Gesamtkosten eines S210 300 TD nach 14 Jahren und 314 000 km
Hallo Gemeinde ,
am 28.11.11 hat mein "Dicker" Geburtstag und wird 14 ! 🙂🙂🙂
Zu diesem Anlaß habe ich mal meine Unterhaltskosten zusammengestellt , die seit seiner Abholung an seinem Geburtsort Sindelfingen aufgelaufen sind . Erfasst wurden alle Reparaturen und Wartungsarbeiten , vom Auspuff über Glühbirnchen bis hin zur Zylinderkopfdichtung , die wegen abgebrochener Glühkerzen erneuert werden mußte . (Das war eigentlich unnötig gewesen und war gleichzeitig die teuerste Reparatur überhaupt !)
Nicht enthalten sind in dieser Rechnung die Kosten für Waschanlage , Reifen , Steuer und Versicherung -
sonst alles ! In diesen 14 Jahren betrugen meine so errechneten Unterhaltskosten sage und schreibe
140.-Teuros monatlich !
Das meiste ist noch nach 314 000 km im Auslieferungs - Originalzustand wie Motor (bis auf die Wasserpumpe) , Kühler ,Kat ,Turbo , Getriebe , Federn , Stoßdämpfer usw. und funktioniert einwandfrei .
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde ,
am 28.11.11 hat mein "Dicker" Geburtstag und wird 14 ! 🙂🙂🙂
Zu diesem Anlaß habe ich mal meine Unterhaltskosten zusammengestellt , die seit seiner Abholung an seinem Geburtsort Sindelfingen aufgelaufen sind . Erfasst wurden alle Reparaturen und Wartungsarbeiten , vom Auspuff über Glühbirnchen bis hin zur Zylinderkopfdichtung , die wegen abgebrochener Glühkerzen erneuert werden mußte . (Das war eigentlich unnötig gewesen und war gleichzeitig die teuerste Reparatur überhaupt !)
Nicht enthalten sind in dieser Rechnung die Kosten für Waschanlage , Reifen , Steuer und Versicherung -
sonst alles ! In diesen 14 Jahren betrugen meine so errechneten Unterhaltskosten sage und schreibe
140.-Teuros monatlich !
Das meiste ist noch nach 314 000 km im Auslieferungs - Originalzustand wie Motor (bis auf die Wasserpumpe) , Kühler ,Kat ,Turbo , Getriebe , Federn , Stoßdämpfer usw. und funktioniert einwandfrei .
93 Antworten
Ja klar ! Sobald 40 km/h erricht sind und die Verkehrsverhältnisse es zulassen , wird der Tempomat eingeschaltet . Ich fahre mindestens die Hälfte meines Großstadtverkehrs mit Tempomat . Sehr bequem !
Mein Gasfuß hat Pause , brauche ihn nur zum Bremsen , bei dichtem Verkehrsaufkommen oder Geschwindigkeiten unter 40 km/h . Die laufenden Geschwindigkeitsanpassungen werden fast ausschließlich mit dem Tempomat - Hebelchen vorgenommen ! Geht wunderbar !
So mache ich das auch. Nur wenn ich deutlich mehr beschleunigen will nehme ich den Fuß. Kommt natürlich auch auf die Stadt an, in der man sich bewegt.
Naja..bei uns im Dorf geht das vielleicht auch noch,
aber z.B. in Hamburg? Alle 15 Meter eine Ampel.
Wenn ich auf der BAB einen Test mache, dann
schlage ich den Tempomaten so gut wie immer.
D.h. mit dem Fuss kann ich sparsamer fahren als
mit dem Tempomaten.
Ans Sparen denk ich da nicht mal so sehr. Ich bin ´ne faule Socke 🙂