Gescheitertes 950 Euro Projekt, Winterauto für das ganze Jahr.
Moin Elchianer und Elchianerinnen,
ich hatte meinen Elch als Winterlösung gekauft weil wir nur ein Auto haben und ich ansonsten mit dem Motorrad fahre und dass ist im Winter ja öfters eher schlecht.
Ich möchte mit diesem Thread nur alle warnen die meinen es gibt für 950 Euro einen Klasse Volvo den man ohne Investition lange fahren kann.
Bzw. will ich euch vor der Volvosucht warnen, kauft den nicht als Winter oder Übergangsauto, der lässt euch nicht mehr los. 😉
Der Elch hat mich in der Anschaffung 950 Euro mit diesen Daten gekostet:
217000 km
TÜV 05/14
Klimaautomatik
Stoffsitze
4 x elektr. Fensterheber
elektr. behz. Außenspiegel
Bordcomputer
Tempomat
Für den Preis also die 950 Euro wollte ich ihn dann von November bis März fahren und ihn dann wieder abstoßen. Halt eine Winterhure wie eine von vielen die ich in den letzten Jahren verschlissen habe.
Das einzige als Winterhure gekaufte Auto welches ich dann doch länger behalten habe und wieder aufrepariert habe, war ein BMW E36 328i, den habe ich dann 2 Jahre behalten bis ein Motorschaden uns getrennt hat.
Nun weiter mit dem Elch.
Beim Verkäufer eingestiegen und auf dem weg nach Hause vom Verkäufer schon gemerkt, man ist dat ein Klasse Auto, die größe, die Bequemlichkeit (dieses Cruisergefühl wenn man in den Veloursofas einsitzt, der 5-ender schnurrt und die superleichte Servolenkung jedes Zucken in die richtige Richtung umsetzt) ich denke ihr wißt schon was ich meine. 🙂
Das der Zahnriemen gemacht werden muss und ein Ölwechsel mehr wie überfällig war hat mir der Verkäufer vor dem Kauf bereits gesagt gehabt. Ölwechsel war natürlich obligatorisch und Zahnriemen wollte ich aussitzen, da ich gehofft hatte der hält schon noch bis März durch und dann soll sich halt der nächste drum kümmern.
Beim Ölwechsel in meiner freien Werkstatt dann erstmal festgestellt, dass der Motor überall Öl verliert wo man auch nur etwas Flüssigkeit verlieren kann außer aus der Kopfdichtung, die ist Knochentrocken.
Dann ging die Überlegerei los, hm eigentlich ist der Elch ein tolles Auto und warum sollte ich ihm nicht auch noch einen neuen Zahnriemen gönnen, vielleicht hält er dann auch noch länger als nur bis März und ich kann ihn nächstes Jahr wieder als Winterhure nutzen.
Bei meiner freien Werkstatt nochmal angefragt was der Zahnriemenwechsel kosten soll, Absage bekommen. Die machen keinen ZR Wechsel an Volvo, da sie es nicht können.
Ok, nun suchen wir mal im beschaulichen Schaumburg einen Volvoschrauber der aber kein Vertragsschrauber sein darf denn von irgendwas müssen ja auch die Weihnachtsgeschenke für die Kinder gezahlt werden.
Durch eine Ebayanzeige bin ich dann auf die schwedenranch aufmerksam geworden. Termin abgemacht hingefahren zur unverbindlichen Bestandsaufnahme. Beim Drübergucken dann das erste Mal in meinem Leben etwas von einer Ölfalle gehört und allerlei Kleinigkeiten gefunden die man machen sollte. Der Ölverlust ist ihm natürlich auch ins Auge gesprungen aber wat mut dat mut.
