Geschwindigkeitsbegenzr oder Defekt/Verschleiß?

moin
bin leider noch "nur" pkw fahrer aber werde demnächst CE machen damit ich in meiner firma den 7,5tonner bzw pkw mit anhänger fahren kann.
wir haben also nen 7,5tonner, genauer gesagt einen MB 814 baujahr ca. 1993 in der firma. es ist ein pritschenwagen mit einem kran hinterm führerhaus und jeder menge werkzeugkästen unter der ladefläche.
die kiste hat erst 86.000km (ja wirklich 86.000 nich 860.000!!) auf der uhr weil er nicht viel gefahren wird, mehr im erhöhten leerlauf läuft (egen kran).
so jetzt zu meinem eigentlichen problem: bergauf bzw. auf der geraden dreht der motor nur noch bis 2300-2400 umdrehungen statt der 2800 die er früher mal gepackt hat. das bringt riesen nachteile gerade bei der hügeligen landschaft die wir im saarland haben. das 5 gang getriebe (wobei man den ersten gang kaum mitzählen kann) ist eh für einen lkw viel zu weit gespreizt und der motor erreicht seine maxmalleistung bei 2800 umdrehungen. d.h. die ganganschlüsse passen einfach nicht mehr und man muss bergauf viel langsamer fahren als man eigentlich könnte wenn man keine gelegenheit hatte schwung zu holen.
so kommt man manche steigungen außerorts nur noch im 2. gang hoch was bei 2300 u/min ne wahnsinnsgeschwindigkiet von 25km/h bedeutet und von den meisten andeen verkehrsteilnehmern auf wenig verständnis stößt.
wenn er bis 2800 drehen würde könnte man meist den anschluss an den 3. gang schaffen und wenigstens 40 fahren.

jetzt meine frage: ist das einstellungssache oder irgendeine verschleißsache (was bei dem geringen km-stand unwahrscheilich scheint) oder ist es sogar absicht (stichwort geschwindigkeitsbegrezung) damit der lkw auf der geraden nicht schneller als 88 km/h läuft?
ich habe irgendwo gelesen dass mittlerweile auch ältere lkw einen geschwindigkeitsbegrenzer haben müssen, stimmt das?

schonmal vielen dank an die trucker hier und kaum erwarten kann selbst fahren zu dürfen..
cu alex

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von abschaum


moin
wir haben nur einen sprinter 515 (@ 3,5to) und eben den 814... der fahrer sagt jedes mal wenn er in die werkstatt kommt wenn was nicht stimmt... und dass er nicht mehr richtig zieht hat er schon mehrmal gesagt aber es ist eben nix passiert. außerdem muss es schon mindestens 3 mal bei der AU aufgefallen sein und wenn ihr das wisst woran es liegen könnte sollte es eine mercedes werkstatt auch wissen.
aber wie bei jedem lieferanten werden die angestelleten des eigentlichen kunden nicht richtig ernst genommen. hauptsache die kohle geht raus. der chef hat keine zeit sich um diese details zu kümmern und der der den lkw fährt geht die rechnung nicht durch....
die werkstatt ist recht groß, die arbeiten in 2 schichten und wohl echt nur auf geschwindigkeit. eines tages kam unser sprinter zurück und abs sensor war nicht angeschlossen....
cu alex

Das mit der AU habe ich gar nicht mit bekommen!!!😰

Das is ja wohl der Hit. Da wird bei der AU ein Mangel endeckt und es wird trotzdem geklebt. Da macht die AU mal Sinn und dann sowas. Da hört der Spaß aber auf, also damit könnt ihr die Werkstatt aber Männchen machen lassen, die haben ihre nachlässsigkeit auch noch amtlich besiegelt.

tja... weiss ja auch nicht was die sich denken oder nicht...
jedenfalls hoff ich dass das problem jetzt behoben ist... aber da ich mich und mein glück kenne wird es auf irgendein art und weise völlig kaputt gehen und der lkw liegen bleiben...

du hast am gasgestänge rumgeflext 😁 😁😁😁😁😁😁😁....

lkw-reppi, ist doch gang und gebe wenn unser tüv-prüfer aufn hof kommt und lkws abnimmt und dort sind mängel bekommen die auch ihre plakette wir haben im moment noch tüvmängel von vor 5 monaten zu machen .... auch sicherheitsrelevante teile (spurstande, dreiecklenker ...)

ich habe ein gewinde gekürzt bzw 2...
die mindesteinschraubtiefe ist immer noch doppelt bis dreifach gegeben...
das war das ganze mal positiv ausedrückt..
realistisch isses so dass alles was ich versuch zu reparieren hinterher nur noch kaputter ist.. deshalb bin ich mal gespannt...

