Geräusche klackern unter Last
Ich hab leider nicht vergleichbares in der Sufu gefunden.
Ich habe da eine Geräusch, das mich etwas nervt. Zuerst dachte ich es kommt vom Motor. Ein leises klackern oder tackern, allerdings nur im fahrbetrieb und unter last. Nun habe ich im Stand auf Stufe N versucht das Geräusch zu lokalisieren. Dachte da an Hydrostößel o.ä. Nur ist das Geräusch nicht mehr da. Fahr ich wieder los, hört man es wieder, allerdings nur wenn ich beschleunige, geh ich vom gas, hört man nix mehr. Fahrzeug war erst vor zwei Wochen beim großen Service. Ich bin mir sicher, das es vorher nicht war. Einer ne Idee?
LG
Achim
CLK 500 Bj.2004
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kartkevin
Laut Rechnung Castrol 5w30.
Hoffentlich nicht ein Low-Saps-Öl nach 229.31/51 für DPF-Diesel. Für Deinen V8 eher ungeeignet und meines Wissens NICHT freigegeben. xW-30er Öle mag ich generell nicht so, zu dünn...besser ein 0/5W-40 nach 229.5 nehmen.
Grüße
38 Antworten
Das ist Unzuverlässigkeit und wäre für mich ein triftiger Grund die Werkstatt zu wechseln.
Der Termin stand doch fest und auch was gemacht werden sollte .... das die benötigten Teile jetzt nicht da sind und erst bestellt werden müssen (auch wenn sie schnell da sind) ist mehr als daneben.
Zitat:
Original geschrieben von kartkevin
Müsste jetzt mal nachsehen, was MB als Ölsorte angibt 5W30 oder 5(0)W40.
Welche Viskosität ist egal, die geforderte Feigabe z.B. nach 229.1/229.3 oder 229.5 ist entscheidend!
So, nun wurde ich gerade angerufen. Also es wurden Steuerkette und Hydrostößel geprüft. Alle Meßwerte sind optimal und auch optisch alles in bester Ordnung. Brennräume wurden ausgeleuchtet und optisch geprüft. Auch dort alles ok. Es ist nicht erkannt worden, woher das Geräusch kommt. Mechanisch ist der Motor in einem wirklich guten Zustand (Zitat MB ).
Nun kann es sein, so der Freundliche, dass die Steuerkette unter Last , trotzdem das Geräusch verursacht. Wenn zb. ein Glied nicht in Ordnung ist. Wie gesagt, Messwerte waren alle ok. Man sollte nun als erstes einmal die Steuerkette erneuern und sich dann überraschen lassen ob das Geräusch weg ist. Wenn nicht, müssen die Nockenwellen runter und die Hydros gewchselt werden. (Hä? Es sind doch alle Messwerte in Ordnung! Warum soll ich das machen? Brauchen die Geld? ) Ich lasse jetzt nochmal einen Ölwechsel mit 5W40 machen (obwohl (5W30) der Wechsel gerade erst 2000km her ist) und dann alles zusammen bauen und hole das Fahrzeug morgen wieder ab. Der Werkstattmeister möchte gerne nach dem Ölwechel heute, morgen früh nochmal testen ob das Geräusch weg ist.
Ich habe darufhin in meiner kleinen Schrauberwerkstatt wo ich sonst alles machen lasse angerufen und der Inhaber (KFZ-Meister) hat mir ebenfalls davon abgeraten. Er sagt es kommt nicht von der Steuerkette oder den Hydros. Er sagt es sind normale Motorgeräusche und er würde gar nicht machen, weil es halt kein Schaden ist. Der Motor verbraucht wenig Öl ( ca. 1L auf 5000 Kilometer ) und ich solle mir keine Sorgen machen. Vieleicht bin ich wirklich zu sehr Perfektionist, dass mich das stört. Ich weiß es nicht. Fakt ist, auch MB kann mir nicht helfen und scheinbar muss ich einfach damit leben. Ich meine, selbst MB sagt mir, dass der Motor trotz seiner 180000 Km in einem Top Zustand ist. Schade, ich hätte hier gerne eine Lösung präsentiert.
Ach ja, Ablagerungen oder Ölverkrustung negativ. Alles im normalen Bereich. Auch wurden alle Aggregate die vom Motor angetrieben werden abgeklemmt. Ebenfalls ohne Erfolg. Zumindestens weiß man nun, dass es keine Wasserpumpe Klimakompressor oder Lichtmaschine ect. ist.
Ähnliche Themen
Update:
Heute Mittag hat mich der Freundliche angerufen und mir gesagt, dass die sich nun sehr sicher sind, das es nicht die Steuerkette sondern die Hydrostößel sind, da heute morgen die Geräusche deutlich weniger bis gar nicht mehr zu hören waren. Wenn man ganz genau hinhört und die Lüftung noch ausschaltet, hört man es noch. Deshalb ist er sich sicher, das können nur die Hydros sein. (Aber warum macht der Motor es dann nicht im Stand?) Für diesen kleinen Ausflug habe ich dann erst einmal 810,- Euro gezahlt, als Trost habe ich ja das Problem immer noch. Wenn auch nicht mehr so doll, aber weg ist es ja nicht.
Hydrs erneuern kostet dann noch einmal 1200 Euro. (Nach wie vor ohne Garantie das es das Problem behebt). Ich werde es erst mal so lassen wie es ist und die Lüftung was höher stellen bzw. das Radio nicht aus schalten. Falls es doch schlimmer werden sollte, muss ich halt ran. Denke aber das meine kleine Schrauberwerkstatt das billiger hinkriegt.
# nun überlege ich aber noch, ein Additiv zum Öl zuzugeben. Ich habe von zwei Additiven in verschiedenen Foren viel Gutes gelesen. slick 50 oder auch Xeramic. Hat jemand hier schon Erfahrungen damit gemacht. Vielleicht bekomme ich den Rest der Geräusche damit ja auch weg. Will nur nicht einfach wild was reinschütten.
Zitat:
Original geschrieben von kartkevin
slick 50 oder auch Xeramic.
Oh mein Gott, lass bloß diese Bärenscheiße aus dem Motor. Das einzige was ich tolerieren würde, ist LM MotorProtect.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Oh mein Gott, lass bloß diese Bärenscheiße aus dem Motor. Das einzige was ich tolerieren würde, ist LM MotorProtect.Zitat:
Original geschrieben von kartkevin
slick 50 oder auch Xeramic.Grüße
Mh, habe mir unzählige forenbeiträge zu Additiven durchgelesen und bin zu dem Ergebnis gekommen das slick50 die besten Erfolge erzielt hat. Auch LM wird diskutiert. Aber nur bei kleinen Motoren. Slick50 ist zumindest schon bei BMW 535er verwendet worden. Habe allerdings keinen einzigen Bericht gefunden, wo jemand das mit einem 500er versucht hat. Werd mir das noch überlegen.
Ich bin hier raus.
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Ich bin hier raus.
Was ist los Powermikey? Dein Tip mit dem Öl war doch nicht schlecht! Dadurch konnte ich ja schon einen kleinen Erfolg feiern. Da hat auch keiner geschrieben "ich bin hier raus" Kannst Du nicht vertragen, wenn jemand anderer Meinung ist als Du?
Ich bin heute zu einem Bekannten gefahren, der selber KFZ-Meister ist und über 10 Jahre lang auch erfolgreich Langstreckenpokal gefahren ist. Ihn habe ich dazu befragt und er hat mir gesagt, dass die all die Jahre slick50 gefahren haben um zu vermeiden, dass die nach jedem Rennen eine Motorrevision durchführen müssen. Er ist von dem Additiv überzeugt! Ob es gegen das klackern hilft, kann er nicht sagen, er denkt aber das es vielleicht hilft. Ganz sicher ist er sich, dass es dem Motor auf keinen Fall schadet. Trotzdem werde ich mir noch eine andere Meinung einholen. Am besten wären aber Erfahrungen und nicht Meinungen. Ich möchte auch keine Diskussion über Additive auslösen. Das gibt es schon genug. Schön wäre es, wenn sich jemand mit Erfahrung meldet und berichtet.
Einen Satz schreibe ich noch: Dass Additive, die Festschmierstoffe enthalten a la MoS2, PTFE oder sonstige Keramikkügelchen, nichts in Motoren zu suchen haben, habe ich für allgemeingültiges Wissen gehalten - ich werde an keiner Diskussion dazu teilnehmen. Die Fahrzeughersteller verbieten solche Additive ausdrücklich, nicht ohne Grund.
Weiterhin viel Erfolg bei der Fehlersuche. Übrigens, ich feiere hier keine Erfolge, ich will nur helfen.
Grüße
Wieso Du feierst Erfolge? Ich habe geschrieben, ich habe einen kleinen Erfolg gefeiert! Ich will hier besser keine Diskussion über Additive lostreten. Ich bin da halt anderer Meinung und kann auf Erfahrungen von jemanden aus dem Rennsport zurück greifen. Selber auch KFZ - Meister und Werkstattbesitzer. Wie man sieht, sind selbst Fachleute unterschiedlicher Meinung. Wir werden das hier sicher nicht auflösen. Aber zurück zum eigentlichen Problem, wenn ich Hydrostößel und Steuerkette ausschließe, was kann noch ein Tickern verursachen? Kolben, Pleuellager? Ich denke, wenn es ein Kolbenbolzen oder Pleuellagerproblem wäre, dann wäre es kein tickern sondern ein lautes klopfen. Ich denke das dann ganz schnell ende wäre und ich auch deutlichen Leistungsverlust hätte. Der Motor läuft ja einwandfrei. Er erreicht seine Spitzengeschwindigkeit in gewohnter Zeit und alles ohne Probleme. Ich glaube fast, ich muss damit leben und es einfach so hinnehmen, dass Motoren unterschiedliche Spaltmaße haben und der eine oder andere halt Geräusche macht und der andere nicht. Erstaunlicherweise haben sich auch bei mir zwei andere 500er Besitzer gemeldet mit dem gleichen Problem. Somit scheint das ja nicht so selten zu sein. Meinen Ölverbrauch werde ich noch im Auge behalten
Ich würde gern die Lösung erfahren, wenn sie sich denn irgendwann ergibt 🙂
Update:
Also Ölverbrauch Entwarnung. Ich denke ATU hatte mir einfach zuviel abgesaugt, wie ich das Slick50 nachgefüllt habe. Selbst das können die nicht ordentlich machen 😰
Bin jetzt 1000 KM gefahren und KI zeigt Ölstand in Ordnung an. Nun habe ich das gute 5W40 abgelassen und 5W50 eingefüllt und schwupp..... zumindestens im warmen Zustand hört man nix mehr tickern. Morgen früh bei kaltem Motor ...... abwarten. bin sehr gespannt.
@kartkevin:
Erzähl doch mal wie die Geschichte ausgegangen ist. Ist immer noch im warmen Zustand alles ok?
Habe den Wagen neu und kann ebenfalls, insb. beim Beschleunigen, ein Geräusch vernehmen, das ich grob als von vorne kommend verorten kann, und am ehesten als Klackern/Ticken beschrieben werden kann, das je nach Geschwindigkeit schneller oder langsamer klingt. Hatte zuerst auf etwas an den Rädern getippt, aber frage mich nun auch, ob's vlt. vom Motor kommt. Im Leerlauf beim Gasgeben ist jedenfalls nichts zu hören, daher dachte ich eigentlich, dass das gegen den Motor als Verursacher spricht.
Hi,
also ich habe ja nun viel Geld ausgegeben um das Geräusch lokalisieren zu lassen. Gebracht hat es nix. Ich habe dann nochmal die Ölsorte gewechselt auf 10w60 und eigendlich ist das Geräusch inzwischen so leise, dass es wirklich keinem mehr auffällt. Es wurde ja alles inzwischen geprüft und für in Ordnung befunden. MB ist nach wie vor der Meinung, das Geräusch kommt von den Hydros, wäre aber "normal" und im Tolleranzbereich. Solange wie das Geräusch aber so minimal ist und nicht lauter wird, würde keine Werkstatt mir empfehlen, die Hydros zu wechseln. Die glauben sowieso schon, ich habe einen kleinen Man in Ohr :-)
Vieleicht bin ich auch einfach nur zu pingelig. Motor läuft gut, minimaler Ölverbrauch (1L nachgefüllt bei 10000 KM, bzw. dann wieder Ölwechsel gemacht