Den Preis für die Reparaturen vorsichtig geschätzt und dann erstmal eine Nacht drüber geschlafen, lohnt sich die Reparatur für ein Winterauto oder einfach fahren und mit den defekten Leben. Engelchen Links: Der Volvo ist ein tolles Auto, der Motor, die entspannte Fahrweise
Engelchen Rechts: schiet auf Volvo im Sommer is Moppedfahren angesagt und der Volvo geht in die Presse
So ging das die ganze Nacht zwischen den beiden Typen auf meinen Schultern. 🙂
Am nächsten Morgen aufgewacht und der Entschluß stand fest, ZR und Ölfalle werden gewechselt, das rechte Teufelchen eingeschläfert und wenn die Reparatur zu teuer wird das Motorrad verkauft. Der Elch muss gerettet werden. Save the Elch 😉
Bei der eigentlichen Reparatur kamen dann immer mehr Mängel hoch, so dass ich kurzzeitig am Zweifeln war ob ich ihn nicht doch wieder weg gebe und mir etwas anderes hole aber wenn schon alles auseinander ist kann man auch weiter machen.
Im Endeffekt war der Elch dann anderthalb Wochen weg zur Reparatur und das Motorrad ist bereits verkauft. Nun wird nur noch Elch gefahren und alles ist gut.
Die letzten Kleinigkeiten wie Radlager und Antriebswellenmanschetten werden nächsten Monat gemacht, Verteilerkappe und Finger sind schon geordert.
Wie am Anfang geschrieben, der Elch kostete mich in der Anschaffung 950 Euro inzwischen bin ich inkl. Anschaffung bei einem Gesamtpreis von 3250 Euro.
Ja ich weiß, für das Geld hätte ich ein problemloseren Elch bekommen aber er hat sich die Zuwendung einfach verdient und ich war und bin der Meinung er sollte gerettet werden. den V70 mag ich eh nicht so, schon zu rund und von innen nicht so riesig vom Gefühl her.
Nun ist er mein für die nächsten Jahre, bis dass der TÜV uns scheide.
Im Anhang sind dann mal die ganzen Reparaturen aufgelistet, die Preise habe ich rausgeschnitten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hjalmi
ohje ohje, du musst ja schwer verliebt sein🙂Und das alles für einen 2.5 10V und dafür das MOTORRAD verkaufen?!?
Ich glaube meine Freundin hätte mich erschlagen und mein Vater kein Wort mehr mit mir geredet bis auf Ewigkeiten...aber schön zu hören, wieder ein geretteter 850er🙂
Die 144 PS reichen mir völlig und das Motorrad sollte auch aus anderen Gründen weg.
Ich sage es mal so, mein Fahrstil hat sich in der letzten Saison so verändert, dass ich mir nächstes Jahr wohl den Kopf abgefahren hätte, ich habe es quasi aus liebe zu meiner Frau und meinen beiden Kindern verkauft.
128 Antworten
Ebenso! 😁
Wer auch immer den konstruiert hat - bisher haben so viele große Sachen bündig mit der Hinterkante und/oder der Seitenkante abgeschlossen, dass es mir schon fast unheimlich ist 😁
Das perfekte Maß!
Und er lebt noch.
Inzwischen bin ich bei 252.000 km ohne weitere Investitionen.
Als nächstes steht eine Kompressionsmessung an, sollte diese positiv ausfallen, dann werden die Schaftdichtungen und die Hydrostößel gewechselt.
Gruß
flo
Phhuu, und ich dachte schon Du bist auf "nimmerwiedersehen" verschollen 😉 😉 😉
Schön, mal wieder was von Dir zu lesen!
Markus
Moin Markus,
was meinste wen ich anrufe wenn die Kompressionswerte stimmen und sich eine Reparatur lohnt? 🙂
Wirst dann hoffentlich nächste Woche etwas von mir hören.
Gruß
Flo
Ähnliche Themen
Alter Stand: 5086,75€
Jetziger Kilometerstand bzw. der vom Wochenende: 255.658 km
Wobei ich zwischendurch 2 Sachen habe machen lassen die noch davor waren.
Klimafüllung: 60 €
kurzer Keilriemen (Lagerschaden Klimakompressor): 15,86 €
Wechsel Keilriemen: 10,00 €
Fast vergessen, Dachreeling: 50,00 €
Macht dann vor dem Wochenende: 5222,61 €
Moin Männers,
am Wochenende war es dann endlich so weit, ich war wieder bei einem freundlichen Schrauber aus dem Forum der zufällig in Ahlerstedt am Schrauben ist.
Gemacht wurden die Ventilschaftdichtungen und ein Ölwechsel, ein besonderes Leckerli gab es dann noch ein neues Endrohr, da meines 1 Tag vor dem Termin abgefallen ist.
Das Schrauben mit dem freundlichen Schrauber hat wirklich sehr viel Spaß gemacht, vor allem habe ich selber auch wieder viel gelernt dabei was mir auch sehr wichtig ist.
Ventilschaftdichtungen Wechsel incl. Material und viel Spaß bei der Arbeit: 380 €
neues Endrohr: 25 €
Ölwechsel: 54 €
Damit sind wir bei einem neuen Stand von 5681,61 Euro für 38.658 gefahrene Kilometer.
Gruß
Flo
Nach dem Wechsel der Schaftdichtungen stand dann eine Probefahrt an, während der Probefahrt haben sich die Hydros dann sehr sehr deutlich gemeldet, es hat sich angehört als ob die gegen die Motorhaube schlagen.
Danach ist dann der Ölwechsel erfolgt und 9 der 10 Hydros haben wieder Ruhe gegeben, der eine wollte nicht und hat weiter Samba unter der Motorhaube getanzt.
Ich muss dazu sagen, dass mein Motor nun ja mal ordentlich verschlammt war und davon auszugehen ist, dass sich bei der Probefahrt der eine Hydrostößel dicht gesetzt hat.
Bin dann von Ahlerstedt die 50 km wieder zu meinen Eltern gefahren, da ich am Sonntag wieder die 200km Richtung Heimat musste.
Ehrlich gesagt hatte ich schon fast tränen in den Augen, denn eine längere Zeit so weiter rum fahren kam für mich nicht in Frage, ist zwar klasse wenn sich jeder Fußgänger umdreht und auf dein Auto guckt aber nicht wegen dem Lärm vom Hydrostössel.
Letztendlich sollte das dann bedeuten, dass der Ventildeckel und die Nockenwellen wieder raus müssen und 10 neue Hydros ihren weg in den Motor finden sollen.
Nach einer kurzen Rücksprache mit dem freundlichen Schrauber stand dann fest, es wird einfach mal die Freibrennmethode versucht, zu verlieren hatte ich ja eh nichts. Der Elch hat die letzten anderthalb Jahre so gut wie nie Drehzahlen über 3500 Umdrehungen bei mir bekommen weil dann der Batmobilmodus aktiviert wurde und er Anfing maßiv Öl zu verbrennen.
Also am Sonntag rauf auf die Autobahn und von Bremerhaven bis Bremen Dauervollgas und zwar wirklich Vollgas so weit es der Verkehr zu ließ, hinter Bremen Richtung Verden dann auch noch ein Stück Dauervollgas (über 190 km/h (GPS) mit 3 Personen und Kofferraum voll bin ich jedoch verkehrsbedingt nicht gekommen, unter 160 aber auch nicht, er lief die ganze Zeit so mit 170 bis 180 km/h).
Abfahrt Langwedel bin ich dann abgefahren um eine zu rauchen und nach dem Öl zu gucken bzw. waren die Staumeldungen ab dort so extrem, dass ich über Land gefahren bin.
Tja, dann kam der große Moment, langsam fahren Fenster auf und es war Ruhe, angehalten Haube auf und es war immer noch Ruhe.
Der Hydrostössel hat sich wirklich wieder freigebrannt bzw. muss die Ölkohle wohl verglüht sein auf jedenfall ist nun wieder Ruhe und der Elch läuft wie vorher nur ohne den massiven Ölverlust.
Öl verbraucht habe ich zwar auch etwas aber nach 100km wirklich Dauervollgas darf das Maschinchen sich auch etwas Schmierstoff gönnen.
Inzwischen sind ein paar km dazu gekommen und ab der Autobahnabfahrt hat der Elch sich im Gegensatz zu vorher kein Öl mehr gegönnt.
Die Reparatur hat sich auch jedenfall gelohnt und ich ärgere mich schon es nicht viel früher gemacht zu haben wenn ich überlege was ich in den letzten Jahren alleine an Geld für Öl zum Nachfüllen ausgegeben habe.
Ein riesen großes Dankeschön nochmal an den freundlichen Schrauber in Ahlerstedt.
Ich trage mal nur der Info wegen folgendes nach:
Ventilschaftabdichtungen neu beinhaltet auch alle Nockewellensimmerringe neu, Flüssigdichtung und O-Ringe für Zündkerzenlöcher neu. Alles OE-Teile wohlgemerkt.
Der ZR war erst kürzlich gewechselt worden, desshalb durfte er ausnahmsweise bleiben 😉
Markus
Moin,
den Kilometerstand habe ich gerade nicht parat aber zum Ölverbrauch wollte ich nochmal etwas schreiben.
Mittlerweile hat er sich bei 1L/1000 km eingependelt, eine leichte Blaufahne zieht er beim Ausdrehen immer noch hinter sich her. Die Schaftdichtungen scheiden ja aus, von daher können es nur noch die Ölabstreifringe oder ein Ventil sein.
Mit dem einem Liter auf 1000 km kann ich aber sehr gut leben und werde erstmal alles so belassen wie es ist. Zum Vergleich, vorher habe ich das 5fache auf 1000km benötigt wenn etwas flottere Gangart mit dabei war.
Gruß
flo
Dein 850 sieht ja aus wie meiner.... 😉
Schöne Geschichte.... Ich habe bei meinem 850 eine so ähnliche Reparatur Historie wie du, war aber zu faul hier so alles aufzuschreiben....
Weiter so, sehr interessant zu lesen....
Wirklich klasse beschrieben, mir geht es ähnlich und doch bissl anders. 😉
Ich bin von 2010 bis 2012 einen Audi A6 4F gefahren, die Kiste war eine Katastrophe. Andauernd irgend etwas defekt und auch noch in der Reparatur schweineteuer, ich wollte einmal ein neueres Auto haben und dafür hab ich damals sogar meine Triumph Speed Triple 1050 hergegeben ich Ochse. Alle Mopedklamotten verkauft und jegliches Klimbim, das dazugehört.
Nach zwei Jahren hatte ich die Schnauze voll, der Audi kam weg und zum Übergang tat es ein alter Astra Caravan. Es mußte wieder ein Moped her und zwar eines meiner alten Träume, eine Yamaha XJR 1200. Nur welches Auto sollte es sein, der Astra würde nicht ewig halten?! Ich wollte einen Kombi, auch wegen unserem Hund, mit Klima, Leder, Sitzheizung und AHK für auch mal den Mopedhänger.
Meine Überlegung ging in Richtung Omega B...und dann kam mein alter Herr und teilte mir mit, das er von seinem alten 850er auf einen V70II umsteigen möchte. Das "letzte" Auto sozusagen, wie die frischgebackenen Rentner halt so sind. Wochenlang regte sich in mir nichts und schlagartig dachte ich mir: der alte Elch hat doch alles was du suchst, frag mal an. Mein Vater war direkt begeistert, weil sein geliebter Elch in der Familie bleibt und übergab ihn mir mit 243.000km und frisch gemachtem Zahnriemen inklusive WaPu natürlich. Ein paar "Kleinigkeiten" seien zu machen meinte er und etwas erhöhter Ölverbrauch, deshalb auch der neuere Elch. Eines vorweg: der 850er hat bei unserer letzten Kroatien-Fahrt dieses Jahr auf 2500km einen halben Liter Öl gebraucht. Also welcher Ölverbrauch??
Vater führte seit jeher Fahrtenbuch mit Sprit, Versicherung und allem Gedös. Da wir zu Hause 6 Fahrzeuge haben und ich alles selbst mache, führe ich natürlich auch Excel-Tabellen um durchzublicken, aber etwas minimerter.
Am Anfang fand ich den Ikea-Bomber ganz ok und in Laufe eines Jahres wurde es Liebe mit der Entscheidung bis zum bitteren Ende. Sollte mein Dicker mal die Grätsche machen (ich wüßte jetzt aber nicht wieso), wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder ein Volvo. Tragisch ist, das mein alter Herr mit dem V70II gar nicht so zufrieden ist und seinem 850er hinterherjammert. Allein der fehlende Sound ist ein großes Thema und die Verarbeitung! Ja, die alten Kisten waren halt noch von Qualität und heute muss jeder billigste Zulieferteile verbauen um Wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mein Vater hat den Volvo am 11.11.2002 für 11.800€ mit knapp 60.000km gekauft.
Klasse find ich bei ihm einen Eintrag: ABS-Steuerblock auf Kulanz getauscht, Datum 24.12.2002.
Ja, da fahr mir halt an Heiligabend nochmal schnell in die Werkstatt um den ABS-Klotz wechseln zu lassen. 😛
Und seitdem echt unverschämt, was verherrend an dem Elch defekt gewesen war: nix!
Nur Verschleißteile und die üblichen Wehwehchen: Tanklappenverriegelung, Birnchen hier, Birnchen da und die Heckklappendämpfer, usw.
Seitdem ich ihn habe, März 2012, geht es auch so weiter. Anbei habe ich mal ein Bild meiner Tabelle eingefügt, ich führe die meines Vaters natürlich weiter. Was noch kommen wird, ist die Ölfalle, da wurde noch nie etwas gemacht, ich denke da wird es jetzt Zeit. Und eben die Stoßdämpfer, Federn und Domlager, das darf nach 300.000km auch alles mal aufgefrischt werden.
Und dann auf die nächsten 300.000! 😁
Falls jemand Hilfe bei seinem 850er braucht, ich wohne in der Südpfalz, kann mich gerne anfragen.
Gruß Markus
Moin Markus,
ja mal eben schnell.
Dann lasse ich aber die Kinder zuhause und nehme mir ein Zimmer bei euch im Ort, die Fahrerei war etwas heftig. 🙂
Am besten ich komme mit beiden Elchen und wir schrauben den Motor vom Elch meiner Frau bei mir rein, der schnurrt wie ein Kätzchen und will kein Öl nachgeschüttet haben obwohl er nochmal 30.000 km mehr auf der Uhr hat. Dann hat sie nachher das Problem und ich nicht mehr. 😉
Müssen aber eh nochmal schnacken, beim Elch meiner Frau ist die Kupplung demnächst fällig.
Gruß
flo
Ich hab Urlaub bis 2023 auf den Bahamas 😉 😉 😉
Schön zu hören, dass der zweite Volvo so zuverlässig und problemlos seinen Dienst verrichtet.
Bin derzeit wieder verschärft beim Haus bei - wunder Dich also nicht, wenn PN's erst arg verzögert beantwortet werden. sind da aber auf der Zielgeraden, eine Kupplunf wäre da zwischendrin machbar ;-)
Markus
Sorry das ich mich mal eben mit meiner Frage dazwischen drängel..... 🙂
Kupplung müsste ich auch bald neu haben...
Ist es wirklich so aufwändig beim 10V?
Hörte sowas wie Motor ablassen usw...???
Kupplung ist bei allen Motorisierungen gleich aufwändig. Um das Getriebe auszubauen muss der Hilfsrahmen abgelassen werden auf der Fahrerseite und Motor an Motorbrücke.
Aufwändig ist relativ - wenn man eine Hebebühne und Getriebeheber, Motortraverse und das passende Werkzeug hat, dann geht es.
Habe das jetzt des Öfteren gemacht und inzwischen geht es einigermassen flott von der Hand.
Ohne die o.g. Tools jedoch würde ich so etwas nicht angehen, das endet in Quälerei und Frust...
Markus