- Startseite
- Forum
- Wissen
- Verkehr & Sicherheit
- Geschwindigkeit mit Dachbox???
Geschwindigkeit mit Dachbox???
Hallo Zusammen,
ich fahre demnächst in den Urlaub. In d. R. fahre ich immer 180 km/h. Auf dem Rehlingträger sowie auf der Dachbox stehen Max. Geschwindigkeit 130 km/h. Habe es erst danach gelesen
Wie schaut es aus, wenn ich die Gepäckbox und den Rehlingträger am Rehling selbst mit Spanngurte befestige. Halten es meine Rehlinge aus? oder reist mir die Box samt den Trägern von meinem Auto ab
Ich muss gute 1500 KM fahren. Mit 130 km/h wird etwas laaaaaaangwierig.
Ich fahre einen Citroen C-Crosser, 2.2 Diesel...
So einen hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Citro%C3%ABn_C-Crosser
Gruß und Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GOLFIWOLFI schrieb am 10. November 2015 um 15:03:33 Uhr:
Warum fahren hier alle nur mit 180 oder 200 mit Dachbox? Ist das die magische Grenze, oder geben eure Firmenwagen etc nicht mehr her?
Ich bin früher mit meinem Mercedes und Thule Träger immer 240 gefahren. Aber da waren die Autobahnen auch noch nicht so voll, heute hat man ja immer die untermotorisierten Firmenwagen auf der linken Seite, die meinen sie hätten die Spur nur für sich bei 180-200.
Mein Rekord für 1700 km waren so 11 Stunden inklusive tanken als alleiniger Fahrer.
Sollen wir jetzt begeistert sein und ehrfürchtig applaudieren?
Ich bin entsetzt wenn ich sowas lese und dann noch auf den Straßen sehe. Wenn ich mit den 2 Kindern unterwegs bin, nehme ich ganz großen Abstand von solchen Vollidioten die mein Leben und das meiner Familie gefährdet.
Dann fahre ich die 1700km nicht in Rekord verdächtigen 11std sondern in 15std aber dafür entspannt und nicht aggressiv.
Es bleibt nur ein Kopfschütteln und die Hoffnung das nichts schlimmes passiert und Gott steh uns bei.
Ähnliche Themen
85 Antworten
Zitat:
@sasisoli schrieb am 21. Juli 2015 um 13:54:08 Uhr:
Zitat:
@birscherl schrieb am 21. Juli 2015 um 13:33:05 Uhr:
Eben. Irgendwo müssen die Kinder ja hin, wenn das Auto voll ist …![]()
...ich dachte immer, da kommt die Schwiegermutter rein!
Ja, aber dann darf die Box nicht befestigt werden...

*duckundweg*
Zitat:
@pico24229 schrieb am 21. Juli 2015 um 13:47:23 Uhr:
Ok, klingt schon logisch. Würde mir auch eher so eine Dachbox raufpacken, als das ein Kompi ins Haus kommt :P
Aber das mit dem Mehrverbrauch ist schon übel!
Den hat man ja nur ein oder zwei Mal im Jahr.
Man merkt schon es gibt bald Gewitter,die Dachboxen fliegen tief.
Hallo ins Forum,
habe mir vor kurzem eine neue Thule Motion XL 800 zugelegt und dazu den Grundträger Thule WingBar.
Bin sehr begeistert, Geschwindigkeiten bis 200 km/h sind kein Problem, und was mich am meisten erstaunt, es pfeift absolut nichts und wirklich überhaupt keine Windgeräusche. Genial gemacht.
Eigentlich wollte ich mir nur eine neue Box zulegen, da mir meine mit den U-Bügeln zu kompliziert zu montieren war und auch zu klein.
Habe mich dann für Thule Motion XL 800 mit dem Power-Klick-System entschieden.
Montage super schnell, kinderleicht und bombenfest.
Hatte aber seit Jahren den Atera-Grundträger mit Vierkant-Profil, und leider hat dieser auch mit neuer Box ab 90 km/h enorme Windgeräusche gemacht.
Also gleich nochmal zum Händler des Vertrauens. Empfohlen wurde mir der Thule WingBar mit dem Fuß Thule Rapid 757. Zwischen dem alten und dem neuen Grundträger liegen Welten.
Ich habe wirklich gar keine Windgeräusche mehr, selbst bei hohen Geschwindigkeiten, super gelöst.
Laut Aussage meines Händlers machen meistens die Grundträger die Windgeräusche, nicht die Box.
Wegen der Geschwindigkeit solle ich mir mal gar keine Gedanken machen, die Thule Systeme werden mit Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h geprüft.
Und das beste, da ich mit Box etwas langsamer fahre verbrauche ich sogar weniger:
Verbrauch mit Box bei max. 200km/h liegt bei 9,5 l und ohne Box bei 10,2 (so schnell es geht, auch mal 250)
Also, wer sich auch an dem Pfeifen stört, einfach mal andere aerodynamische Grundträger ausprobieren.
Selbst der Hersteller Thule empfiehlt eine max. Geschwindigkeit von 130km/h mit dieser Box auf dem Dach.
Aber es ist nur eine Empfehlung und bekanntlich weiß der Autofahrer es immer besser.
Schon daran gedacht, dass es nicht darum geht, wie schnell du damit fahren kannst, sondern welche Kräfte auf deine Box und dein Auto wirken, wenn es mal zu einer Gefahrensituation kommt?
Stichpunkt: erhöhter Schwerpunkt, höhere Windanfälligkeit von der Seite
Ich hoffe, dass ihr nie eine Gefahrenbremsung bis zum Stillstand machen müßt und eurem Vordermann dann die Box ins Auto werft.
Wünsche euch weiterhin gute Fahrt und dass alles gut geht.
Selbst die Herstellerempfehlung 130km/h sind aus meiner Sicht schon fast zu viel. Wer unbedingt schneller fahren muss, sollte sich mal Gedanken über die Physik machen, da wirken Kräfte auf minimalen Befestigungspunkten. Manchmal habe ich auch den Eindruck, viele benutzen die Dachbox als Statussymbol. Wenn ich schon ein großes Auto fahre, habe ich garantiert auch genügend Stauraum. Selbst für einen 14tägigen Aufenthalt im Urlaub brauchte ich bisher keinen zusätzlichen Stauraum außerhalb meines Fahrzeuges bei einer 4köpfigen Familie, Spielzeug und Fahrrad eingeschlossen!. Zusätzliches Gewicht auf dem Fahrzeugdach bringt immer ein gewisses Risiko mit ins Spiel. Wer unbedingt schneller fahren will, sollte sich aber dem möglichen Risiko anderen VT gegenüber bewusst sein!
ist doch eh nur schlecht getarnte Herstellerwerbung.
Alles ist gefährlich, ein gewisses Risiko gibt es immer, dann darf man nicht auf die Straße gehen.
Was soll an einer Dachbox bitte Statussymbol sein ?
Ich möchte meine Skier eben nicht im Auto haben um mir alles nass zu machen oder zu verkratzen, die kommen ordentlich in die Dachbox auf den Skihalter und werden verspannt.
Ich bin bei weitem nicht der einzige, der mit seiner Box so schnell fährt, fahrt im Winter mal am Wochenende auf die Autobahn, da werdet ihr bei 200 km/h noch von welchen überholt die mit ihrer Box weitaus schneller fahren.
Ich fahre 180-190, zwischendrin kurze Zeit mal höchstens 200.
Bei den 130 km/h handelt es sich außerdem nur um eine Empfehlung vom Hersteller, genauso wie Deutschland eine Richtgeschwindigkeit von 130 empfiehlt. Deswegen darf ich trotzdem schneller fahren.
Wenn es so gefährlich wäre, hätte man schon längst eine Höchstgeschwindigkeit wie bei Anhängern festgelegt.
Nix gelernt.
Was die anderen machen ist doch egal. Du springst auch nicht vom 200m Turm, wenn die anderen springen (ohne Seil).
Dein Auto ist für diese Geschwindigkeit ausgelegt. Die wirkenden Kräfte verteilen sich auf das Auto. Bei deiner Box gibt es nur die Befestigungspunkte, die alles abfangen müssen.
https://www.youtube.com/watch?v=4A9sXmOJNCU
https://www.youtube.com/watch?v=PTyhuKF5qIk
EDIT: Da der Gesetzgeber hier keine Höchstgeschwindigkeit vorgibt, heißt, dass der Autofahrer selbst verantwortlich ist. Also muss er mögliche Gefahren analysieren und sich entsprechend im Verkehr bewegen.
Aber macht was ihr wollt.
Ich habe keine Lust euch zu ändern, dass bringt nix.
Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 10. November 2015 um 14:03:01 Uhr:
...
Wenn es so gefährlich wäre, hätte man schon längst eine Höchstgeschwindigkeit wie bei Anhängern festgelegt.
und wie viele halten sich hier an die Vorgaben?
Warum fahren hier alle nur mit 180 oder 200 mit Dachbox? Ist das die magische Grenze, oder geben eure Firmenwagen etc nicht mehr her?
Ich bin früher mit meinem Mercedes und Thule Träger immer 240 gefahren. Aber da waren die Autobahnen auch noch nicht so voll, heute hat man ja immer die untermotorisierten Firmenwagen auf der linken Seite, die meinen sie hätten die Spur nur für sich bei 180-200.
Mein Rekord für 1700 km waren so 11 Stunden inklusive tanken als alleiniger Fahrer.
Zitat:
@GOLFIWOLFI schrieb am 10. November 2015 um 15:03:33 Uhr:
Warum fahren hier alle nur mit 180 oder 200 mit Dachbox? Ist das die magische Grenze, oder geben eure Firmenwagen etc nicht mehr her?
Ich bin früher mit meinem Mercedes und Thule Träger immer 240 gefahren. Aber da waren die Autobahnen auch noch nicht so voll, heute hat man ja immer die untermotorisierten Firmenwagen auf der linken Seite, die meinen sie hätten die Spur nur für sich bei 180-200.
Mein Rekord für 1700 km waren so 11 Stunden inklusive tanken als alleiniger Fahrer.
Meiner ist privat und gibt klar mehr her.
Aber siehst ja was hier abgeht wenn man mit Box schon 200 fährt, sonst fährt noch einer in den Graben, wenn ich mit 250 ankomme.
Denke aber auch, meine Box gibt bestimmt noch mehr als 200 her.
Mit der linken Spur hast du leider recht, es gibt immer mehr die meinen, sie brauchen bei 200 nicht rechts rüber, weil sie denken ist eh keiner schneller.
Mein Persönlicher Rekord waren 500 km in 3 Stunden, war Silvester nachts, anders schafft man es ja heutzutage leider nicht mehr.
Das Problem löst sich zum Glück von alleine irgendwann mit aTL 130
Zitat:
@GOLFIWOLFI schrieb am 10. November 2015 um 15:03:33 Uhr:
Warum fahren hier alle nur mit 180 oder 200 mit Dachbox? Ist das die magische Grenze, oder geben eure Firmenwagen etc nicht mehr her?
Ich bin früher mit meinem Mercedes und Thule Träger immer 240 gefahren. Aber da waren die Autobahnen auch noch nicht so voll, heute hat man ja immer die untermotorisierten Firmenwagen auf der linken Seite, die meinen sie hätten die Spur nur für sich bei 180-200.
Mein Rekord für 1700 km waren so 11 Stunden inklusive tanken als alleiniger Fahrer.
Sollen wir jetzt begeistert sein und ehrfürchtig applaudieren?
Ich bin entsetzt wenn ich sowas lese und dann noch auf den Straßen sehe. Wenn ich mit den 2 Kindern unterwegs bin, nehme ich ganz großen Abstand von solchen Vollidioten die mein Leben und das meiner Familie gefährdet.
Dann fahre ich die 1700km nicht in Rekord verdächtigen 11std sondern in 15std aber dafür entspannt und nicht aggressiv.
Es bleibt nur ein Kopfschütteln und die Hoffnung das nichts schlimmes passiert und Gott steh uns bei.
Zitat:
@pantera30 schrieb am 10. November 2015 um 17:17:04 Uhr:
Sollen wir jetzt begeistert sein und ehrfürchtig applaudieren?
Ach, lass die beiden doch trommeln. Wenn sie es nötig haben...
Ich habe jedenfalls keine Lust herauszufinden, wo das Limit meiner Kamei-Dachbox (ich bin nicht bereit, für 2 bis 3 Einsätze im Jahr die Mondpreise von Thule zu bezahlen) wirklich liegt und belasse es daher bei 130...