Geschwindigkeitsbegrenzungen bei Linienbussen
Hallo!
Ich versuche herauszufinden, welche Kriterien für Linienbusse bindend sind, die deren "Zulassungsbedingte Höchstgeschwindigkeit" betrifft.
Ich bin natürlich fündig geworden:
1. innerorts höchstens 50 km/h
2. außerorts 60 km/h oder 80 km/h (wenn alle Passagiere einen Sitzplatz haben)
3. Autobahnen / Kraftfahrstraßen über 60 km/h (wenn alle Passagiere einen Sitzplatz haben)
...laut Bußgeldkatalog...
Andererseits:
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h, wenn die Sitzplätze der Passagiere keine Gurte haben oder wenn die mögliche Stehplatzmenge (siehe Typenschild im Bus) höher ist, als die Sitzplatzmenge.
(unabhängig von tatsächlich vorhandenen Passagieren)
Natürlich auch eine Frage dessen, wann wurde dieser Bus zugelassen und was galt im Zulassungsjahr.
Ich interessiere mich für "junge" Busse und hier speziell für Gelenkbusse auf Landstraßen im Linienverkehr.
Weiss jemand Genaueres?
Grüße aus dem hohen Norden!
21 Antworten
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 3. August 2022 um 07:53:14 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 3. August 2022 um 07:53:14 Uhr:
Zitat:
Die Antwort fand ich gut, aber:
Wiegt ein Linien-Bus ab bzw. über 7,5 t (Gelenkbusse leer 11-12 t), darf auch dieser (LKW) außerorts nur 60 km/h fahren oder etwa nicht?
Nein !
Nochmal der §3 StVO:MfG Volker
In Linienbussen, meist hinter dem Fahrer, oberhalb des Durchganges, alternativ über der Windschutzscheibe ist die Zulassungsplakette für Passagierplätze angebracht?
Unabhängig von der StVO gilt diese als zulassungsrelevant, wenn ich das richtig recherchiert habe...
In meiner Recherche hieß es: Weist ein (Linien)Bus mehr Stehplätze auf, als Sitzplätze, dann beträgt seine zulässige Höchstgeschwindigkeit 60 km/h (innerorts/außerorts/Autobahn/Kraftfahrstraße)
Dies ist dann allerdings unabhängig von der Anzahl der stehenden oder sitzenden Passagiere!
Andererseits heisst es in anderen Foren: Steht ein Passagier, darf er nicht vom Fahrer genötigt werden, sich zu setzen. In diesem Fall beträgt die Höchstgeschwindigkeit eines Linienbusses auch nur 60 km/h.
Es wird argumentiert: Wenn ein Bus einen Unfall hat, schiebt er die Hindernisse meist beiseite und kommt nicht abprupt zum Stehen, so dass die Massenschwerkraft ungesicherter Menschen oder Gepäckeinheiten irrelevant ist.
Das halte ich für zynisch, verantwortungslos und gefährlich.
Selbst bei einem Mofa-Unfall (25 km/h) kann sich ein Mensch Knochen oder Genick brechen (-trotz Helm!)
Ich bitte jeden Busfahrer eindringlich, sich mehr, als nötig, an bekannte Verkehrsregeln und Sicherheitsmaßnahmen zu halten! Weit über alle vermeintlichen Vorschriften hinaus!
Selbst wenn man sich für einen großartigen Fahrer hält:
Es kommt
1. anders
und
2. als man denkt!
Wer möchte mit schwerstverletzen oder toten Passagieren in seiner Erinnerung leben?
Die Bilder wird man nie wieder los!
Selbst bei 40 km/h ist ein ungesicherter sitzender Passagier äußerst verletzlich! -Auch ein Beckengurt kann hier bereits schwerste innere Verletzungen hervorrufen!
Die Geschwindigkeitsbeschränkung von 60 km/h gilt, wenn mehr Fahrgäste befördert werden als Sitzplätze vorhanden sind.
Die Anzahl der Sitz- und Stehplätze hat damit genau so wenig zu tun wie die Frage, ob tatsächlich jemand gerade nicht sitzt.
