Gesetzlich vorgeschr. Öse anbringen ohne Schweissen (Schweiz)

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo

Abnehmbare Westfalia AHK an BMW e36 Touring ('98).

In der Schweiz ist das Anbringen des Abreissseils am abnehmbaren Teil der AHK verboten (Haken). Es muss fest mit dem Fzg. bzw. dem feststehenden Teil der AHK verbunden sein. Aber an der Quertraverse der AHK gibt es keine Einhängemöglichkeit.

Eine Öse anschweissen ist verboten.

Ursprünglich wollte ich ein Drahtseil oder Kette um die Traverse wickeln und so eine Verbindung zum Fahrzeug schaffen, dafür ist aber kein Platz, da die AHK mit wenigen Millimetern Luft im Stossfänger sitzt. Daher auch kein Platz für Eigenkonstruktionen aus Stahlplatten zur Herstellung einer Öse mittels anschrauben.

Meiner Meinung nach ist diese AHK nicht Gesetzeskonform in der Schweiz zu betreiben.

Ideen?

47 Antworten

Zitat:

@jaro66 schrieb am 14. Oktober 2024 um 07:48:38 Uhr:


Ist das in der Schweiz echt so, dass der AH mit geschliffen werden muss?
In D dient das Abreißseil lediglich dazu, die Bremsen des AH zu aktivieren und soll dann abreißen.
Heißt das im Umkehrschluss, wir Deutschen dürften mit unserem System gar nicht in die Schweiz???
Gruß jaro

Nein. Wie Du schon selbst sagst, handelt es sich um ein Abreißseil. Es darf lediglich nicht an der AHK eingehängt werden… wie übrigens auch in Holland.

Dann braucht der TE es ja nicht soooo massiv bauen.
Er meint ja, dass der AH nicht abreißen soll. Deswegen wurde ich stutzig.
Gruß jaro

Es sind zwei unterschiedliche Sachen:
1. Abreisseil für gebremste Anhänger (soll nach sich unerwartetem Lösen des Anhängers von der Kupplung die Bremse dessen aktivieren und dann abreißen)
2. Fangseil/Sicherungskette für ungebremste Anhänger
(soll nach sich unerwartetem Lösen des Anhängers von der Kupplung, ihn am Fahrzeug halten und NICH abreißen)

Es ist nicht das Gleiche.

Gruß Didi

Aha... alles klar, danke.
Gruß jaro

Ähnliche Themen

Und so etwas ist auch nicht zulässig ???
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Zitat:

@SCHLUMPF17 schrieb am 14. Oktober 2024 um 09:22:52 Uhr:


Und so etwas ist auch nicht zulässig ???
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Hast Du die bisherigen Ausführungen des TE gelesen?
Wo sollte das nette Teilchen von Amazon denn nach Deiner Meinung befestigt werden?

Zitat:

@ConvoyBuddy schrieb am 14. Oktober 2024 um 11:00:19 Uhr:



Zitat:

Hast Du die bisherigen Ausführungen des TE gelesen?
Wo sollte das nette Teilchen von Amazon denn nach Deiner Meinung befestigt werden?

So wie vorgesehen direkt am Haken, kurz unter der Kugel

Es gibt oft einen festen Halter für die Steckdose. Wenn der hinreichend stabil ist, könnte man dort einen Ring anschweißen. So ein 5-8mm Stahlteil wäre geeignet.

@SCHLUMPF17 das Seil darf nicht am abnehmbaren Teil befestigt sein. Es kommt nämlich vor, dass der Teil sich löst, weil nicht richtig verriegelt, z. B. Schlüssel nicht abgezogen.

Zitat:

@SCHLUMPF17 schrieb am 14. Oktober 2024 um 09:22:52 Uhr:


Und so etwas ist auch nicht zulässig ???
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

In Holland ja, in der Schweiz nein.

Die jeweiligen Regelungen sind unterschiedlich.

Seit einiger Zeit ist ja eine Öse zum Befestigen des Abreisseils an der Kupplung quasi vorgeschrieben. Bei vielen Kupplungen ist diese Öse aber direkt am abnehmbaren Teil; das dürfte dann in der Schweiz auch Probleme geben, während es in den Niederlanden OK ist.

Zitat:

@SCHLUMPF17 schrieb am 14. Oktober 2024 um 09:22:52 Uhr:


Und so etwas ist auch nicht zulässig ???
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Solange der TE uns mit Bildern nicht versorgen mag, ist jeder Vorschlag eine reine Zeitverschwendung…

Gruß Didi

wenn ein "dickes"seil keinen platz hat
vielleicht 2-3 dünnere,??

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 14. Oktober 2024 um 07:04:48 Uhr:


Gebrauchte neuere AHK kaufen, einbauen und die alte verticken

In der Schweiz es gibt meines Wissens keine neuen oder überhaupt eine, auch alte, Westfalia AHK (oder andere Hersteller) für e36 die solch eine Öse an der Traverse aufweisen, wie ich sie brauche. Sowieso ist der übliche Weg heutzutage die Öse am Haken. Was bei ausschwenkbaren AHK auch in der Schweiz i.O. ist. Bei abnehmbar aber nicht.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 14. Oktober 2024 um 11:47:59 Uhr:


Es gibt oft einen festen Halter für die Steckdose. Wenn der hinreichend stabil ist, könnte man dort einen Ring anschweißen. So ein 5-8mm Stahlteil wäre geeignet.

Halter eher Dünnblech. Jegliches Schweissen an AHK verboten.

Zitat:

@hk_do schrieb am 14. Oktober 2024 um 12:28:58 Uhr:



Zitat:

@SCHLUMPF17 schrieb am 14. Oktober 2024 um 09:22:52 Uhr:


Und so etwas ist auch nicht zulässig ???
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

In Holland ja, in der Schweiz nein.

Die jeweiligen Regelungen sind unterschiedlich.

Seit einiger Zeit ist ja eine Öse zum Befestigen des Abreisseils an der Kupplung quasi vorgeschrieben. Bei vielen Kupplungen ist diese Öse aber direkt am abnehmbaren Teil; das dürfte dann in der Schweiz auch Probleme geben, während es in den Niederlanden OK ist.

Richtig.

Das beste was mir bisher eingefallen ist, wäre bei Bild 1, dort wo der Haken in die Traverse eingreift einen exakt passenden massiven Schäkel "in" die Verjüngung zu platzieren, so dass er die dünnste Stelle umgreift, aber zu eng ist um nach unten abzufallen. So hätte ich eine Verbindung zur Traverse, dort ist Platz dafür, auf Schäkeln stehen oft schöne zahlen wie "1T" oder "2T", und ich muss nicht schweissen.

Nur fand ich bisher keinen der exakt rein passt. Entweder sind sie zu klein und passen nicht drauf, oder der nächstgrössere ist dann schon wieder zu weit und fällt ab.

Ahk1
Ahk2
Ahk3
+1

Kennst Du jemanden, der eine Nietmutternzange besitzt?
Ich würde einfach ein Loch an der passenden Stelle bohren, eine Nietmutter, (Stahl) einpressen und dann eine Augenschraube; Schrauböse - oder wie man das immer nennen will, eindrehen.

Grüße

Afaik ist bohren verboten.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 14. Oktober 2024 um 19:38:59 Uhr:


Afaik ist bohren verboten.

Es ist so vieles verboten...;-)
Es wird trotzdem gemacht.
Aber im Grunde hast Du recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen