1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Geschwindigkeitgeregelte Lautstärke funktioniert nicht sowie Klang des Radios und SD-Card

Geschwindigkeitgeregelte Lautstärke funktioniert nicht sowie Klang des Radios und SD-Card

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Als Umsteiger von einem 3er BMW compact (E46) bin ich ein klassisches Becker Radio/Navi gewohnt. Hier war es üblich, in einigen Stufen die Lautstärke von Radio, Navi oder CD einstellen zu könne. Ich meine so ab 60 KM/h hat das gegriffen und ging dann bis 180 KM/h mit. Man konnte verschiedene Abstufungen wählen und merkte dies dann auch deutlich je nach dem wie schnell man war insbesondere wenn man von der Autobahn abfuhr (wurde deutlich leiser).

Bei meinem Tiger aus dem Jahr 2015 und dem RNS 315 Radio/Navi habe ich so meine Problemchen und Zweifel. Da muss ich dauernd von Hand nachregeln. Ich habe im System-Menü Lautstärke bereits alle Stufen der geschwindigkeitsgeregelten Lautstärke durchprobiert. Dazu auch die max. Einschaltlautstärke der verschiedenen Quellen auf gering gestellt. Merke aber beim Fahren nichts davon.

Zudem ist der Unterscheid zu Radiomusik und SD-Card Musik beim Umschalten erheblich in Lautstärke zwischen den Quellen und vor allem aber im Klagbild (Bässe, Höhen). Radio = Duschradioniveau, SD-Card wie erwartet. Natürlich sind das verschiedene Quellen und Qualitäten. Aber so hatte ich das noch nirgendwo. Dachte schon die Soundanlage ist so "einfach". Aber bei SD-Card ist es wirklich ok. Ebenso bei der Quelle iPhone.

Wie sind Eure Erfahrungen mit der Lautstärkenregelung und der Klangqualität? Und gibt es ggf. die Möglichkeit per Diagnose zu prüfen ob die Regelung über die Geschwindigkeit auch wirklich am Radio ankommt (Messwert, Anzeige im Servicemode des Radios falls vorhanden, etc.)? Vielleicht ist ja was kaputt oder nicht angeschlossen.

Ich bedanke mich und bin gespannt!

Beste Antwort im Thema

GALA ist eine Funktion, die es von Blaupunkt schon in den 80ern gab. Da wird ein Mikrofon im Motorraum verbaut, das die Außengeräusche quantitativ erfassen soll, und proportional dazu (oder umgekehrt proportional, je nachdem, wie man es sieht) die Lautstärke des Radios erhöht oder absenkt.
Wirklich gut hat das jedoch noch nie funktioniert, weil das menschliche Gehör das halt nicht so sieht, wie diese GALA-Funktion es gerne realisieren möchte. Das menschliche Gehör ist da sehr viel "toleranter".
Nicht umsonst spricht man bei der "Lautstärke" von einem "psycho-akustischen" Wert. Jeder empfindet den anders!
Ein leidenschaftlicher Musiker, der jahrelang im Band-Keller E-Gitarre gespielt hat, wird z.B. in bestimmten Frequenzbereichen irgendwann fast gar nichts mehr hören...
Der bräuchte da z.B. eine ganz andere Anpassungskurve für die GALA-Funktion, als jemand, der immer nur im stillen Kämmerlein gelebt hat, und auch mit Discos nix am Hut hatte...
Neben dieser GALA-Funktion gab es z.B. auch mal eine Funktion, die sich "Loudness" genannt hatte.
Die sollte einfach die technischen Unzulänglichkeiten bei der Lautstärke-Regelung eines Verstärkers im Verhältnis zum Hörempfinden des menschlichen Gehörs ausgleichen. Der Ansatz war gar nicht schlecht, aber das hat auch nur rudimentär funktioniert.

Zum Lautstärke-Verhältnis des Navis zum Radio:
Einfach dann, wenn das Navi spricht, die Lautstärke soweit erhöhen, bis das Navi deutlich lauter als das Radio ist. Auch, wenn dann im Ergebnis kurzzeitig alles deutlich zu laut ist: Hinterher kann man die Summe aller Signale leiser stellen, indem man dann die Gesamtlautstärke reduziert.

Zu externen Signal-Quellen:
Die sind beim iPhone, als auch bei SD-Card, i.d.R. mp3, oder aac-encodierte Audio-Signale.
Doch schon beim Encodieren legt man fest, wie sich diese Titel hinterher verhalten.
Bei Kassettendecks hat man früher mal gesagt, man müsste immer etwas, bis deutlich, übersteuern, um einen guten Klang zu bekommen. Das war Blödsinn!
Damit hebt man zwar die Bässe an, aber das Signal-Niveau, und damit die Lautstärke, wird dabei deutlich höher, was auf Kosten des Klangs geht. Übersteuern heißt da nix anderes, als dass da Teile des Signals, aufgrund zu geringer Betriebs-Spannung, abgeschnitten werden: Clipping...
Da wird nur der Pegel erhöht, ohne Rücksicht darauf, was mit den Signalspitzen passiert. Im allerschlimmsten Fall kann man sich so sogar seine Lautsprecher zerstören!
(Aber das ist ein anderes Thema, mit dem ich leider jahrelang zu tun hatte...)

Empfängt man am Radio einen renommierten Radiosender in sehr guter Stereo-Qualität, dann kann man diese "Lautstärke" getrost als Referenz annehmen.
Alle externen Quellen, die im Verhältnis dazu deutlich lauter, oder leiser sind, sind entweder über-, oder untersteuert. Dann sollte man sich mal die Encoder ansehen, mit denen das Quellmaterial hergestellt wurde.
Renommiert deswegen, weil z.B. viele "Ortssender" (wie z.B. Radio Gong etc.) ihr Signal teilweise bewusst übersteuern, um dem Hörer mehr Bässe zu liefern. Bei manchen Hörern wir das halt leider mit Qualität verwechselt...

So Long...

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Nö, nicht erst bei Skalenwert 12 wird die Audioquelle zurück geregelt - bei mir funktioniert das problemlos bei meiner normalen Einstellung 8..9.
Das Ding funktioniert also, wie erwartet.
Gehe Du bitte hin und regle nicht theoretisch irgendwelche Werte nach sondern nutze ausschließlich praktische Einstellungswerte.
Also gehe auf die Bahn und regle den GAL-Wert solange nach, bis die Lautstärke Deiner Audioquelle soweit verstärkt wird, wie gewünscht. Eine Absenkung derselben bei Navigationsdurchsagen sollte dann ebenso erfolgen, wie erwünscht. Mach's nicht zu kompliziert, regle einfach einmal richtig nach und gut ist. 😉

Nachdem ich mich nun vier Wochen damit beschäftigt habe, in Foren, beim Händler und baugleichen Autos mit selbem Gerät getestet habe, erreicht mich folgende Erkenntnis:

Im Radiomodus findet keine automatische Absenkung der Radiolautstärke bei einer Navidurchsage statt, sofern das Radio nicht 12 und mehr als Lautstärkewert hat.

Zitat Service VW beim Vorführen: Na das ist ja Mist.

Was ich nun also als Frage an alle "Programmierer" hier stelle: kann dieser Wert auf irgendeinem Weg von außen angepasst werden? Gleiches gilt auch für die geschwindigkeitsabhängige Lautstärenregelung. Alles unterhalb von 12 ändert sich nicht. Ab 12 findet für die Dauer der Durchsage eine deutliche Absenkung statt. Fahre ich allerdings mit 12 ist es so laut, das man sich nicht mehr unterhalten kann. Zielwert wäre z.B. 6.

Und ja - wir haben alles ausprobiert und wissen, das jede Quelle zu jeder Zeit manuell angepasst werden kann und es erhebliche Unterschiede in der Lautstärke zwischen Radio, CD, SD-Card und Handy gibt. Referenz ist immer das Radio was dann dem Studio andard entspricht.

Würde mich riesig freuen, wenn es dazu einen Weg und eine Lösung gibt. Hersteller ist ja Technisat - daher winkt VW erst mal komplett ab (ist ein Modulzukauf) und Technisat hat nunmal keine Hotline die mann auf dieser Frageebene anrufen kann.

Ich bin durchaus bereit, geleistete Arbeit und investierte Zeit zu bezahlen.
Besten Dank und bitte Feedback jeder Art dazu.

Also erst mal: VW kann da gar nicht "abwinken", auch wenn die das Radio selbst gar nicht hergestellt haben (in Wahrheit ist es sogar so, dass die schon lange fast gar nichts mehr selbst herstellen!)
Aber die bringen es in den "Verkehr" (damit ist der Straßenverkehr nur ansatzweise gemeint 😉 )
Doch sogar, wenn die sich querstellen, ist der Händler, der das Fahrzeug von "gewerblich" an "privat" verkauft hat, in der Pflicht! Er muss dafür sorgen, dass "zugesicherte Eigenschaften" auch vorhanden sind und so, wie zugesichert, funktionieren. Wo der dann sein Geld für seine Anstrengungen herbekommt, kann dem Kunden eigentlich vollkommen egal sein!

Ich rate sogar davon ab, die eigentlichen Hersteller direkt zu bemühen, denn die können, und dürfen in der Regel, gar keine Software-Updates für in Lizenz hergestellte Produkte direkt an Endverbraucher herausgeben!
Beispiel "Touch-Adapter" von VW und "Bury Easy-Touch": Der Entwickler und Hersteller ist Bury.
VW hat mit denen mal Verträge geschlossen, und hat sich im Rahmen dessen die Firmware "Customizen" lassen. Das heißt, sie wurde speziell für VW angepasst. Und daher darf Bury auch keine Software für einen VW-Touch-Adapter herausgeben, die nicht durch das VW-Qualitäts-Sicherungs-Programm gelaufen ist, obwohl die ja sogar die Software entwickeln... Aber die entwickeln die im Auftrag von VW, womit in der Regel VW alle Rechte daran besitzt.
So gab es z.B. auch mal für VW unter dem Namen "Click & Ride" Ein Navi, das eigentlich ein Nüvi-755 von Garmin war. Doch das originale Nüvi konnte da bei weitem nicht das, was das Click & Ride konnte...
Diese "Erweiterungen" wurden auf VW-Kosten entwickelt, und sind vertraglich gesehen VW-Eigentum.
(Ich rede hier von Firmware-Daten!!) Die Kartendaten kann man da sehr wohl von Garmin beziehen...

Das Ganze lässt sich auf beliebige Teile von beliebigen Zulieferern in der Automobil-Industrie übertragen:
Takata, Brose, Bosch, VDO, Magna, TechniSat, Blaupunkt, ZF, SKF, Conti, INA, Schäffler, Brembo, Magneti-Marelli u.s.w. (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!!)

Egal ist jedoch, wer das Zeugs herstellt: Nach den deutschen Gewährleistungsbestimmungen muss immer der letzte Verkäufer in der Kette dafür geradestehen, dass die "zugesicherten Eigenschaften" auch vorhanden sind!!
Kann er das nicht, dann hat er nach drei "Nachbesserungs-Versuchen" Ersatz zu leisten, oder er muss einer Wandlung zustimmen...

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen