Geräusche im Bereich Vorderachse

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Motortalker,
die Suchfunktion hat leider nichts ergeben.

Ich habe seit kurzer Zeit ein Problem mit meinem 2,0 TDI 140 PS Automatik(sonst eigentlich sehr zufrieden):
Im Geschwindigkeitsbereich ab ca 25-30 Km/H ist ein Wummergeräusch (radumdrehungsabhängig) aus dem Bereich Vorderachse zu hören (und bilde mir ein, auch leicht mit dem Popometer zu spüren).
Wenn ich schneller fahre, verschwindet das Geräusch fast völlig.
Optische und mechanische Kontrolle der Radlager und Antriebswellen hat nichts gebracht ausser ich bilde mir ein, einen leichten Höhenschlag der Antriebswelle links getriebeseitig zu erkennen.
Kann natürlich auch von einer unrunden Form der Achsmanschette herrühren.
Reifen wurden auch schon probehalber getauscht(achsweise und Sommer/Winter).
Es hörts ich an wie ein wupp,wupp,wupp(je nach Radumdrehungsgeschwindigkeit wie schon oben beschrieben).
Hatte es schon einer von euch auch dieses Problem und weiß Rat?

Dankeschön schon vorab!
knoche61

Beste Antwort im Thema

Hallo knoche61
ein Höhenschlag würde bei steigender Geschwindigkeit
zunehmen, damit also stärker poltern.
Die Koppelstangen (Abstützung des Ausgleichsfederstabs)
sind zu kontrollieren. Könnte eine ausgeschlagen sein.
Gruß
suedwest

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo Zusammen,

grabe das Thema noch einmal aus.

Bei unserem Tiguan 1.4 TSI 01/2013 mit nur 40TKM tritt der selbe Effekt momentan auf.

Also zwischen langsamer Fahrt bis 50 km/h ein wummern, welches am Körper und am Gaspedal zu "erfühlen" ist.

Es scheint vom rechten Vorderrad zu stammen, jedoch keine Aussengeräusche wahr zu nehmen wie bei einem Radlager.

Liegt es am Reifen evtl? Nach einiger Fahrtstrecke scheint es nahezu weg zu sein. Die Sommerräder sind auch noch die ersten und diese wurden bereits 2011 hergestellt.

Grüße
Timo

Zitat:

@Tomcat1982 schrieb am 20. April 2017 um 10:22:14 Uhr:


Also zwischen langsamer Fahrt bis 50 km/h ein wummern, welches am Körper und am Gaspedal zu "erfühlen" ist.
...
Nach einiger Fahrtstrecke scheint es nahezu weg zu sein.

Bei mir ist das auch regelmäßig und ich kann das reproduzierbar auf Verschmutzung in der Felge zurückführen.
Ist (durch Regen) der Dreck, Bremsstaub und Co, der sich i.d.R. in der gesamten Felge befindet auf einen Punkt zusammen gespült, habe ich dadurch regelmäßig diese Unwucht im Reifen. Die aber recht schnell nachlässt, wenn's draußen nass ist bzw nach einiger Zeit auch wieder dem normalen Abrollverhalten weicht.
Ob bis 50 km/h oder teilweise zwischen 80..100km/h kommt auf die Menge des angesammelten Drecks an.

Erfahrungsgemäß kann ich dazu sagen, dass dies auch von Dunlop SP Sport Maxx Reifen kommen kann nach längerer Standzeit. Nach einigen Kilometern ist dies dann wieder weg.

Danke für die Antworten, beides ist durchaus im Bereich des möglichen. Werde es testen und berichten.

Ähnliche Themen

Hallo,
bei mir ist das auch, besser gesagt am Tiger. Fahre nicht so oft, dann aber längere Strecken, so ab 40 km. Ich weiß, das sind noch keine längeren Strecken, wollte damit nur ausdrücken, dass ich keine Kurzstrecken fahre wie zum Bäcker oder so. Das Wummern verschwindet mit der Zeit, bei mir kam es von den längeren Standzeiten. Dann entsteht ein sogenannter "Standplatten", also eine flache Fläche am Reifen. Wo er eben drauf steht. Nach einigen Kilometern Fahrt wird der Reifen wieder rund und das Wummern sowie das wackeln des Lenkrads verschwindet wieder. Bis zum nächsten Mal. Benutze ich das Auto täglich, tritt das nicht auf.
Aber mittlerweile habe ich wieder Sägezahnbildung und es wummert nur noch.
140Ps Diesel, Bj. 11/2012 ca 42000 km.
Gruß tembmt

Zitat:

@tembmt schrieb am 21. April 2017 um 17:03:12 Uhr:


Aber mittlerweile habe ich wieder Sägezahnbildung und es wummert nur noch.

Gruß tembmt

Die Sägezahnbildung bekommst Du weg, wenn Du den Reifenluftdruck verringerst. Ich muss 2.6 ringsrum fahren, seit ich auf 2.3 abgesenkt habe, ist es verschwunden.

Bedenke, wenn Du gefahren bist (einige Km), erhöht sich der Reifenluftdruck eh wieder.

Danke für den Tipp. Habe den Luftdruck schon auf 2,3 bar. Die Sommerreifen halten aber sowieso nicht mehr so lange, deshalb stört es mich wenig. Was mich mehr stört, ist die ständige Freibrennerei des DPF. Das nervt. Sch... Update.
Gruß
tembmt

@privatling schrieb am 21. April 2017 um 17:30:20 Uhr:

Zitat:

@tembmt schrieb am 21. April 2017 um 17:03:12 Uhr:


Aber mittlerweile habe ich wieder Sägezahnbildung und es wummert nur noch.

Gruß tembmt

Die Sägezahnbildung bekommst Du weg, wenn Du den Reifenluftdruck verringerst. Ich muss 2.6 ringsrum fahren, seit ich auf 2.3 abgesenkt habe, ist es verschwunden.

Bedenke, wenn Du gefahren bist (einige Km), erhöht sich der Reifenluftdruck eh wieder.

Hier ein Bericht bei langzeittest.de über ein Schleifgeräusche im Bereich Vorderachse:

"Störende Schleifgeräusche

Bei einem Kilometerstand von etwa 37.000 km begannen sich irgendwelche Schleifgeräusche bemerkbar zu machen. Es hörte sich etwa so an wie bei einem meiner früheren Opel, wenn bei der Trommelbremse die Rückholfeder nicht richtig saß und an der Trommel schabte. Ich gehe davon aus, dass Nebengeräusche eine Ursache haben und beobachtete sie daher eine Zeit lang, um sie der Werkstatt möglichst genau beschreiben zu können.

Bei einem Kilometerstand von etwa 38.600 km fuhr ich in die Werkstatt und der Meister machte eine kurze Probefahrt. Er erkannte die Geräusche und hob den Wagen auf der Bühne an, um die Ursache zu suchen. Beim manuellen Drehen der Räder hörten wir ein leises Knarzgeräusch. Seiner Meinung nach kam das von den Achsmanschetten, die beim Walken dieses Geräusch abgaben.

Er besprühte die Manschetten mit etwas Silikonöl und das Knarzen war verschwunden. […]„


(Das Foto im Anhang zeigt die knarzende Vorderachsmanschette.)


http://www.langzeittest.de/vw-tiguan/berichte/2015/januar.php

Hw-vordere-achsmanschette
Deine Antwort
Ähnliche Themen