1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Gesteigerter Verbrauch nach LMM-Tausch

Gesteigerter Verbrauch nach LMM-Tausch

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
ich fahre einen E280 V6 Bj. 97 mit 165.000 km auf der Uhr.
Als ich den Wagen letztes Jahr gekauft hatte, wunderte ich mich über den verhältnismäßig geringen Verbrauch (ca. 11,5 Liter auf hundert Km - 40% Land/60% Stadt).
Dafür hatte das Auto keine Leistung.
Inzwischen wurden Kurbelwellensensor und LMM gewechselt, was das sporadische Ausgehen und die Leitungsprobleme behob. Der Wagen startet und fährt jetzt wie er soll.
Seit dem Tausch dieser Teile (beides vor 2 Monaten) ist der Verbrauch (insbesondere auf der Autobahn) enorm gestiegen.
Gestern bin ich eine weite Strecke gefahren. 450 km hin, 450 km zurück. Nur Autobahn. Stehts gegen 150 km/h. Relativ gleichmäßige Drehzahl und keine Kickdowns.
Ergebnis:
Ich hatte einen Durchschnittsverbrauch von 12,5 Liter.
Habt ihr eine Idee, was da im Argen ist?
MfG

Beste Antwort im Thema

Völlig normaler Verbrauch ! Wenn er vorher keine Wurst vom Teller gezogen hat, brauchst du dich natürlich auch nicht über einen niedrigen Verbrauch wundern !

32 weitere Antworten
32 Antworten

@Schneggi
Der ist gut! Muss ich mir merken 😉

Schneggi, dass dein CDI 1 -1,5 l/ 100km weniger verbraucht als mein TD, glaube ich sofort !
Zur 2 - Takt - Öl Frage : Da ich ja keinen CDI fahre , habe ich das nicht nötig !😁 ( Damit habe ich einen Teil meines Mehrverbrauchs schon wieder herausgefahren !😉 ) Meine elektronisch geregelte Reiheneinspritzpumpe und meine Einspritzdüsen sind praktisch unverwüstlich und bedürfen keiner besonderen Schmierung, im Unterschied zu dem CDI - Gedöns . Als Eigner von Injektoren oder einer Hochdruckpumpe wäre ich bei meiner Laufleistung schon sehr besorgt oder hätte sogar schon schwer geblutet. Ich kann dich schon verstehen - an deiner Stelle würde ich auch mit 2T - Öl fahren!😉: p Wahrscheinlich noch mit Lambda - Zusatz !😁

Also - sag' mir bloß nichts mehr gegen die Vorkammerdiesel!😛

Schön, wie sich eure Diesel machen.. 😉
Aber kurz noch einmal zurück zum Benziner.
12,5 bei konstanten 150 km/h normal (zumindest oberer Normalbereich) oder muss ich mich auf Fehlersuche begeben?

Zitat:

Also - sag' mir bloß nichts mehr gegen die Vorkammerdiesel

Waren das nicht so um die 8k€, die ich Dir als Deinen Mehrverbrauch vorgerechnet hatte? Na gut, für Injektoren und sonstiges CDI-Gedöns habe ich auch knapp 1 k€ ausgegeben. 😁 😁

Also 7 Mille gegen Deinen Vorkammerdiesel. 😉

Ach ATE5H, bei 12,5 l sehe ich keinen abnorm hohen Verbrauch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ATE5H


Schön, wie sich eure Diesel machen.. 😉
Aber kurz noch einmal zurück zum Benziner.
12,5 bei konstanten 150 km/h normal (zumindest oberer Normalbereich) oder muss ich mich auf Fehlersuche begeben?

Das passt schon.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Schneggi, dass dein CDI 1 -1,5 l/ 100km weniger verbraucht als mein TD, glaube ich sofort !
Zur 2 - Takt - Öl Frage : Da ich ja keinen CDI fahre , habe ich das nicht nötig !😁 ( Damit habe ich einen Teil meines Mehrverbrauchs schon wieder herausgefahren !😉 ) Meine elektronisch geregelte Reiheneinspritzpumpe und meine Einspritzdüsen sind praktisch unverwüstlich und bedürfen keiner besonderen Schmierung, im Unterschied zu dem CDI - Gedöns . Als Eigner von Injektoren oder einer Hochdruckpumpe wäre ich bei meiner Laufleistung schon sehr besorgt oder hätte sogar schon schwer geblutet. Ich kann dich schon verstehen - an deiner Stelle würde ich auch mit 2T - Öl fahren!😉: p Wahrscheinlich noch mit Lambda - Zusatz !😁

Also - sag' mir bloß nichts mehr gegen die Vorkammerdiesel!😛

Klar, Deine Pumpe braucht die zusätzliche Schmierung nicht.

Ich kann mir jedoch sehr gut vorstellen, daß durch das 2-T-Öl auch Deine Einspritzdüsen stets gereinigt und dadurch noch präziser arbeiten würden. Außerdem ist auch ein insgesamt ruhigerer Lauf zu erwarten.

