Geräuschepegel Innenraum
Wieder mal ich...
da ich als Vergleich einen Audi 90 habe, finde ich schon, das der 124er im Innenraum einiges lauter ist bei AB-Fahrten.
Wie gut sind die Dämmungen im Auto wirklich? Manchmal habe ich auf der Autobahn das Gefühl, das mein Fenster nicht 100% schließt. Zug konnte ich allerdings nirgends feststellen und fest ist auch noch alles (wie es sich für den alten Hobel gehört 🙂 )
Die E-Fensterheber funktionieren auch noch soweit einwandfrei (könnten mal nachgefettet werden denke ich) und fahren ca. 1-1,5cm in die Fensterschlitze ein, überall. Da nehme ich mal an das ist normal.
24 Antworten
Motorhabe abdämmen ist bestimmt recht wirkungsvoll gegen Motorenlärm, war bei meinem 116zener von Hause aus drinn
Dämmung
für das geld kannst du die dämmung direkt orginal holen, vom diesel.. so hab ich es gemacht. allerdings wird das beschriebene problem nicht weniger, die dämmung unter der haube ist eher für die geräusche nach außen zu mildern, und das tut sie auch..
gruß hakan
Hallo Hakan,
Frage dazu: wie sieht die Dämmung vom Diesel aus und - was wichtiger ist - wo krieg ich die und wieviel Euronen bin ich dann los?
Würde mich schon für eine solche interessieren, auch wenn´s mehr für die Umwelt ist. Vielleicht bringt´s ja doch ein Bischen was.
Merci für die Antwort, MfG Andreas.
ich hab ma ein bild upgeloaded..kannst ja ma gucken..
wo? beim freundlichen..preis? weiß ich nicht mehr genau..denke 60 70€ bereich
gruß hakan
PS:die alumatte ist gegen hitzeentwicklung vom krümmer
Ähnliche Themen
Viellecht doch erst mal die Schließöse nachstellen oder die Fensterrahmen etwas nachrichhten.
Neue Türdichtungen kannst du immer noch kaufen 😛
Schau mal hier:
www.motor-talk.de/forum/tuerdichtung-erneuern-t891245.html
@Hakan,
das sieht ja alles echt schick und sauber aus. Vielleicht sollte ich mir das bei Zeiten auch noch mal überlegen, da meine von Werk installierte Dämmung (die nur an den Ecken zum Fenster sind), langsam abbröselt.
Die Alumatte hast du woher?
Gruß
nein das ist alles ein stück also die matte ist integriert.. alles orginal.. ich find das sehr gut.. also keine glühenede haube oder so gehabt bis jetzt 🙂
gruß hakan
Viel bringt ggf. die richtige Einstellung der Türen!
Wenn die nicht exakt schließen und plan anliegen
gibts deutliche Windgeräusche! Die Türen dürfen
nicht überstehen. Also Türzapfenschlösser nach-
stellen. Könnte nur sein, dass die Türen danach
fester zugehauen werden müssen und beim Öffnen
etwas haken.
Das nächste: neue Motorlager rein! Habe meine wegen
der 280tkm mal wechseln lassen und hätte nicht gedacht,
dass der Wagen trotz fehlender typischer Geräusche
defekter Motorlager (waren noch i.O.) danach soviel ruhiger
läuft!
Auch mal alle Spaltmaße checken, ist der Schiebedachdeckel
absolut exakt eingestellt, Tür- und Motorhaubengummis
noch prall genug ...
Ich verfolge dieses Thema ja auch und stelle mir die Frage wie sich wohl andere vergleichbare Fahrzeug aus diesem Bauzeitraum schlagen was das Innengeräusch angeht.
Denke insbesonderes an die damaligen Konkurenten wie Ford Scorpio, Opel Omega, Audi 100, Volvo 740 und Co.
Gruß vom Chris
da braucht man nix vergleichen..spar dir auch die gedanken.. schau einfach ma nach draußen und siehe welche autos am meisten noch zu sehen ist von denen du aufgezählt hast. die probleme die hier angesprochen werden wird höchstwahrscheinlich normal sein da die autos einfach alt sind.. im neuzustand denke ich das alle dieser fahrzeuge relative ruhig sind.. nur nach und nach werden dichtungen alt, karosse verzieht sich usw.. dann muss man halt mit tipps und tricks versuchen der sache nachzuhelfen. bei meinem auto hab ich bis jetzt noch keine einzige dichtung gewechselt und der wagen ist mitlerweile 22jahre alt.und ist ganzjahrlich altagsauto..wenn da ma nen dichtung nicht in ordnung ist nimm ich das nicht übel..
gruß hakan