, und von Prozesskosten von 700-1000 EUR und so weiter, würde ich auch mit Kosten in Höhe von Rund 1000 EUR rechnen müssen: Hanebüchen

besonders weil die Beweislage in so einem Fall echt schwer zu klären ist.

Bei einem höheren Streitwert wäre es sicher eine Überlegung wert...

Aktuell sieht meine Situation wie folgt aus:

Ich habe meinen alten Skoda aus der Senke geholt. Der war die Tage bei einem befreundeten KFZler zum genaueren Anschauen. Es liegt der Verdacht nahe, dass im Getriebe selbst ein mechanischer Schaden an der Mechanik zum Einschieben der Zahnräder des ersten bzw. zweiten Gangs vorliegt. An dem Schieber scheint etwas abgebrochen zu sein oder ähnliches. Das Auto steht seit heute wieder bei mir und es lässt sich nur der erste Gang nicht einlegen. Damit fahre ich jetzt rum und lasse den Volvo auf Anraten stehen, damit ich den Turbolader durch das fette Gemisch nicht in Gefahr bringe.

Das Getriebe ist schon durch und wenn ich damit fahre bringe ich nur das Getriebe in Gefahr - kann ich verkraften :D Die Kupplung leidet natürlich auch ein wenig - aber die ist nach 200.000 eh schon am Limit und hätte in den nächsten Monaten gewechselt werden müssen. Beides werde ich wohl machen lassen. Das Auto bekommt dann meine Mutter: Die fährt relativ wenig Kilometer und es wäre einfach viel zu schade um den Skoda, denn der ist jetzt 11 Jahre ohne ein einziges Problem gefahren.

Jetzt habe ich folgende Möglichkeiten:

Entweder ich würde zu einer rein privaten Adresse gehen, der natürlich ohne Garantie, günstige Teile aus dem Internet verbaut und, ich sage mal grob mit 500€ rechnen

Oder Möglichkeit zwei, ich nehme eine Werkstatt ohne Logo und komme mit sagen wir mal 800€ weg

Oder Möglichkeit drei: Die Schrauber mit dem Mars-Symbol über der Türe machen es für 1000€

Aktuell ist es eine Terminsache: Am schnellsten wäre wohl Möglichkeit 1

Am liebsten wäre mir Möglichkeit 2

Am sichersten fahre ich wohl mit Möglichkeit 3

Zitat:

Notlauf ohne MIL Leuchte gibt es nicht !

Hatte ich glaube ich dennoch, zumindest bis ich den Motor aus und wieder an gemacht habe. Dann war die Leuchte auch da...

Die Frage nach dem gewechselten Partikelfilter muss leider warten - ich habe die Rechnungen wohl bei meinen Eltern liegen lassen und die wohnen über eine Stunde weit weg. Werde aber wohl nächstes Wochenende mehr wissen (Das Auto kommt bei denen aus der Gegend und ich war nach dem Kauf zu Besuch)

Sollte daraus Nichts klares ersichtlich sein, werde ich versuchen die Werkstätten anzurufen... Datenschutz hin oder her :rolleyes:

Soviel zum aktuellen Stand: Leider hab ich sehr viel um die Ohren (das Auto, oder eher gesagt beide Autos, hätten im Moment echt nicht sein müssen :rolleyes: :D )

Zitat:

Und nochmals zum Thema" DPF Tausch bei 120.000km.

Volvo empfielt dies nur,ein Zwang besteht deshalb noch lange nicht.

Ist aber recht gut getimt, bei unserem 1.6er hat der DPF pünktlich bei 121.000 die Grätsche gemacht. Der war laut Verkäufer bei der letzten Wartung natürlich gemacht worden, das stimmte aber nicht.

Zitat:

Am liebsten wäre mir Möglichkeit 2

Das müsste eigentlich jede freie Werkstatt hinkriegen, die schon mal nen Focus oder irgendwelche Citroen gesehen hat.

Themenstarteram 13. Januar 2019 um 15:13

Ich nutze den stürmischen und kalten Sonntag mal für ein Update:

Der Volvo war über die Feiertage in der Werkstatt. Abgasrückführung neu, Partikelfilter gereinigt und einige weitere kleinere Fehler wurden behoben. Leider hat sich alles hingezogen, da die Ölleitung zum Turbolader undicht war und der nette Herr von der Werkstatt das erst beim finalen Zusammenbau gesehen hat. Bis die Teile über den Jahreswechsel da waren, hat es ewig gedauert. Deshalb kam das Auto erst letzte Woche wieder zu mir.

Die Heimfahrt ging ein Stück über die Autobahn und ich hatte eine Maximalgeschwindigkeit von rund 180 bis 190 km/h laut Tacho. Das deckt sich ja mit dem Soll-Wert, den man so liest. Auch hat sich das Auto an sich echt gut angefühlt. Keine Motorleuchte, der Motor war wieder "fit" und alles hatte wieder "leben". Echt schön.

Was genau alles gemacht wurde, werde ich mit eintreffen der Rechnung wissen, ...

ABER

ich fahre gerade jeden Tag rund 70 km, das heißt seit Montag hab ich etwa 350km zurückgelegt.

dabei sind mir ein paar Dinge aufgefallen:

1.) Der Durchschnittsverbrauch liegt noch immer weit über den erhofften 5 Liter: genau genommen bei 7,2 Liter laut Bordcomputer.

Zum Überprüfen habe ich ganz altmodisch gestern beim letzten Volltanken den Trip-Zähler genullt und hoffe am Freitag beim Tanken den Durchschnittsverbrauch zu sichern.

2.) Der Volvo hat eine Leerlaufdrehzahl von 800 u/min. Also meistens.

Wenn ich an eine Ampel fahre, nehme ich die letzten Meter den Gang raus und rolle mit dem Fuß auf der Bremse zur Haltelinie hin. Dabei drosselt sich der Motor - ohne eingelegten Gang - auf 600 u/min und haargenau in dem Moment, an dem ich zum Stillstand gekommen bin, geht die Drehzahl wieder auf 800 Umdrehungen. Aber auch nicht jedes Mal. Ich kann das Verhalten nicht bewusst reproduzieren, es kommt oder eben auch nicht.

3.) Bis der Turbolader einsetzt ist der Motor echt alles andere als lebendig: Wenn ich meinetwegen im zweiten Gang in eine Kreuzung einbiege und bei 1500 Umdrehungen Vollgas gebe, kommt nichts. Es ist ein "Fahrt aufnehmen" und kein beschleunigen. Bis der Motor die 2000 U/min erreicht, ist er nicht zu gebrauchen. Ich denke, dass das direkt nach der Werkstatt anders war.

Klar, wir reden von einem 1,6 D. Da kann man keine Supersportwagen-Beschleunigung erwarten - aber das kann beim besten willen nicht sein - da kann man mit erzählen was man will. Der ex 1,0 l Benziner-Polo meiner Mutter hatte mehr Dampf bei der Drehzahl.

4.) Das muss ich noch absichern, aber ich glaube mittlerweile ist bei 160 km/h wieder Schluss. Mehr Leistung kommt nicht mehr aus dem Aggregat. Das sollte ich aber über eine längere Autobahn-Strecke absichern...

5.) ein Injektor der Einspritzung scheint noch immer undicht.

Das habe ich gestern Abend erst entdeckt... Wie dramatisch ist sowas?

Kann ich damit noch 500km fahren oder sollte ich schauen, dass das sofort behoben wird?

Gibt es jemanden aus dem Raum PF/CW/BB/RT/TÜ/LB mit einem 1.6 D, der mir freundlicherweise eine Vergleichsfahrt gestatten würde? Würde gerne mal wissen, wie sich ein "gesunder" 1.6 D anfühlen sollte...

Hat sonst jemand eine Idee woher die Symptome herrühren könnten?

Wegen der Leistung würde ich auf das Ladedruck Regelventil tippen.Kommt,zumindest bei Ford,relativ oft vor.

Zieh mal bei laufendem Motor den Schlauch von der Unterdruckdose am Turbo ab.Hier sollte dann am Schlauch ein leichter Unterdruck spürbar sein.

Wie schon geschrieben auch den Dieselfilter erneuern.Der 1,6er ist da ziemlich anfällig.

Du hattest bei den Fehlermeldungen auch den Additivstand drinnen.Wurde dieser schon aufgefüllt?

Wegen der Undichtigkeit am Injektor.Ist es Diesel oder teermäsige Masse?Wenn es Diesel ist,ist öfter mal die Lekölleitung am Injektor undicht.

Wenn es ne schwarze Masse ist,dann ist die Kupferdichtung zum Brennraum undicht.

Themenstarteram 13. Januar 2019 um 21:15

Habe gerade den [Danke]-Button gefunden :D

vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt

der Partikelfilter wurde ausgebaut und gereinigt, also im Ofen ausgebrannt. Sollte eigentlich wieder einigermaßen tun...

Ob die Additive nachgefüllt worden sind, weiß ich nicht explizit, ich gehe jedoch stark davon aus.

"Zieh mal bei laufendem Motor den Schlauch von der Unterdruckdose am Turbo ab. Hier sollte dann am Schlauch ein leichter Unterdruck spürbar sein."

Werde ich probieren: wenn kein Unterdruck spürbar ist, gehe ich von einem Defekt des Regelventils aus?

Denke die Flüssigkeit am Injektor ist Diesel: Zumindet ist es eine klare Flüssigkeit, die sich da sammelt.

Das heißt, undicht ist wohl irgendwas an den Kunststoff-Schläuchen die die Injektoren verbinden? Wäre nicht dramatisch - nur eine Sauerei?

Beim Filterwechsel meinte ich den Kraftstofffilter,der macht ,wie gesagt, oft Probleme.

Wenn kein Unterduck am Schlauch ist, kann man fast davon ausgehen das das Ventil undicht ist. Natürlich kann man es nicht zu 100%sagen,dazu muss man nachprüfen.

Das Ventil ist, zumindest bei Ford, an der Hinterseite des Motors über der Antriebswelle.

Es kommt ein Unterdruckschlauch von der Vakuumpumpe,hier sollte auf jeden Fall noch Unterdruck sein.

Ein zweiter Anschluss geht ins leere.Hier wird der Unterdruck abgelassen.

Der dritte geht dann zum Turbo.Wenn man den Schlauch vom Ventil abzieht sollte aus dem Ventil der Unterdruck spürbar sein.

Wenn es die Lekölleitung ist,ist es fürs erste nicht so schlimm.Hier wird nur der kleine O-Ring eingerissen sein

ich weiß nicht in wie fern sich das Ausbrennen im Ofen des 1.6 PSA DPF Lohnt, das ding ist zu Hauft in nen Haufen Verschiedenster Modelle und Marken zu Finden, dementsprechend auch zu "Günstigen Preisen" zu Finden!

Standregenaration via PC bringt bei gut Belastetem Filter rein gar nix! Verbrauch sollte eigentlich unter 6 zu schaffen sein! Was aber den Verbrauch in die Höhe treibt, ist der DPF zu ist der Motor ewig im Frei Brenn Modus! Wenn das so ist, Ölstand Kontrollieren! Der steigt dann gerne mal an, das kann soweit gehen das der Motor "Durch geht" !

Additiv auch Auffüllen, bzw Lassen, Kraftstofffilter kann beim 1.6er auch nicht Schaden

Btw, ist der Druck am DPF zu hoch, spricht die Turbine des Lader Schlecht an, Fehlt dann untenrum an Ladedruck

so Kommt eins zum anderen, bis 1500 U/Min ist der Motor on Haus aus schon recht Schlapp

Jo, bis so rund 1600 Umdrehungen zieht unserer auch keine Wurst vom Teller, das ist wohl ziemlich normal. Ich hab den einmal deshalb fast kaputtgefahren, weil ich an einer Kreuzung rausgezogen bin und absolut gar nichts kam, war halt vorher mit dem Chrysler unterwegs gewesen.

So schlimm sollte es aber nicht sein.Geht eigentlich nicht so schlecht.

Themenstarteram 14. Januar 2019 um 17:05

habe vorhin nochmal den Injektor angeschaut: glaube eher, dass ich das unter neuer Kupferdichtung verbuchen werden kann...?

Zitat:

Ob die Additive nachgefüllt worden sind, weiß ich nicht explizit, ich gehe jedoch stark davon aus.

Würde ich in Erfahrung bringen, ohne Additiv fährt der nämlich nicht, mir ist das mal ausgegangen kurz vorm geplanten Service.

Zitat:

glaube eher, dass ich das unter neuer Kupferdichtung verbuchen werden kann.

Sieht so aus, ja. Unserer hat das ab 140.000 km alle 20.000 an einem anderen Zylinder gehabt, ich warte auf Nummer 4...aber das zu machen kostet nicht viel.

Ja,sieht zumindest so aus.

Starte mal den Motor und horche dir das vorne an.Normal müsstest du es hören wie es dort raus bläst.

Hört sich ähnlich an wie wenn er auf einem Zylinder nicht ordentlich läuft.Oft hilft es die 2 Schrauben des Halters nach zu ziehen.

Ja, das macht dann ein Plöppplöppplöpp-Geräusch und er fängt an, durch die Lüftungsschlitze zu stinken.

Zum Verbrauch, ich habe meinen C30 1,6 D mit 6,00 L. errechnetem Durchschnitsverbrauch gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2