Ähnliche Themen

Wenn man es nicht weiter zusammen drehen kann muss man halt die Stange kürzen, oder alle Kugelgelenke erneuern 😁

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


lkw-reppi, ist doch gang und gebe wenn unser tüv-prüfer aufn hof kommt und lkws abnimmt und dort sind mängel bekommen die auch ihre plakette wir haben im moment noch tüvmängel von vor 5 monaten zu machen .... auch sicherheitsrelevante teile (spurstande, dreiecklenker ...)

Super Tüv Prüfer 😠

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Wenn man es nicht weiter zusammen drehen kann muss man halt die Stange kürzen, oder alle Kugelgelenke erneuern 😁

ja was denn nun ?

meine lösung funktioniert zumindest...

unser fahrer hat sich gefreut dass er ne steigung ie er sonst mich ach und krack mit 20-25 hchkam auf einmal wieder mit 40 geschaFFT HAT

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


...wir haben im moment noch tüvmängel von vor 5 monaten zu machen .... auch sicherheitsrelevante teile (spurstande, dreiecklenker ...)
Super Tüv Prüfer 😠

Super Werkstatt 😠

Zitat:

Original geschrieben von abschaum



Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Wenn man es nicht weiter zusammen drehen kann muss man halt die Stange kürzen, oder alle Kugelgelenke erneuern 😁
ja was denn nun ?
meine lösung funktioniert zumindest...
unser fahrer hat sich gefreut dass er ne steigung ie er sonst mich ach und krack mit 20-25 hchkam auf einmal wieder mit 40 geschaFFT HAT

Passt schon so wie du es gemacht hast, das was ich geschrieben hab war eigentlich auf Matzes Beitrag bezogen.

Zitat:

Original geschrieben von Schraubaer85



Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Super Tüv Prüfer 😠

Super Werkstatt 😠

Speditionseigene Werkstatt, was will man da auch groß erwarten.

Hauptsache der Stempel ist drauf, was kaputt ist ist egal, kostet ja Geld wenn man es Reparieren muss.

Zitat:

Original geschrieben von Schraubaer85



Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Super Tüv Prüfer 😠

Super Werkstatt 😠

jo genau speditionswerkstatt .....

nen dreieckslenker wird am wochenende gemacht der rest ist nur noch klein kram wie kupplungsbolzen ern., reibbeläge in der anhängerkupplung ern usw ....

Zitat:

Original geschrieben von abschaum


ich habe ein gewinde gekürzt bzw 2...
die mindesteinschraubtiefe ist immer noch doppelt bis dreifach gegeben...
das war das ganze mal positiv ausedrückt..
realistisch isses so dass alles was ich versuch zu reparieren hinterher nur noch kaputter ist.. deshalb bin ich mal gespannt...

Nu mach dir mal keinen Kopp, dass war genau dir richtige Behandlung für deinen 15 jährigen Bomber 😉

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


du hast am gasgestänge rumgeflext 😁 😁😁😁😁😁😁😁....

lkw-reppi, ist doch gang und gebe wenn unser tüv-prüfer aufn hof kommt und lkws abnimmt und dort sind mängel bekommen die auch ihre plakette wir haben im moment noch tüvmängel von vor 5 monaten zu machen .... auch sicherheitsrelevante teile (spurstande, dreiecklenker ...)

Bei uns im Osnabrücker Raum werden die Prüfer derart kontrolliert, die kleben nicht mal wenn ein defektes Wischblatt unverzüglich erneuert wird.

Bei den 814 wie auch abschaum einen hat, mit serienmäßig defekter Leuchtweitenregulierung, wird auch nicht geklebt. Ich weiß nicht wieviel ich von diesen Mistdingern in den letzten 3 Monaten gewechselt habe. Spätestens wenn der Kutscher bei Frost `ne Bierne wechselt ist das teure Ding wieder hin, weil ständig diese Leitungen von den Vertsellelementen im Scheinwerfer brechen.

Sicherheit ist ein "Muss", ohne Kompromisse, aber man muss auch aufpassen nicht Korinten zu kacken.
Irgendwo muss auch mal alles einer bezahlen.

Bei uns ist das zum Glück etwas lockerer und du kannst mit den Tüv Prüfern reden, meistens jedenfalls. Nur kommt es auf die Mängel an die am Fahrzeug sind. Und wenn er Mängel findet wird das am gleichen/nächsten Tag beseitigt. Nur wenn man dazu 5 Monate braucht läuft irgend was falsch. Und bei Sicherheitsrelevanten Mängeln bekommen nicht einmal wir die Plakette geklebt, ist auch besser so. Was wir da schon ärger mit Kunden hatten, gebrochene Feder, ausgeschlagener Dreieckslenker, Spurstange usw. Der Tüv bemängelt es und wir dürfen es nicht einbauen. Aber der Kunde nimmt sein Fahrzeug mit. Und was ist dann wenn die Plakette schon klebt? Der Kommt erst wieder in einem Jahr und dann geht das Theater wieder von vorne los.

Und bei Matzes Firma läuft das genau so, der LKW hat ja die Plakette also kann man das mal machen wenn man Zeit hat, und wenn das erst in 5 Monaten ist. Und sowas sollte nicht sein!

Was mich aber wirklich ank... wenn du keinen Stempel bekommst weil der LKW 4 Dachscheinwerfer hat. Sonst alles in Ordnung, nur wegen den Lampen gibts kein Stempel, da könnte ich ausrasten.

Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi



Bei den 814 wie auch abschaum einen hat, mit serienmäßig defekter Leuchtweitenregulierung, wird auch nicht geklebt. Ich weiß nicht wieviel ich von diesen Mistdingern in den letzten 3 Monaten gewechselt habe. Spätestens wenn der Kutscher bei Frost `ne Bierne wechselt ist das teure Ding wieder hin, weil ständig diese Leitungen von den Vertsellelementen im Scheinwerfer brechen.

so kommts raus... die scheinwerfer von unerm 814er scheinen mehr oder weniger direkt auf den boden, wie ne bundi-tarnbeleuchtung. selbst meine nebelscheinwerfer scheinen weiter als bei dem das abblendlicht. auch das wurde der mercedes werkstatt schon mitgeteilt, woraufhin zurück kam: das ist bei dem modell eben so... kann man nix machen

Zitat:

Original geschrieben von abschaum



Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi



Bei den 814 wie auch abschaum einen hat, mit serienmäßig defekter Leuchtweitenregulierung, wird auch nicht geklebt. Ich weiß nicht wieviel ich von diesen Mistdingern in den letzten 3 Monaten gewechselt habe. Spätestens wenn der Kutscher bei Frost `ne Bierne wechselt ist das teure Ding wieder hin, weil ständig diese Leitungen von den Vertsellelementen im Scheinwerfer brechen.
so kommts raus... die scheinwerfer von unerm 814er scheinen mehr oder weniger direkt auf den boden, wie ne bundi-tarnbeleuchtung. selbst meine nebelscheinwerfer scheinen weiter als bei dem das abblendlicht. auch das wurde der mercedes werkstatt schon mitgeteilt, woraufhin zurück kam: das ist bei dem modell eben so... kann man nix machen

Fahr in eine Werkstatt wo man den Kunden noch persönlich mit Namen kennt und auch mal Reparaturen durchführt, die nicht im WIS oder in der Stardiagnose ausführlich beschrieben werden. Sowas kann ich hassen. In der Werkstatt den Kunden vertrösten und bei LKW-Kaufintressen der roten Teppich ausrollen.

Wenn auch die Leuchtweitenelemente defekt sind kann man auch als Niederlassung oder Vertragspartner die Anlage erneuern, oder den Reflektor in der passenden Stellung anders feststellen.

Ich möchte hier nicht alle über einen Kamm scheren, es gibt natürlich auch sehr gute Niederlassungen oder Vertragswerkstätten wie auch Freie Werkstätten die nicht empfehlenwert sind . Es ist bei euch glaube ich eine überforderte, unerfahrene Annahme der Grund für mangelhafte Aussagen so weit man das überhaupt von hier beurteilen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen