1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Geräusche Servopumpe S60 2002

Geräusche Servopumpe S60 2002

Volvo S60 1 (R)

Hallo, ich vermute es ist die Servopumpe, bin mir aber nicht ganz sicher. Hat jemand etwas vergleichbares bereits gehabt?
https://m.youtube.com/watch?v=H-it-C4wtpk

Ähnliche Themen
20 Antworten

Rolle rückwärts:
Ohne Keilriemen ist das Geräusch nicht da, nur vom zu strammen Zahnriemen.
https://youtube.com/shorts/NoxQ9bXB30s?feature=shared

Frage zu Deiner Diagnose Wasserpumpe...
Das heißt, Du hast eine Hörprobe bei laufendem Motor ohne Keilrippenriemen und damit ohne Betrieb der Nebenagregate (Servo, LM, Klima) gemacht?

Zitat:

@AlarichV70II schrieb am 23. November 2023 um 10:11:37 Uhr:


Frage zu Deiner Diagnose Wasserpumpe...
Das heißt, Du hast eine Hörprobe bei laufendem Motor ohne Keilrippenriemen und damit ohne Betrieb der Nebenagregate (Servo, LM, Klima) gemacht?

Richtig, so habe ich es gemacht. Von Hand ließ sich die Pumpe leicht drehen, vor zurück ganz leichtes Klacken.

Jetzt ist bereits die neue Pumpe verbaut, ein neuer Servobehälter und 1l neues Öl drin. Anfangs quietscht der Keilriemen, es war etwas Öl auf die Riemenscheibe gekommen, aber auch der Lack auf der neuen Riemenscheibe sorgte für quietschen, nach 20km ist es nun eingelaufen. Ich werde beim nächsten Motorölwechsel auch noch einmal das Öl wechseln,einen Filter habe ich nicht gefunden. Der neue Skandix Behälter für 37€ hatte übrigens eine Messingbuchse im oberen Einlass, der alte nicht. Scheinbar lag die Undichtigkeit nur am Verschluss oben, habe gesehen, dass es diesen auch einzeln gibt. Die Schellen habe ich auch gleich mit erneuert, der Schlauch hatte sich gesetzt und sie waren nicht mehr ganz dicht.

Nun muss der Zahnriemen noch auf die richtige Spannung gebracht werden, das kann die Werkstatt aber machen.

Anbei ein Bild aus Vida, wo die Anzeige stehen soll und einmal Istzustand bei 13 Grad, durchgekühltem Motor, deutlich zu stramm.

Img-20231123-124229
Img-20231123-124236

Moin,
wo war der
Ausgleichsbehälter denn feucht?
Im oberen Bereich um den Deckel und Anschluss der Leitung?
Ein Bild?
Das Problem habe ich auch immer wieder. Auch nach langer Standzeit.
Mittlerweile ist der 2 neue Behälter drin und immer noch das Problem mit einer Undichten Stelle. Oder ist das eventuell zu viel Druck auf dem Kessel?

Er war komplett voll ÖL von oben bis unten, der Verschluß ging sehr leicht, ich vermute die Dichtung war einfach müde geworden und hat nicht mehr richtig abgeschlossen. Zusätzlich habe ich die Schellen erneuert, hier kann auch bei Temperaturschwankungen es zu einer Leckage kommen, da die Schläuche mit der Zeit weicher werden bzw. das Material zur Seite gedrückt wird. Ein Bild habe ich nicht gemacht, aber im Video kann man es sehen, wenn man das Bild dort pausiert. Es quietscht noch etwas der Keilriemen, die Riemenscheibe war lackiert, außerdem ist etwas Öl auf die untere Riemenscheibe gekommen, mal sehen ob es noch weg geht oder eine neuer Riemen irgendwann fällig wird (3 Jarhe erst alt und nur 20tkm gelaufen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen