Geringe Lebensdauer der Bremsen
Musste schon mit dem S204 220cdi ca. alle 25tkm die Beläge wechseln, mit dem W205 220cdi ist es jetzt nicht anders.
Letzte Inspektion vor 25tkm wurden Scheiben und Beläge natürlich bei Mercedes erneuert und jetzt beim Service kann ich die Beläge schon wieder erneuern. Hat nun ca. 100tkm und sind die 4.Beläge.
Ich fahre ganz normal, zwar nicht immer langsam aber auch nicht schneller wie mit den Fahrzeugen vor Mercedes (Ford, VW, Opel).
Dafür das ich sehr oft wechsele, bin auch ich vom quitschen der Bremsen nicht verschohnt. Bin mit Mercedes sehr zufrieden, aber die Bremsen sind ein Witz.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Früher waren die Autos leichter und die Bremswirkung beim Gaswegnehmen war stärker (höherer Rollwiderstand, höhere innermotorische Reibung, größerer Hubraum etc.)
Ich merke das schon bei meinen beiden Fahrzeugen, der 205er rollt viel weiter bzw. ich müsste mit dem Gaswegnehmen viel früher anfangen, um am Ortseingang auf 60 runter zu sein. Beim 205er muss ich bei gewohnter Fahrweise häufig noch mal bremsen, sonst bin ich viel zu schnell.
Wenn irgendwo eine Ampel auf Rot springt, kommt man mit den 204er meist mit Gaswegnehmen und bremsen nur auf den letzten Metern aus, beim 205er muss man in der gleichen Situation viel mehr bremsen, weil er einfach besser rollt.
Ich denke auch, dass die Bremsbeläge und -scheiben heutzutage "aggressiver" ausgelegt sind, Bremswege um die 35 meter aus 100km/h gab es früher auch nicht, das dürfte zusätzlich zum höheren Verschleiß beitragen.
Die Autos sind einfach in vielen Eigenschaften besser geworden, beim Bremsverschleiß zahlt man eben dafür.
Das stimmt, der W205 rollt echt klasse. Bei uns AB Ausfahrt lass ich den mit 100kmh rollen und er rollt dann bis zu Ampel wo ich nochmal bremsen muss.
Haben noch ein Polo aus 2017, bei dem klappt das nicht, wenn ich mit 100kmh rollen lasse kommt der vieeel früher zum stehen so das ich es bis zu Ampel net schaffe.
Das mit den langen Rollwegen habe ich auch festgestellt und gehe jetzt deutlich früher vom Gas. Ist jedoch nur bei Comfort und Eco so, bei Sport und Sport+ verhält er sich wie ein gewohnter Schalter. Geht man Gas dann setzt spürbar die Verzögerung ein.
Ich fahre den W 205 C 180 Automatik. 80 Prozent Landstraße und Autobahn. Vielleicht liegt es daran, dass die Bremsen noch nicht neu mussten.
Zitat:
@Ejtsch-Pi schrieb am 4. April 2018 um 07:49:28 Uhr:
Haben die "Kilometerkönige" einen Automatik oder Schaltwagen? Beim Schaltwagen kannst Du mit Runterschalten vorm/beim Bremsen ja schon ne Menge Schwung aus der Fuhre nehmen...
Automatik. Ich schalte aber, sofern er warm ist, oft manuell zurück.
Bei meinem S 205 220 mit 7G hielten die ersten Scheiben rundum und die Beläge vorn genau 152.000 KM. Lediglich hinten wurden die Beläge bei 100.000 KM gewechselt
Mein C300h hatte, bevor er im Januar an den Händler ging, 102.000 Kilometer auf der Uhr und war noch komplett in Werksausstattung unterwegs. Von hohem Verschleiß kann da also keine Rede sein. 😉
Zitat:
@HarryBrumm schrieb am 4. April 2018 um 09:40:28 Uhr:
Die schreiben vom 204er, 212 usw. wertlose Kommentare zu dem Bremsenverschleiss des 205er.
Das sehe ich anders, der TE schreibt, er hat beim S204 auch schon alle 25T km Beläge erneuern müssen.
Ich hatte das gleiche Fahrzeug, Automatik 220cdi, fahre sicherlich eher rasant und bremse spät, bei mir haben sie aber 50T km gehalten.
Das kann man dann schlecht alleine dem S205 in die Schuhe schieben...
Zumal die Bremsen bei allen anderen mit dem 204er die hier geschrieben haben auch länger hielten.
Daher gehört das sehr wohl in die Bewertung dazu.
Das liegt am Fahrverhalten und fertig.
Über welche Bremsen sprechen wir? Bei den vorderen gibt es auch den Unterschied zwischen Standard und gelocht.
Ggf. Sollten alle auch ihr Fahrprofil dazu schreiben.
Zitat:
@Magnus35i schrieb am 5. April 2018 um 08:26:54 Uhr:
Zitat:
@HarryBrumm schrieb am 4. April 2018 um 09:40:28 Uhr:
Die schreiben vom 204er, 212 usw. wertlose Kommentare zu dem Bremsenverschleiss des 205er.