Versuche es doch einfach mal über 2 - 3 Tankfüllungen. Ich verspreche Dir, das macht süchtig...🙂

Als ich noch einen W210 270CDI Limousine fuhr, lag der Verbrauch in DE, bei offenen Strecken mit einer Geschwindigkeit zw. 220 - 235 km/h, unter Ausnutzung des Kickdowns beim Beschleunigen bei ~9,5L. Innerstädtisch ~ 9L

In Österreich auf der Autobahn bei unter 8L.

Zum Thema 2 Takt Öl Schmierung etc: Ich habe den W210 mit den ersten Injektoren und Hochdruckpumpe mit ~250.000 km abgegeben, fährt jetzt immernoch in der Familie in Dänemark, mit dem günstigsten Diesel. Mittlerweile hat das Auto, wohlgemerkt immernoch mit den ersten Injektoren und der ersten Hochdruckpumpe ~350.000 km drauf. (Weihnachten 2013.) Mittlerweile mehr km. Ohne jemals auch nur einen ml Zweitaktöl.

Zitat:

Original geschrieben von alex_at


Als ich noch einen W210 270CDI Limousine fuhr, lag der Verbrauch in DE, bei offenen Strecken mit einer Geschwindigkeit zw. 220 - 235 km/h, unter Ausnutzung des Kickdowns beim Beschleunigen bei ~9,5L. Innerstädtisch ~ 9L

In Österreich auf der Autobahn bei unter 8L.

Zum Thema 2 Takt Öl Schmierung etc: Ich habe den W210 mit den ersten Injektoren und Hochdruckpumpe mit ~250.000 km abgegeben, fährt jetzt immernoch in der Familie in Dänemark, mit dem günstigsten Diesel. Mittlerweile hat das Auto, wohlgemerkt immernoch mit den ersten Injektoren und der ersten Hochdruckpumpe ~350.000 km drauf. (Weihnachten 2013.) Mittlerweile mehr km. Ohne jemals auch nur einen ml Zweitaktöl.

Du lügst Dir in die eigene Tasche !

Der 270er läuft keine 235. So viel Rückenwind gibt es gar nicht.

Und wenn ich meinen 320 CDI auf Österreichs Autobahnen mit 130 bewege, liege ich nicht nur unter 8 Liter, sondern sogar deutlich unter 7 Liter.
Innerorts mit kurzen Strecken genehmigt er sich allerdings auch seine 10 Liter oder auch mehr.

Mag sein, daß Du ein Glückspilz bist und der Kelch mit schlecht schmierendem Dieselkraftstoff im Zeitraum von ca. 2003 und 04 an Dir vorüberging.

Solche Ausnahmen gibt es natürlich schon. Ich habe auch schon mehr alte Säufer als alte Ärzte gesehen...😁

Dennoch ist es sowohl vom Laufgeräusch als auch vom Verbrauch her ein Unterschied wie Tag und Nacht, ob Du mit oder ohne Öl fährst. Ganz besonders beim OM 212 im 270er.

nö, ich lüge mir nicht in die eigene Tasche, leicht bergab auf der A3, habe ich laut Digitaltacho im Kombiinstrument 235 km/h erreicht. Real und mit GPS gemessen waren es natürlich keine 235. Ein Beschleunigungswunder war der 270er noch nie, das fällt mir erst auf, nachdem ich einen Lancia Thesis mit 2.4L 5 Zylinder Diesel fahre - in Sachen Beschleunigung ganz anders, nämlich besser.

Auf Österreichs Autobahnen schaffe ich es nicht unter 7 LIter, zumal ich a.) einen viel zu nervösen Gasfuß habe - nach Ende einer Baustellenbeschränkung wird herausbeschleunigt was das Auto hergibt und b.) fahre ich oft die Strecke Wien - St. Pölten, dort hat man in beide Richtungen immer wieder stäkere Steigungen, die ich mit 3/4 Gas fahre.

Ich lese aus deinem Beitrag heraus, dass die 2-Takt Ölerei also ~2003 begann. Was war da los? Wurde der Diesel nicht schon früher auf entschwefelt umgestellt? Oder war da was anderes?

Zitat:

Original geschrieben von alex_at


Ich lese aus deinem Beitrag heraus, dass die 2-Takt Ölerei also ~2003 begann. Was war da los? Wurde der Diesel nicht schon früher auf entschwefelt umgestellt? Oder war da was anderes?

Auf den Tag genau kann ich es nicht sagen, jedoch wurde in dem von mir genannten Zeitraum der Schwefelanteil im Diesel auf 0 oder nahezu 0 % gesenkt.

