Geräusche nach dem Kaltstart 1,5 Diesel
Hallo zusammen,
Nach dem Kaltstart täglich Kratzschen am Motor. Siehe Video.
Beim weiteren Starten keine Geräusche mehr, erst am Folgetag.
Ist Innerhalb der ersten Monate bereits aufgetreten.
Verdacht vom FOH
Elektromotor -Druckregler vom Turbolader, beim Kalibieren?
Oder Nachdrehender Anlasser?
Ist das Geräusch normal beim 1,5 Diesel?
Ist mit einem Folgeschaden zu rechnen?
Sollte die Garantie hier greifen?
Vielen Dank für eure Info!
GMX
48 Antworten
Sollte man solch eine Änderung dann nicht zu erst mal prüfen, ob es diese Änderung überhaupt gibt?
Nach meinem Kenntnisstand setzt PSA bei den Diesel seit fast 25 Jahren auf diese kleine Kette zur Verbindung der beiden Nockenwellen.
diese motoren werden in verbindung mit grandland angezeigt.....->
😁
dagegen ist astra-k noch richtig übersichtlich gelistet.
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie euer Fall der beschriebenen Geräusche gelöst wurde?
Ich habe leider genau dasselbe Problem beim 1.2 Liter Benziner, obwohl ich erst gestern meinen Opel Grandland vom weiter entfernten Händler (300 km) abgeholt habe und der Wagen noch eine Inspektion von Opel bekommen hat und auch das Kupplungsrücklager über die Werksgarantie ausgetauscht wurde.
Das wurde gewechselt, weil mir gleich bei der vorherigen Probefahrt eine Art Widerstand in der Kupplung aufgefallen ist, dieser ist jetzt zwar behoben, dafür ist jetzt aber genau dieses von euch beschriebene Klackern bzw. Geräusch aus dem Motorraum zu hören (das war vorher bei der Probefahrt nicht vorhanden). Nach Angaben der Opel Werkstatt musste für den Wechsel des Kupplungslagers das komplette Getriebe ausgebaut werden. Wurde bei euch auch das Kupplungslager gewechselt oder ist dieses Klackergeräusch jetzt ein anderer Defekt?
Nach dem nach den ersten Metern das Geräusch direkt deutlich hörbar war, bin ich direkt umgekehrt und habe den hier beschriebenen Defekt als Mangel bei der Übergabe des Fahrzeuges vermerken lassen. Eine genauere Prüfung konnte leider nicht erfolgen (die Werkstatt hatte an dem Samstag schon zu). Nach Angaben des Händlers könnte ich aber problemlos die 300 km zurück fahren und dann das Auto bei meinem örtlichen Opel Vertragspartner in der kommenden Woche erneut zur weiteren Klärung des Geräusches bringen. Der Händler übernimmt dafür natürlich selbstverständlich alle Kosten.
Ich danke euch schon jetzt für eure Antworten.
Ähnliche Themen
Ich hab es so gelöst das ich den Wagen letzte Woche verkauft habe.
Es ist ärgerlich mit neuen Wagen im in der Werkstatt zu sein,trotz Garantie die ich noch bis Mai hatte.
Hab mir nur gedacht wenn der Wagen solche Probleme hat mit 30 oder 40tkm was soll ich dann erwarten mit 150tkm,wahrscheinlich geht der komplett auseinander.
Zitat:
@2.7hdi schrieb am 26. Januar 2022 um 07:32:07 Uhr:
Ich hab es so gelöst das ich den Wagen letzte Woche verkauft habe.Es ist ärgerlich mit neuen Wagen im in der Werkstatt zu sein,trotz Garantie die ich noch bis Mai hatte.
Hab mir nur gedacht wenn der Wagen solche Probleme hat mit 30 oder 40tkm was soll ich dann erwarten mit 150tkm,wahrscheinlich geht der komplett auseinander.
Richtige Entscheidung.
Ist nun mal eben halt kein Opel mehr sondern eben halt Peugeot.
Ich für mich werde keinen Peugeot kaufen auch wenn ich seit 40 Jahren schon immer Opel fahre.
Und wenn einen Opel in Zukunft, als gebrauchten wie den Insignia auf GM/ Opel Plattform.
Hallo!
Hatte das gleich Geräusch nur schon deutlich lauter und immer nur nach dem Kaltstart. Je kälter, desto öfter und in kürzeren Abständen.
Werkstatt sagt der Anlasser sei kaputt, Kosten über € 700,-. Da das Fahrzeug noch keine 3 Jahre alt / <50Tkm (Citroen C5 Aircross 1,5 HDI [gleicher Motor], Erstzulassung Jan 2020) und immer in einer Vertragswerkstatt gewartet werden 50% der Kosten übernommen.
Fahrzeug verfügt über einen Startknopf. Nachdem ich zu diesem Thema aber nur sehr wenig im Netz gefunden habe, gehe ich doch von einem Einzelfall aus.
LG Alfred
moin, es gibt wieder mal eine neue Ölfreigabe für den 1,5er D: (Seite übersetzten lassen)
https://www.largus.fr/.../...le-pour-eviter-la-casse-30031534.html?...
hallo laut ADAC ist jedoch ein 0W30 öl besser beim kaltstart?
https://www.adac.de/.../
verstehe daher diese aussage nicht ganz: Daher empfiehlt der Stellantis-Konzern die Verwendung eines 5W30-Schmierstoffs anstelle von 0W30. Der Unterschied? Die Viskosität ist bei Kaltstarts höher.
Zitat:
@Indy2015 schrieb am 29. Januar 2024 um 14:19:46 Uhr:
hallo laut ADAC ist jedoch ein 0W30 öl besser beim kaltstart?
https://www.adac.de/.../
verstehe daher diese aussage nicht ganz: Daher empfiehlt der Stellantis-Konzern die Verwendung eines 5W30-Schmierstoffs anstelle von 0W30. Der Unterschied? Die Viskosität ist bei Kaltstarts höher.
Das hat das was mit den Additiven im Öl zu tun die den Verschleiß minderen sollen.
Kurios ist das Zzt. nur Total das neue 5W30 Öl herstellt, es aber nicht lieferbar ist.
Wenn ich mir die Seite von Mobil anschaue mit den Freigaben ist das nichts anderes als das DEXOS2 Öl, was auch für die Dieselmotoren geeignet ist.
Scheint wohl eine höhere Scherstabilität zu haben, das für die Steuerkette wichtig ist, gegen den Verschleiß.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 29. Januar 2024 um 20:00:02 Uhr:
@claristWenn ich mir die Seite von Mobil anschaue mit den Freigaben ist das nichts anderes als das DEXOS2 Öl, was auch für die Dieselmotoren geeignet ist.
Scheint wohl eine höhere Scherstabilität zu haben, das für die Steuerkette wichtig ist, gegen den Verschleiß.
Jaa, sehr geil, Danke.
Genau um diese Freigabe geht es: STELLANTIS FPW9.55535/03