- Startseite
- Forum
- Wissen
- Werkzeug
- Gescheite Metallfeilen
Gescheite Metallfeilen
Hi, ich bin auf der Suche nach gescheiten Metallfeilen.
Es gibt ja von-bis Angebote, auch von Herstellern mit bekannten Namen, bei einem Angebot steht was von Carbonstahl?
Dann haben manche eine Hieb-Angabe (hieb 2) was wohl gröbere Feilen sind, wo ich nicht weiß, ob die überhaupt für Metall sind, da sie eher nach Holz-Raspeln aussehen…
Auf was sollte ich achten und sind günstige Feilensets immer Schrott?
Grüße
Chris
Ähnliche Themen
25 Antworten
mit einer vernünftigen Raspelfeile und einer Schlichtfeile mit Kreuzhub bist du eigentlich gut dabei. Wenn es etwas feiner werden soll kreide sie dick ein. Wichtige ist die Aufbewahrung: Feilen hängt man einzeln hin und legt die nicht in Schubladen -schon gar nicht ungeschützt und zusammen. Späne entfernt man mit einer Drahtbürste.
Ein bisschen Lesestoff:
https://www.theo-schrauben.de/blog/feilenarten-eine-uebersicht/
Feilen gibt es in den Ausführungen Hieb 1 bis 3.
Qualitativ hochwertiger sind gehauene Feilen.
Gefräste sind etwas günstiger.
Zitat:
@Mattzedes schrieb am 6. August 2024 um 10:12:03 Uhr:
Feilen gibt es in den Ausführungen Hieb 1 bis 3.
Qualitativ hochwertiger sind gehauene Feilen.
Gefräste sind etwas günstiger.
Es gibt noch mehr "Hiebe"

Aber gängig sind tatsächlich 1-3.
https://www.feilen-leist.de/hieb-und-einteilung-der-hiebe/"Hieb und Einteilung der Hiebe
Der Hieb und Einteilung der Hiebe
Die Grobheit oder Feinheit der Feile wird mit Hiebnummern bezeichnet, wobei sich die Hiebzahl (Hiebe pro cm) mit der Länge der Feile verändert, z.B. eine flache Werkstattfeile H1 in 150mm ist feiner als eine flache Werkstattfeile H1 300mm. Die Richtwerte über Hiebe je cm für die diversen Längen können wir Ihnen auf Anfrage mitteilen.
Deutscher Hieb 1 = grob / bastard
Für grobe Schrupparbeiten viel Materialabtrag und grobe Oberflächen ist gültig für gehauene und gefräste Feilen.
Deutscher Hieb 2 = mittel / halbschlicht
Für feine Arbeiten mit mittlerem Materialabtrag und feinerer Oberfläche ist gültig für gehauene und gefräste Feilen.
Deutscher Hieb 3 = fein / schlicht
Für feine Arbeiten mit geringerem Materialabtrag und feiner Oberfläche
Deutscher Hieb 4 = extrafein / doppelschlicht
Für feinste Nachbearbeitung mit geringerem Materialabtrag und sehr feiner Oberfläche
Deutscher Hieb 5 und Hieb 6 wird auch als Staubfeile bezeichnet, Oberfläche mit geringstem Materialabtrag (wird heute nur noch bei Musikinstrumenten und Schmuckherstellern verwendet)
Die Hiebarten
Der Kreuzhieb ist der gebräuchigste (Werstattfeilen – Präzisionsteile, Nadelfeilen, Schlüsselfeilen, usw.) Dabei wird ein Unterhieb und anschließend ein Oberhieb eingeschlagen mit geringem Unterschied der Hiebe je cm, um einen Versatz der Hiebspitzen zu erreichen und um einen riefenfreien Feilstrich zu erzielen. Der Oberhieb hat die schneidende Wirkung, der Unterhieb dient als Spahnbrecher.
Der Einhieb ist wie ein Oberhieb bei etwas geänderten Winkeln für Schärfarbeiten, z.B. an Holzkreissägen (CV-Stahl-Kreissägen) und Kleinsägen wie Fuchsschwanzsägen mit ungehärteten Zähnen, usw. oder als Drehbankfeile, um eine riefenfreie Oberfläche zu erzielen.
Der Raspelheib auch Pockenhieb genannt
Hier werden mit einem dreieckigen Meißel punktuell versetzte Hiebe eingehauen, speziell zum Bearbeiten von weichen Werkstoffen, wie Holz, Gummi, Kunststoff und weichen Steinen."
Kommt wie schon geschrieben auf deine Anwendung an. Denke Hieb 2 ist am universellesten nutzbar.
Würde zu einem Markenhersteller wie Pferd greifen, kosten als Set etwa 50€ und du hast eine gute Grundlage, mit der du sicherlich viele Jahre zufrieden sein wirst. Z. B.
https://amzn.eu/d/jkC5rwQ
Je nachdem was du machst, dann für filigranere Sachen noch einen Satz mit Schlüsselfeilen dazu z.B.
https://amzn.eu/d/64jombg
PS. Schade das der Beruf des Feilenhauers nahezu ausgestorben ist. Habe erst vor kurzem eine Doku aus den 90er gesehen, wo einer der letzten Feilenhauer aus Penig bei Chemnitz vorgestellt wurde, welcher noch wie zu Großvaters Zeiten die Feilen quasi in Handarbeit hergestellt hat.
Hi,
danke euch, die Links werde ich mir jetzt mal in Ruhe zu Gemüte führen und mir damit meine Feilen aussuchen.
Danke auch für den Kaufvorschlag!
Grüße
Chris
Feilen brauche ich meistens nur dann, wenn ich merke, dass ich gerade keine zur Hand habe
Vor Jahren bei Bauhaus gekaufte Wisent Feilen im 3er-Set sind nicht schlecht, Anfang das Jahres habe ich mir etwas besorgt, was denke ich etwas höherwertiger ist:
https://www.presch-tools.de/collections/feilen
Ob diese an Pferd heranreichen, weiss ich nicht.
Ich kann nur sagen, dass die sehr gut in der Hand liegen. Die Griffe sind gummiert - dankenswerterweise müffeln diese nicht nach Billigware / Weichmachern etc.
Die Rolltaschen sind praktisch und man hat die Wahlmöglichkeit bei Bestellung, ob man überhaupt eine Tasche möchte.
Bislang bin ich sehr zufrieden, kann allerdings nichts über Langlebigkeit oder Verrschleiß sagen.
Ach ja.
Vor Kurzem habe ich mir bei Kaufland einen 17-Teiligen Feilensatz von Parkside für ein paar € als Backup gekauft.
Die sind in einer Plastikbox und eine Reinigungsbürste ich auch enthalten.
Gut in der Hand liegen die auch und sind gummiert. Allerdings müffelt die Gummierung etwas nach nicht so gesunden Inhaltsstoffen.
Hersteller ist laut Aufschrift am Griff Conmetall Meister.
Als Ersatz werden die allemal gut taugen, denke ich.
Pferd ist jedenfalls einer der 'Platzhirsche' wenns um Feilen geht.
… und da kommt der markus schon mit einem entsprechenden foto aus der garage um die ecke.
hier meine drei knapp dreißig jahre alten hazet-feilen … „made by pferd“, wie man erkennen kann.
bin sehr zufrieden, brauche sie aber nur gelegentlich (also so gut wie nie).
Ich habe mal Schlosser gelernt und früher waren die Produkte von Pferd das A und O.
Heute kaufe ich meine Feilen bei Aldi oder Lidl...sind die nun schlechter? Ehrlich gesagt kann ich keinen signifikanten Unterschied erkennen, ich benutze die natürlich auch nicht mehr täglich.
Auch eine Pferd Feile ist stumpf wenn man mal aus versehen was Gehärtetes erwischt.
Nach Jahren habe ich mir letztens mal einen neuen Satz gegönnt, der Invest war überschaubar. Bei der Feilenbürste ist noch Luft nach oben, an den Feilen selbst habe ich nichts Unwürdiges festgestellt.
https://www.lidl.de/.../p100374653?...
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 6. August 2024 um 15:05:02 Uhr:
Nach Jahren habe ich mir letztens mal einen neuen Satz gegönnt, der Invest war überschaubar. Bei der Feilenbürste ist noch Luft nach oben, an den Feilen selbst habe ich nichts Unwürdiges festgestellt.
https://www.lidl.de/.../p100374653?...
Das ist exakt das 17-teilige Feilenset von Parkside, dass ich oben bereits angesprochen habe.
Macht einen soliden Eindruck, wie bereits gesagt riechen die Griffe bei mir etwas.
Hab schon schlimmere Gerüche bei Werkzeuggriffen erlebt, daher passt das bei dem Preis schon.
Zitat:
@mcmrks schrieb am 6. August 2024 um 15:03:11 Uhr:
hier meine drei knapp dreißig jahre alten hazet-feilen … „made by pferd“, wie man erkennen kann.
Dann muss ich jetzt mal die Wisent-Katze aus dem Bauhaus aus dem Sack lassen, siehe Anhang.
Was ist das?
Wer hat was geklaut, kopiert oder umgelabelt?
Wisent/Bauhaus von Hazet?
Oder Hazet und Wisent von Pferd?
Oder Pferd von Wisent und Hazet dann von Wisent?
Es gibt noch weitere kombinatorische Möglichkeiten, das "Original" wird vermutlich von Pferd stammen, aber wer weiss...

Kann mir jemand helfen?

Die Plastikgriffe finde ich grässlich!
Mein Ding sind die auch nicht 100%ig, dann lieber 2-Komponenten aus hochwertigem Kunststoff und Gummi, ggf. mit Profil und einigermaßen orthopädisch geformt.
Und für meine großen Hände geeignet.
Arbeiten kann man allerdings auch mit den Wisent-Teilen.
Ich denke, meistens hat man beim Arbeiten mit größeren Feilen Handschuhe an.
Meine Feilenhefte sind alle klassisch aus Holz und werden immer ohne Handschuhe bedient. Und haltet euch fest: Meine Feilen liegen alle zusammen in einer Schublade. Das war sogar schon in der Lehre so. Man muss die Dinger ja auch nicht von 10 Metern aufeinander knallen. Bild folgt heute Abend.
Mfg