Geräusche schleifen, quietschen, poltern
Hallo,
schönen Sonntag euch allen. Mein W203 macht seit kurzem "metallische" Schleifgräusche beim fahren, auch quitschen ist seit heute zu hören.
Am Anfang hat es sich angehört wie der Motor eines Traktor, bei höherer Geschwindigkeit wurde das geräusch auch schneller und etwas leiser (angenehmer) bis es dann plötzlich von selber wieder verschwindet. Nach links Kurven tritt das Geräuscht verstärkt auf, auch danach bei der geradeaus Fahrt. Nach rechts Kurven bessert sich das ganze.
Hat jemand vielleicht eine Idee was es sein könnte?
Anfangs dachte ich an die Feststellbremse die sich vielleicht nicht richtig löst, mitlerweile denke ich eher an defekte Radlager und etwas anderes.
Ich hab zwei Videos davon gemacht und bei youtube hochgeladen:
Danke für eure Hilfe.
Grüße
15 Antworten
Zitat:
@HansJuergen2 schrieb am 16. September 2017 um 21:12:18 Uhr:
Neues Update:
Das Auto war bei der Werkstatt und ist nun wieder zurück. Wie vermutet waren es die Handbremsbeläge welche sich gelöstet / verkantet haben (links hinten). Die Beläge wurden nun ausgetauscht und es wurde ein Blech als Bremsuntergrund angefertigt da es da drin anscheinend ziemlich rostig aussehen soll und es sonst nicht wirklich halten würde.
Die ganze Wand auszutauschen (ich weiß leider nicht genau wie man das Teil nennt) wäre jedenfalls sehr kostenintensiv weshalb sie mir davon wiederum abraten würden. Ich muss halt aufpassen die Handbremse vor dem los fahren unbedingt zu lösen. Ich frag mich nur wie ich das beim TÜV machen soll, der die Handbremsen leider stark beansprucht beim testen....Desweiteren wurde auch ein ausgeschlagener Querlenker festgestellt (unterer) und eine gebrochene Feder. Werde beides kommende Woche wechseln lassen in der Freien Werkstatt. Ist nun der 3te Querlenker rechts unten innerhalb 7 Jahren und ca. 90000 km und die zweite oder sogar dritte Feder links vorne sowie das 3te mal Bremsbeläge der Handbremse. Komisch das es immer ein und die selben Dinge sind, hab es auch dem Meister gesagt und der meinte das sollte so nicht sein er wird sich um verstärkte Feder bemühen und einen guten Querlenker.
Über die Federn habe ich schon vieles gelesen, manche behaupten es reicht eine zu wechseln, manche wiederum sind davon überzeugt immer gleich beide wechseln zu lassen da das Auto sonst schief stehen könnte. Die Wektstatt möchte auch beide wechseln, habe einfach zusagt. Ist es aber wirklich nötig? So rein als Info würde es mich jetzt doch interessieren.
Spritzschutzbleche
Wenn ich sowas lese graut es mir.
Die Bleche waren bei mir auch hin, also Radnaben runter, neue Radlager und Spritzschutzbleche montieren lassen.
Autos kosten halt nicht nur Sprit Geld.