Da der Schwefel schmierende Eigenschaften hatte, die von den Herstellern der Hochdruckpumpen bei der Kontruktion mit einbezogen wurden, kam es zu einem Massensterben der Pumpen weil sie nun nicht mehr ausreichend geschmiert wurden.
An den hochbelasteten Teilen der Pumpe entstanden Abriebspäne, die dann weiter wanderten und die Injektoren unbrauchbar machten. Über die Rücklaufleitung gelangten sie dann bis in den Tank.
Eine Reparatur umfasste nicht nur den Austausch der defekten Teile sondern machte auch das Spülen von Tank und Leitungen erforderlich. Ein Aufwand, der je nach Fahrzeug Größenordnungen von 5000 EUR erreichte.
Ein Viertelliter 2-T-Öl auf eine Tankfüllung hätte jedoch weiterhin eine gute Schmierwirkung gewährleisten können.

Der Hinweis dazu kam allerdings nicht von den Herstellern oder Mineralölfirmen, sondern wurde hier im Internet quasi unter der Hand gegeben.
Wohl dem, der das rechtzeitig gelesen hatte...

Die Ölzugabe war zum damaligen Zeitpunkt allerdings nicht neu. Schon viele Jahre zuvor kippten LKW-Fahrer Motoröl in den Kraftstoff, weil ihre direkteinspritzenden Motoren um einiges leiser und weicher liefen.
Auch wird berichtet, daß Taxifahrer aus welchen Gründen auch immer ähnliches taten.
Vermutlich war ihnen klar, daß die Technik der Common-Rail-Motoren sehr empfindlich ist und ohne weiteres Zutun kaum ein störungsfreier Betrieb und hohe km-Leistungen möglich sind.

Die Beimengung von Pflanzenöl durch die Raffinerien machte den Diesel wieder schmierfähig, so daß es nicht mehr zwingend ist, Öl zuzugeben. Allerdings kann man mal eine schlechte Charge erwischen, hauptsächlich dann wenn im Tankwagen zuvor Benzin gefahren wurde und ein noch bedeutender Restanteil einfach mit Diesel aufgefüllt wurde.
Man weiß auch nie so recht, was man in den östlichen Nachbarstaaten zu tanken bekommt. Daher fährt man mit unserem Öl auf der sicheren Seite.

Mittlerweile sind es die positiven Nebenwirkungen, die uns Öler süchtig machen:
Reinigung der Injektoren, dadurch einwandfreies Spritzbild und weniger Verbrauch sowie weniger Rußausstoß. Nicht zu vergessen, die verbesserte Kaltstartfreudigkeit, besonders im Winter läuft der Motor sofort rund und nagelt nicht mehr so extrem.

Im Mercedes-Motorenforum gibt es einen Thread mit über 800 Seiten. Hier erfährt man alles wissenswerte zur Beigabe von Zweitaktöl samt jedem pro und contra. Einfach mal reinschauen...

Also

Ich habe einen E 320 V 6

fahre zügig , aber mit viel Tempomat, Autobahn um die 145 km/h Autostrassen um die 115 km/h

wenig Stadt

Hauptsächlich Langstrecke.

habe einen Durchschnittsverbrauch (2014) von 10,3 l/ 100 km.

Wenn ich aber in der Stadt fahre, noch dazu im Winter, bin ich auf 14,5 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Also

Ich habe einen E 320 V 6

fahre zügig , aber mit viel Tempomat, Autobahn um die 145 km/h Autostrassen um die 115 km/h...

Die 145 fährst Du aber nicht in Deinem Heimatland... Oder ? 😎

Warum nicht, Schneggi? Sein Tacho lügt sehr stark vorwärts, also fährt Bon eh nur 120Kmh und ist daher das Safetycar der Autoschlange. Nein, Spaß!

Mit 140 wird man, außer an sehr heiklen Stellen, auf unseren Autobahnen eigentlich nie geblitzt. Auf Landstrassen hingegen gibts rel. wenig Toleranz.

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Also

Ich habe einen E 320 V 6

fahre zügig , aber mit viel Tempomat, Autobahn um die 145 km/h Autostrassen um die 115 km/h...

Die 145 fährst Du aber nicht in Deinem Heimatland... Oder ? 😎

Die Radarboxen sind auf 149 km/h auf Autobahnen und auf 119 km/h auf Autostrassen eingestellt.

Wenn ich mit Tempomat 145 fahre, fahre ich in Wirklichkeit ca. 138 km/h, also passt das......

...man kommt auch langsamer überall hin.

Überall auf der Welt sind Tempolimits , das wird auch in Deutschland kommen (dank EU) 🙂

man verbraucht viel weniger Benzin und fährt entspannter.

Vor 4 Jahren war ich in Deutschland, mal mein Motorrad ausfahren....

...bei 270 bin ich von hinten "gelichthupent" worden.

Die spinnen alle....

🙂

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1



Vor 4 Jahren war ich in Deutschland, mal mein Motorrad ausfahren....

...bei 270 bin ich von hinten "gelichthupent" worden.

Die spinnen alle....

🙂

Auch bei 270 gilt bei uns das Rechtsfahrgebot!! 😁 😁

Auch für Tempomigranten!!!! 😁 😁 😁

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen