geschmack - irgendwann festgefahren!?
diskutierte gerade mit einem freund
diesenartikel. der mensch meint, dass es "geschmacksfenster" gebe, die sich irgendwann schliessen und dann die wahrscheinlichkeit der akzeptanz einer neuigkeit auf 5% oder weniger druecken.
Zitat:
for at least one particular fashion novelty, the window of receptivity essentially closed by age twenty-three; for popular music, it closed by thirty-five; for an alien food type, by thirty-nine
was meint ihr, læsst sich das auch auf autos anwenden? hat jemand von euch sowas in seinem umkreis oder gar an sich selbst beobachten kønnen? wir haben auch viel nuetzliche und unnuetzliche neuerungen in autos diskutiert in letzter zeit, fællt das eurer meinung nach hierunter? 🙂 (fahren also irgendwann alle opas bmw und audi anstelle von mercedes, provokant gefragt??)
lieb gruss
oli
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oli
zum freien willen ist auch diese diskussion sehr interessant, wenn du schon neurobiologie ansprichst, dewedo. wenn nun tatsæchlich strom im ausgangspunkt liegt, kann es ja nicht schaden, wenn bei einer probefahrt im neuen volvo eine prise extraelektrosmog® mit von der partie ist... 😁
lieb gruss
oli
Elektrosmog - wahrscheinlich ein konstruktiver Geniestreich, da ABSICHT !!!
Volvo-Brainwash als hidden Extra !! 😁 ,)
Würde ja so einges erklären, GEs z.B. und noch ganz vieles anderes .......
eMKay, mit neuer Theorie über innovative Markingstrategien ......
Tja, lieber Martin... Die Frage kann ich nicht beantworten, weil ich kein Mathematiker bin. Ich bin zwar Dipl.-Ing, aber das in einer Fachrichtung, in der Mathematik als Domäne der Technokraten verschrien ist.
@ Oli
Ich wollte doch nicht den freien Willen in Frage stellen oder behaupten, die Persönlichkeit sei ausschließlich ein Ergebnis neurobiologischer Prozesse. Dann könnte man wohl tasächlich aufgrund einer DNA-Analyse 'rausfinden, wie sich jemand entwickelt.
Fakt ist jedoch, dass die Hirnentwicklung (vorwiegend im Kindes- und Jugendalter) nicht gleichmäßig verteilt stattfindet, sondern dass bestimmte Areale in relativ klar definierten Altersabschnitten entwickeln (Beispiel -> Sprachzentrum). Dabei werden dort vermehrt Synapsen gebildet. Wie sich welches Areal entwickelt ist eine Frage der Stimulation.
Ausgehend von dieser Überlegung ist es m. E. nicht abwegig, zu behaupten, dass sich auch "gehobene" Hirnfunktionen wie der "Geschmack" neurobiologisch ähnlich entwickeln, jedoch m. E. nicht in einem "Fenster", sondern kontinuierlich im Trial-and-Error-Verfahren und unter äußeren Einflüssen bis zu einem bestimmten Alter. So steht es ja auch in dem Artikel, der diesen Fred inspieriert hat.
Dass wir uns ab einem bestimmten Alter geschmacksmäßig in den gewohnten Bahnen bewegen, liegt meiner Meinung nach daran, dass mit diesen Erfahrungswerten (Musik, Essen etc.) meist angenehme Erinnerungen und Emotionen verbunden sind, die wir damit wachrufen bzw. -halten möchten.
Kommen wir zum Thema "Geschmack und Automobil". Da ist es nicht so einfach, sonst würden wir uns alle nach Kräften bemühen, immer wieder ein Auto zu kaufen, das mit der Karre, mit der wir die angenehmsten Erinnerungen und Erfahrungen verbinden, identisch ist. Und sei es auch als Oldie. (Oder wir würden unsere Autos so hegen und pflegen, dass wir darin beerdigt werden können. So wie Oli??? 😁)
Und wie will man "Geschmack" in Bezug auf Autos überhaupt definieren? Geht's da um die Form (eckig oder gerundet), die Bauart (Limousine oder Kombi), die Motorleistung, das Image oder was?
Gruß
DeWeDo
😁 na ja, so gut ist die pflege nun auch wieder nicht... - und ohne andi hætte man ihr die pflege nicht mal angesehen... 😎
Zitat:
Und wie will man "Geschmack" in Bezug auf Autos überhaupt definieren? Geht's da um die Form (eckig oder gerundet), die Bauart (Limousine oder Kombi), die Motorleistung, das Image oder was?
ein bisschen von allem? wuerde das bedeuten, dass vielleicht volvofahrer sich aus prinzip auch ein bisschen fuer saab interessieren, roverfahrer bei automobilem aufstieg sofort an jaguar denken etc.? 🙂
den gedanken der physischen uebermacht ueber emotionen etc. habe ich nur etwas ueberzogen, dachte nicht, dass du es so meintest! aber die guten erinnerungen kønnten doch tatsæchlich das "geschmacksfenster" sein, meinst du das so?
lieb gruss
oli
Also wenn du jetzt mit der physischen Übermacht kommst.....
Vielleicht tritt einfach der Punkt ein, nachdem unser Körper von den Glückshormonen, die bei bestimmten Aktionen ausgeschüttet werden, schon so oft und regelmäßig überflutet wurde, dass ein Suchteffekt eintritt. Also zum Beispiel der Kick den ein hier nicht näher genannter V8 Junkies aus dem Osten immer wieder bei diesem Sound bekommt. Der Hormonschub wenn der Drehmomentbuckel des Powerdiesels erklommen wurde, das streicheln, äh waschen des Wagens (Geruch, tastsinn, optischer Reiz).
Und wenn dann ein Umstieg vom V8 brabbeln auf das dieselnageln kommt, dann stimmt einfach die ausgeschüttete Hormonmischung nicht mehr und der Körper verlangt nach seiner gewohnten Droge.
Rapace
PS: Was hat Saab mit Volvo zu tun, ausser dass beide ein dünnes Werkstattnetz haben, pardon, individuelle Fahrzeuge sind? 😉
... einmal das und sie kommen aus schweden - "skandinavische designphilosophie..." blabla und so weiter. dachte immer, da gebe es einen bezug - nur deswegen wurde dieses forum ja urspruenglich auch als "volvo & saab" gegruendet. 🙂
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
wuerde das bedeuten, dass vielleicht volvofahrer sich aus prinzip auch ein bisschen fuer saab interessieren
Für mich eindeutig Nein! Ich finde an sämtlichen mir bekannten Saab-Modellen einfach gar nichts ansprechendes. Wir waren im letzten Jahr zufällig in Trollhättan vorbeigekommen - aber außer das Werk aus der Ferne zu sehen, brauchte ich sonst nix mehr. Und das sich Volvo und Saab-Design ähneln würden ... naja, ganz früher vielleicht. Aber der 9000er hatte doch mit einem 7...er oder 8...er soviel Ähnlichkeit wie ein Quader mit einem Ellipsoid.
Zitat:
Original geschrieben von oli
... - nur deswegen wurde dieses forum ja urspruenglich auch als "volvo & saab" gegruendet.
Aha! Ich vermute doch wohl eher, zur Erhöhung des Traffics, oder?
Zitat:
Original geschrieben von cayos
Für mich eindeutig Nein! Ich finde an sämtlichen mir bekannten Saab-Modellen einfach gar nichts ansprechendes.
Keine Ähnlichkeit, aber Saabs waren auch mal Autos mit Charakter. Der alte 900 oder die erste Serie des 9000... Aber die aktuellen Modelle gefallen mir nicht mehr so gut.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von oli
wuerde das bedeuten, dass vielleicht volvofahrer sich aus prinzip auch ein bisschen fuer saab interessieren, roverfahrer bei automobilem aufstieg sofort an jaguar denken etc.? 🙂
Ich sehe das etwas allgemeiner und vor allem nicht markenbezogen, sondern beziehe mich auf Merkmale die bestimmte Fahrzeuge der jeweiligen Hersteller gemeinsam haben. So findet man z. B. "runde" Karosserieformen sowohl bei VW als auch bei Audi oder MB oder anderen Marken. Rein theoretisch könnte ich mich als Passat-Variant-Fahrer also auch eher für einen Mondeo Turnier interessieren, als für einen Vectra Caravan.
Das Image der jeweils bevorzugten Marke ist m. E. kein Geschmackskriterium, sondern eher ein Element der persönlichen Außendarstellung. Damit möchte man doch zeigen, zu welcher Bezugsgruppe man sich zugehörig fühlt. (Sofern es sich beim Kauf um eine reine "Bauchentscheidung" handelt, die nicht von rationalen oder pekuniären Aspekten geprägt wird.) Der Unterschied ist also, dass ich bei einer geschmacksgeprägten Kaufentscheidung etwas von außen auf mich einwirken lasse, währen ich bei einer imagegeprägten Kaufentscheidung Informationen über meine Persönlichkeit nach außen transportieren möchte. Man behauptet ja z. B. gerne, dass, wenn man Volvo fährt, damit ausdrücken möchte, man sei Individualist. (Dabei denke ich, dass bereits irgendwelche Aufkleber, die man auf sein Auto pappt, der Versuch sind, seine Individualität hervorzuheben.)
So. Die Pflicht ruft.
Gruß
DeWeDo
Noch schnell ein Nachschlag:
Skandinavische Designphilosophie gibt's auch bei IKEA.
Bedeutet das, dass bei Volvo und Saab auch immer genau die Schrauben fehlen, die man unbedingt braucht, damit die Sache hält??? 😁😁😁😁😁
@rapace = ich dachte erst "man, was hat der als R4 Fan im Volvo-Forum zu suchen", dann schaute ich mir den R4 mal an (siehe Bild) und stelle fest "Willkommen bei unserem Offroad-Treffen".
Also das im Bild ist zwar ein D4 aber das Modell R4 scheint nicht wesentlich davon abzuweichen, wird als Bildunterschrift auch auf der Originalseite verwendet. Ich würde allerdings unbedingt die Klimaanlage nachrüsten ... :-))))))
Tschau
Torsten - der XC-Fan
... ach so, hier der Original Link noch: http://www.oldengine.org/members/sbarr/ShowReports/Sycamore2000.htm
Aber der R4 muss wohl echt voll abgegangen sein. Habe sogar ein Bild (diesmal ein echter R4) im Offroad Terrain gefunden :-))
Tschau
Torsten - der XC-Fan
Zitat:
Aha! Ich vermute doch wohl eher, zur Erhöhung des Traffics, oder?
😉 ne, dachte, ich kønnte auch was ueber saab... 😮 die traffic war am anfang sowieso elendig, mehrere tage von einem beitrag zum næchsten.
@dewedo, hervorragend argumentiert, muss das erstmal sacken lassen (mangelt auch gerade etwas zeit) - aber anstelle der schrauben die mangeln, hat volvo was zu viel, die gummielche, wenn ich nicht irre... 😉
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Ich würde allerdings unbedingt die Klimaanlage nachrüsten ... :-))))))
Wozu? Ist doch ein Cabrio.
Zu dem anderen R4 Bild.....sieht aus wie auf der schwäbischen Alb. Das ist zwar keine zivilisierte Gegend aber auch ohne offroadqualitäten passierbar. könnt euch also mit euren XC90 trauen 😉 UNd auch der "Elchschreck" sollte es packen.
Rapace