Zitat:
Die Geschwindigkeitsbeschränkung von 60 km/h gilt, wenn mehr Fahrgäste befördert werden als Sitzplätze vorhanden sind.
Die Anzahl der Sitz- und Stehplätze hat damit genau so wenig zu tun wie die Frage, ob tatsächlich jemand gerade nicht sitzt.
Ich glaube nicht, dass das so stimmt!
1. stehende Person bedeutet erhöhtes Verletzungsrisiko.
-Auch wenn in den Fahrgastbeförderungsbestimmungen der jeweiligen Unternehmen sicher geschrieben steht: Sitzplatz ist einzunehmen, wenn vorhanden! etc.
Für mich ist es zynische Menschenverachtung ungesichert in einem Linienbus sitzen oder stehen zu müssen, wenn der Bus fährt.
Auch ein hartes Bremsen kann für einen ungesicherten Passagier tödlich enden.
Stehplätze in solchen -am Straßenverkehr teilnehmenden- Fahrzeugen gehören eigentlich verboten.
Einfach zu risikobehaftet.
Ich halte mich daran: Ein Linienbus mit höheren Stehplatzzahlen, als Sitzplatzzahlen auf der Plakette, hat offiziell nur eine 60 km/h-Zulassung.
Egal, ob jemand steht oder nicht. Würden sich die LKW-Fahrer an die gegebenen 60 km/h halten, dann bekämen Linienbusse keine Chance, schneller, als 60km/h zu fahren!
2. Was sich im Laufe der Zeit so eingebürgert hat, sehe ich nicht als relevant an.
3. die Zulassungsplakette ist nicht dazu da, die Höchstmenge an Passagieren erfassbar zu machen!
Natürlich ist ein Fahrplan, entsprechend gestaltet, weniger rational, aber sicher ist sicher!
Und am Ende einer 30km-Fahrt (außerorts) ist sicher auch keine Zigarettenpause nötig, die herausgefahren wurde!
Ähnliche Themen
Zitat:
@sylti231 schrieb am 24. September 2022 um 11:09:06 Uhr:
Ich glaube nicht, dass das so stimmt!
Du kannst es nachlesen:
StVO §3 Absastz 3 Nummer 2 Buchstabe b Unterbuchstabe cc
und §18 Absatz 5 Nummer 2 Buchstabe c.
Zitat:
@sylti231 schrieb am 24. September 2022 um 11:09:06 Uhr:
Stehplätze in solchen -am Straßenverkehr teilnehmenden- Fahrzeugen gehören eigentlich verboten.
Einfach zu risikobehaftet.
Als Fahrer eines Schulbus teile ich diese Überzeugung, finde in dem Kontext effektheischende Formulierungen wie "zynische Menschenverachtung" jedoch absolut unangemessen.
"Zynisch" ist allenfalls Dein dreister Einwand mit der Zigarettenpause.
Zudem zeigt die Realität - philosophisch gesehen "die normative Kraft des Faktischen" - dass Grundschulkinder in einem mit 80 km/h gleichmäßig rollenden Überlandbus (mit Tempo-100-Zulassung) nur ungern auf ihrem Sitzplatz haften bleiben; - dem Busfahrtraining an jedem Schuljahresanfang sowie zahlloser Ermahnungen/Erklärversuche durch Lehrerschaft und Fahrer während des laufenden Schuljahres zum Trotz. Wirksam ist in dem Zusammenhang lediglich die Mitnahme einer Begleitperson, die im Bus unmittelbar für Ordnung sorgen kann.
Schulbus fahren ist was für Fahrer mit seeehr niedrigen Blutdruck. Ich könnte es NICHT. Ich würde jeden Tag Briefe von den Eltern bekommen 😉
Bei Unfällen mit Niederflurbussen hört man eigentlich meist von wenigen und eher leicht verletzten. Zum Glück. Viele Linienbusfahrer halten nicht besonders viel vom Bremsen, verständlich, zum Wohle der Fahrgäste. Dabei hab ich bei einigen nicht das Gefühl, dass sie angemessen vorsichtig unterwegs wären.