Das sehe ich anders, der TE schreibt, er hat beim S204 auch schon alle 25T km Beläge erneuern müssen.
Ich hatte das gleiche Fahrzeug, Automatik 220cdi, fahre sicherlich eher rasant und bremse spät, bei mir haben sie aber 50T km gehalten.Das kann man dann schlecht alleine dem S205 in die Schuhe schieben...
Zumal die Bremsen bei allen anderen mit dem 204er die hier geschrieben haben auch länger hielten.
Daher gehört das sehr wohl in die Bewertung dazu.Das liegt am Fahrverhalten und fertig.
Ja Entschuldigung, das mit dem 204er übersah ich und war auf den 205er fixiert. Klar das ist sein Fahrstil, meinen 204er habe ich mit 75.000 km mit original Bremsen verkauft, und beim 205er mussten mit 24.000km die hinteren gewechselt werden.
Klar könnte es am Fahrstil liegen, muss ja ein Grund haben weshalb die nicht lange halten.
Ich denke meine Fahrweise spielt eine Rolle aber das ist sicherlich nicht der einzige Grund.
S204 hat gequitscht und W205 macht es manchmal auch, aber deutlich weniger als S204.
Ich bin ja nicht nur Mercedes gefahren. VW, Opel, Ford musste ich nicht jedes Jahr Bremsen tauschen. Meine Fahrweise ist ja nicht anders im Benz.
2016 im Türkei Urlaub musste ich die Beläge vom W205 tauschen. Wollte die lange Strecke nicht mit schlechten Bremsen zurück fahren, also bei Mercedes Türkei neue Beläge. Genau 1 Jahr später mussten die Scheiben in Deutschland bei Mercedes getauscht werden also Sommer 2017. Habe den Jungs gesagt die sollen auch die Beläge tauschen weil ich den Belägen aus der Türkei nicht ganz getraut habe. Jetzt ca. 8Monate später und 25tkm waren die Beläge hinten wieder fällig. Ich frage mich ob die Kollegen im Sommer 2017 überhaupt die hinteren Beläge erneuert haben. Auf der Rechnung waren diese aufgelistet. Könnte es sein das die sich einfach gedacht haben "ach die sehen ja wie neu aus, lassen wir mal dran"
Aber eigentlich traue ich der Werkstatt das nicht zu, bin sehr lange bei den.
Inspektion Sommer 2017 als die Beläge erneuert wurden hat man bei mir auch vergessen Adblue zu füllen aber berechnet. 2tage später ging dann die Warnung Adblue füllen an und die Werkstatt hat sich entschuldigt und es dem Azubi als Fehler angerechnet. Nur zu Info
Möchte meine Aussage auch ein wenig revidieren.
Habe jetzt mal nachgeschaut.
Sommer 2016 in der Türkei bei 38tkm kamen die 1.Beläge rein ohne das der Kontakt im Display gezeigt wurde. Also 38tkm aber gewechselt da die echt mega gquitscht haben. Sommer 2017 wurden die Beläge und Scheiben bei 75tkm in Deutschland erneuert ohne das der Kontakt im Display angezeigt wurde. Die Beläge aus der Türkei hielten also 37tkm und wurden erneuert weil ich mein Landsleuten nicht getraut habe :-)
April 2018 bei 100tkm mussten die Beläge erneuert werden weil der Kontakt im Display angezeigt wurde. Also bereits nach 25tkm ging die Warnung an und die Beläge waren nicht mehr ok. Davor hielten die länger und Warnung wurde auch nicht angezeigt. Auch war ich mit den Bremsen die letzten Monate nicht zufrieden. Ich glaube echt die Jungs in der Werkstatt 2017 haben mich verarscht und einfach die hinteren Beläge nicht erneuert. Vorne sind die noch gut hat mir der Meister gestern beim Service gesagt.
Zitat:
@mustafa5727 schrieb am 4. April 2018 um 11:55:33 Uhr:
Haben noch ein Polo aus 2017, bei dem klappt das nicht, wenn ich mit 100kmh rollen lasse kommt der vieeel früher zum stehen so das ich es bis zu Ampel net schaffe.
So ein Polo ist auch deutlich leichter, dabei ist der Luftwiderstand sehr ähnlich. Sprich da ist bei 100km/h einfach weniger Energie gespeichert. Logisch, dass es dann nicht so weit rollt.
Ansonsten ist es bei dir mit den Bremsen wohl eine Kombination aus Fahrstil, Fahrprofil und auch zu früh getauschten Bremsen.
Für den Bremsenverschleiß ist neben dem Fahrstil auch das Streckenprofil und der Einsatzort maßgeblich.
Fast ausschließliches Fahren im Großstadtverkehr, Ausflüge in die Berge und zügiges Reisen auf der BAB haben die Bremsen nach nur 30.000 km an das Ende Ihrer Standzeit gebracht.
Ordentlicher Abrieb (Beläge) ergibt sich gern auch mal beim nachhaltigen Ankern aus dem 230 - 250 km/h-Bereich, z. B. hervorgerufen durch Mitmenschen die spontan und unmotoviert von der Einfädelspur über drei Fahrbahnen sich mit 80 km/h auf die linke Fahrspur begeben möchten ....