Gesetzlich vorgeschr. Öse anbringen ohne Schweissen (Schweiz)
Hallo
Abnehmbare Westfalia AHK an BMW e36 Touring ('98).
In der Schweiz ist das Anbringen des Abreissseils am abnehmbaren Teil der AHK verboten (Haken). Es muss fest mit dem Fzg. bzw. dem feststehenden Teil der AHK verbunden sein. Aber an der Quertraverse der AHK gibt es keine Einhängemöglichkeit.
Eine Öse anschweissen ist verboten.
Ursprünglich wollte ich ein Drahtseil oder Kette um die Traverse wickeln und so eine Verbindung zum Fahrzeug schaffen, dafür ist aber kein Platz, da die AHK mit wenigen Millimetern Luft im Stossfänger sitzt. Daher auch kein Platz für Eigenkonstruktionen aus Stahlplatten zur Herstellung einer Öse mittels anschrauben.
Meiner Meinung nach ist diese AHK nicht Gesetzeskonform in der Schweiz zu betreiben.
Ideen?
47 Antworten
Am Bild 4, das Blech der Dose, da könnte man doch was durchfädeln zwischen dem Blech und dem Träger
Uns so etwas "Fangseil" über die Grundaufnahme der AHK (wie auf Bild 1 rot markiert ist) schieben und die Schlaufe dann mit einer Seilklemme so verengen, dass das Seil nicht mehr über den unteren größeren Ansatz abfallen kann.
Das freie Ende kann dann zum Einhängen von Karabinern, Schäkeln usw. genutzt werden.
Somit wären alle Bauteile original und geprüft, nur das Verhindern des Abrutschen von der Aufnahme wäre eine "Heimwerkerleistung".
Zitat:
@Klappstuhl5000 schrieb am 14. Oktober 2024 um 04:52:28 Uhr:
Gibt kein Gewinde um etwas reinzuschrauben.Keinen Platz um Traverse. Stossstange liegt formgenau drüber mit wenigen mm Luft.
Kannst du mal ein paar Fotos posten? vielleicht hat der ein oder andere ja eine Idee, was man machen kann
Ähnliche Themen
guck mal da
https://hollandöse.de/produkt/abnehmbare-ahk-utrecht/
unter die steckdose geschraubt.
Zitat:
@redthunder schrieb am 15. Oktober 2024 um 08:38:32 Uhr:
guck mal da
https://hollandöse.de/produkt/abnehmbare-ahk-utrecht/
unter die steckdose geschraubt.
könnte funktionieren,wenn alle kantone das mitmachen
https://www.tcs.ch/.../anhaenger-abreissleine-richtig-befestigen.php
Zitat:
@Klappstuhl5000 schrieb am 14. Oktober 2024 um 18:33:28 Uhr:
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 14. Oktober 2024 um 07:04:48 Uhr:
Gebrauchte neuere AHK kaufen, einbauen und die alte vertickenIn der Schweiz es gibt meines Wissens keine neuen oder überhaupt eine, auch alte, Westfalia AHK (oder andere Hersteller) für e36 die solch eine Öse an der Traverse aufweisen, wie ich sie brauche. Sowieso ist der übliche Weg heutzutage die Öse am Haken. Was bei ausschwenkbaren AHK auch in der Schweiz i.O. ist. Bei abnehmbar aber nicht.
Zitat:
@Klappstuhl5000 schrieb am 14. Oktober 2024 um 18:33:28 Uhr:
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 14. Oktober 2024 um 11:47:59 Uhr:
Es gibt oft einen festen Halter für die Steckdose. Wenn der hinreichend stabil ist, könnte man dort einen Ring anschweißen. So ein 5-8mm Stahlteil wäre geeignet.Halter eher Dünnblech. Jegliches Schweissen an AHK verboten.
Zitat:
@Klappstuhl5000 schrieb am 14. Oktober 2024 um 18:33:28 Uhr:
Zitat:
@hk_do schrieb am 14. Oktober 2024 um 12:28:58 Uhr:
In Holland ja, in der Schweiz nein.
Die jeweiligen Regelungen sind unterschiedlich.
Seit einiger Zeit ist ja eine Öse zum Befestigen des Abreisseils an der Kupplung quasi vorgeschrieben. Bei vielen Kupplungen ist diese Öse aber direkt am abnehmbaren Teil; das dürfte dann in der Schweiz auch Probleme geben, während es in den Niederlanden OK ist.
Richtig.
Das beste was mir bisher eingefallen ist, wäre bei Bild 1, dort wo der Haken in die Traverse eingreift einen exakt passenden massiven Schäkel "in" die Verjüngung zu platzieren, so dass er die dünnste Stelle umgreift, aber zu eng ist um nach unten abzufallen. So hätte ich eine Verbindung zur Traverse, dort ist Platz dafür, auf Schäkeln stehen oft schöne zahlen wie "1T" oder "2T", und ich muss nicht schweissen.
Nur fand ich bisher keinen der exakt rein passt. Entweder sind sie zu klein und passen nicht drauf, oder der nächstgrössere ist dann schon wieder zu weit und fällt ab.
Wie wäre es mit solch Bügelschraube (mit entsprechendem DN passend zu dem Falz im ersten Bild mit den Pfeilen)??
Da wir kein Bild im eingebauten Zustand haben - als Vorschlag…
Gruß Didi
Zitat:
@Maddin5e schrieb am 15. Oktober 2024 um 07:06:36 Uhr:
Kannst du mal ein paar Fotos posten? vielleicht hat der ein oder andere ja eine Idee, was man machen kann
Fotos auf vorheriger Seite.
Zitat:
@redthunder schrieb am 15. Oktober 2024 um 08:38:32 Uhr:
guck mal da
https://hollandöse.de/produkt/abnehmbare-ahk-utrecht/
unter die steckdose geschraubt.
Steckdosenblech wo das dran kommen würde ist zu schwach/dünn.
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 15. Oktober 2024 um 19:32:41 Uhr:
Wie wäre es mit solch Bügelschraube (mit entsprechendem DN passend zu dem Falz im ersten Bild mit den Pfeilen)??Da wir kein Bild im eingebauten Zustand haben - als Vorschlag…
Gruß Didi
Gute Idee, sowas in die Art wird es wohl werden.
Bügelschraube hat leider keine Lastangabe drauf, Gegenstücke sind immer gerade und nicht an die Rundung angepasst und können daher verbiegen und abrutschen und wenn ich selbst ein Stück Stahl als rundes Gegenstück herstelle, habe ich wieder ein ungeprüftes kritisches Teil.
Es sollte möglichst ohne Modifikation angebracht werden können und eine Lastangabe aufgeprägt haben.
Daher die Idee mit den Schäkeln. Habe heute alle die ich zusammenkratzen konnte versucht, leider ist die Verengung beim Schraubbolzen immer zu eng um den Schäkel über die Engstelle zu bekommen, und wenn sie weit genug ist, ist der Schäkel dann hinten so weit, dass er runter fällt (Bild 1).
Als nächste sehe ich zu, dass ich gerade Schäkel (Bild 2) bekomme (gem. deiner Bügelschraubenidee), um zu sehen, ob es eine Grösse gibt, die gerade drüber geht, und dann von selbst in der Verengung hält.
Bei den verengten Schäkeln habe ich schon gemerkt, dass ein ausreichend weiter Schäkel vom Materialdurchmesser so gross wird, weil diese dann auch für sehr hohe Lasten gedacht sind, dass er sich dann nicht mehr richtig in die Verengung "reinegen" kann. Ich bräuchte einen relativ weiten, der aber nicht für sehr hohe Lasten gedacht ist, damit das Material ausreichend dünn bleibt damit er sich noch schön im Falz platzieren lässt. Mal sehen, ob was passt.
Ich würde da mit der Prüfstelle sprechen (zur Not auch eine andere anfahren). Da das ganze (Auto und AHK) VOR der Gesetzesänderung gebaut wurde, müsste es eine Ausnahme geben oder eben andere Lösungen zulässig.
Du brauchst max. 1500 daN an Kraft (das doppelte an Anhängelast halt), die der Haken aushalten muss.
Das kann man doch auch berechnen, wie dick/groß das ganze sein müsste.
Was passendes mit der Aufgedruckten Prüfung wird schwierig bis unmöglich zu finden sein.
Zum Schluss, wenn alle Stricke reißen, bleibt dir nur die Lösung: neue AHK oder kompletten Wagentausch.
Gruß Didi
Und gibt’s hier was neues?
Ein Happy End vielleicht?
Gruß Didi
Noch nicht. Schäkel gibts keine die passen, wenn Innendurchmesser Schäkel gross genug, dann ist die Materialstärke so dick, dass er nicht in die Verengung passt.
Es bleibt m.M.n. nichts anderes, als das mit dem Drahtseil.
Wenn ich mir die Bilder ansehe kommt der Gedanke rechts und links an den Befestigungsschrauben eine Traverse unter der eigentlichen AHK mit anzuschrauben.
Dieser kann man dann etwa in der Mitte eine Öse verpassen in die der Draht des Fangseiles eingehängt wird.
Eventuell müssten dann die beiden Schrauben die das halten in 5mm länger genommen werden.
Achte darauf was da für eine Festigkeitsklasse vorgegeben ist, ich vermute 12.irgendwas.
Nur zur Sicherheit. Deine aktuelle ahk hat keine bereits verbaute Öse am abnehmbaren Teil oder der kugelkopf wäre nicht austauschbar gegen einen mit Öse ? Weil nur das nachrüsten der Öse am abnehmbaren Teil ist verboten. Wenn sie bereits mit Öse kommt ist es erlaubt.
Der adac schreibt dazu
Bei abnehmbaren Anhängerkupplungen sind der Einsatz einer Hilfskupplung und die Verwendung an der Öse am Kugelhals unzulässig. Das Seil muss an einem festen Teil des Fahrzeugs befestigt sein. Nur wenn keine Befestigungsmöglichkeit für das Abreiß- oder Sicherungsseil direkt am Fahrzeug besteht, kann bei ausländischen Fahrzeugen eine Hilfskupplung oder Öse (Hollandöse) am Kugelhals verwendet werden.
Falls du Mitglied bist oder eins kennst würde ich da mal nachfragen wie rechtssicher das ganze ist. Ich hatte mal ne sehr spezielle Angelegenheit und wurde von der adac Rechtsabteilung in nem längeren Schriftwechsel echt ausführlich beraten.
Gehts um ne Schweizer Zulassung oder als Ausländer ?
Das lesen der Beiträge vom Anfang an ist hilfreich.
Das darf er nicht und ist keine „Lösung”. Er ist Schweizer ind kein Ausländer im eigenen Land. Und das was ADAC schreibt bezieht sich auf D.
In der CH gelten u.U. sicherlich andere Vorschriften…
Er muss mit seinem Überwachungsverein die Möglichkeiten klären, denn nur die können und werden das Absegnen - oder auch nicht.
Ich hoffe, dass er uns auf dem Laufenden halten wird.
Gruß Didi
Was SirDeedee schreibt ist richtig. Öse ist nicht vorhanden und muss am festen Teil sein, auch wenn es Haken mit Öse gäbe vom Hersteller, auch dann wäre es in CH nicht erlaubt. Abreiss-/Fangseil muss fest mit Fzg. verbunden sein, abnehmbarer Haken zählt nicht.